Die Universalsprache
Funk schafft die Verbindung zu den GPS-Satelliten, und Funk ermöglicht auch, dass Flugzeuge untereinander sowie mit den Lotsen am Boden kommunizieren können. Schon früh in der Geschichte der Luftfahrt wurde klar, dass es gefährlich sein kann, wenn die Anweisungen des Lotsen an das eine Flugzeug in einer zweiten Maschine nicht verstanden werden, weil diese aus einem anderen Land kommt. Aus diesem Grund erfolgt die gesamte Kommunikation in der kommerziellen Luftfahrt auf Englisch – das gilt selbst, wenn beispielsweise ein chinesischer Lotse einen chinesischen Flug abwickelt.
Im Gegensatz zu Leichtflugzeugen, die mit ihrem auf die Maschine gemalten Luftfahrzeugkennzeichen identifiziert werden, wird eine kommerzielle Maschine im Funkverkehr mit einem Kürzel für die Fluggesellschaft und der Zahlenfolge der Flugnummer bezeichnet. Manchmal sind die Kürzel leicht erkennbar. American Airlines ist beispielsweise AMERICAN und Qantas ist QANTAS. Andere Fluggesellschaften haben Kürzel, die sich nicht sofort erschließen. British Airways etwa ist SPEEDBIRD (nach dem Logo, das ursprünglich von Imperial Airways eingeführt wurde und immer noch auf den Maschinen prangt), und eine kleine britische Gesellschaft namens Special Scope hat das wenig schmeichelhafte Kürzel DOPE. Es gibt sogar Flüge namens SANTA – spezielle Charterflüge, die BA an Weihnachten durchführen.