ABFLUG
Flugzeugbau-Basics
Nachdem Sie am Gate angekommen sind – egal, welche Nummer es hat –, bittet man Sie (hoffentlich) bald an Bord, so dass Sie Ihren Platz einnehmen können. Dies ist eine gute Gelegenheit, sich im Flugzeug umzusehen und ein paar Details wahrzunehmen. Wir haben uns so sehr an Flugzeuge gewöhnt, dass wir meist gar nicht bedenken, was für ein beeindruckendes Stück Technologie ein modernes Linienflugzeug ist. Stellen Sie sich vor, es wäre 1903 und Sie befänden sich zusammen mit den Gebrüdern Wright in Kitty Hawk. Deren winziges Fichtenholz-Flugzeug mit Baumwollbespannung wog weniger als 300 Kilogramm (das entspricht etwa dem Gewicht eines leistungsstarken Motorrads) und hatte eine Flügelspannweite von rund 12 Metern. Eine Boeing 747 hingegen wiegt etwa 175 Tonnen (ohne Besatzung, Passagiere und Fracht) und hat eine Tragflächenspannweite von über 60 Metern: das Doppelte der Länge des gesamten Jungfernflugs der Wrights (die Brüder flogen gerade einmal 37 Meter).
Alle Flugzeuge haben grob dasselbe Bauschema. Sie können einfache Flügel oder Doppeldecker und zwei bis vier Triebwerke haben, doch die Grundzüge ihres Designs sind identisch. Eine lange, in etwa zylindrische Röhre (der Rumpf), in der Passagiere und Fracht Platz haben und die vorn abgerundet ist, um den Luftwiderstand zu verringern. Ein Stück weiter hinten kommt das Paar der Tragflächen, das für den Auftrieb (mehr dazu später) verantwortlich ist und bewegliche Teile für die Flugsteuerung aufweist. Am hinteren Ende sorgen horizontale (Höhenflosse) und vertikale (Seitenflosse) Teile für die Stabilisierung beim Flug. Diese haben bewegliche Elemente für die Steuerung.

3. Das Fahrwerk eines Airbus A-380.
Unter dem Rumpf befindet sich das Fahrwerk zum Manövrieren auf dem Boden. Während des Fluges werden diese Räder eingezogen, um die Aerodynamik des Rumpfes zu verbessern. Verglichen mit einem normalen Straßenfahrzeug hat ein Flugzeug Unmengen von Rädern. Bei einer 747 sind das beispielweise 18 Reifen in fünf Gruppen. Aber vergessen Sie nicht, dass diese Reifen beim beladenen Flugzeug 400 Tonnen bewegen müssen und bei der Landung mit gut 240 km/h auf der Rollfläche aufschlagen.