36

Dr. Raphaelo Aranda sprach mit angenehmer, ruhiger und tiefer Stimme. Er sprach in fast akzentfreiem Englisch. Die Stimme eines Toten ertönte, dozierend, klar, überdeutlich fast. Manuel saß reglos, die Hände auf den Knien. Schon einmal hatte er die Stimme eines Menschen vernommen, der tot war – Valerie Steinfelds Stimme. Und, wie um ihn immer und immer wieder darauf hinzuweisen, darauf hinzustoßen, daß diese beiden, sein Vater und Valerie Steinfeld, zusammengehörten, untrennbar und unlösbar, daß sie eins waren, auch noch im Tode, über den Tod hinaus eins, eins, eins, erklang nun die Stimme von Manuels Vater.

»Wir wissen«, sagte diese wohlklingende Stimme, »daß bakteriologische und chemische Waffen unendlich wirksamer sind als selbst Wasserstoffbomben. Zum einen können alle B- und C-Waffen ohne besondere Kosten hergestellt werden; zum andern bringen insbesondere B-Waffen mit einem Bruchteil des Risikos und einem Bruchteil des Aufwands eine millionen- und milliardenfach größere Erfolgsquote. Im Falle des von uns entwickelten Nervengiftes AP Sieben kann man getrost von einer trilliardenfachen Quote sprechen …«

Auf der silbernen Kinoleinwand des kleinen Vorführraums im Keller des Sicherheitsbüros erschien eine Graphik. Ein 16-Millimeter-Farbfilm lief ab. Er war mit Magnetton versehen. Die große Rolle hatte sich in dem schwarzen Karton befunden, der Groll und Manuel auf dem Westbahnhof ausgehändigt worden war.

»Wie hat mein Vater das nach Wien gebracht?« hatte Manuel gefragt, als er, noch im Wagen, die Filmrolle erblickte.

Groll hatte aus dem Fenster gesehen.

»Jemand von der argentinischen Botschaft war bei Ihnen, nicht wahr? Die Herren sind besorgt. Es gibt diplomatische Kuriere. Was sie befördern, wird nicht geöffnet und beim Zoll nicht untersucht. Ich könnte mir vorstellen, daß Ihr Vater …«

»Ach so.«

»Er wird ja wohl noch eine zweite Kopie des Films gebraucht haben.«

»Eine zweite?«

»Nun ja, für die Amerikaner und Russen«, hatte Groll gesagt.

Die Stimme des Dr. Raphaelo Aranda erklang, freundlich und bestimmt. Sie erläuterte die Graphik des Films: »Um alles menschliche, tierische und pflanzliche Leben auf der Fläche eines Quadratkilometers Erde zu vernichten, braucht man nach den Berechnungen des Mikrobiologen Professor Meselson von der Harvard-Universität rein quantitativ …« – ein Stab fuhr die Graphik ab – »… von dem amerikanischen Nervengift Sarin – zehn Tonnen. Es bildet sich da eine giftige Wolke in einer Höhe von hundert Metern …« Weiter glitt der Stab über die schwarzen Linien auf gelbem Grund. Weiter ertönte die Stimme von Manuels Vater: »Bei einer Wasserstoffbombe – ein Kilogramm. Bei giftigen Bakterien – ein Zehntelgramm. Bei giftigen Viren – ein Tausendstelgramm …« Die Stimme hob sich: »Bei unserem neuen Kampfstoff AP Sieben benötigt man – nicht mehr als ein halbes Tausendstelgramm …«

Manuel stöhnte.

Die Starre weicht, dachte Groll. Er sah den jungen Menschen besorgt an. Und ich kann dir nicht helfen, dachte er, ich kann dir nicht helfen. Niemand kann das. Die Filmapparatur stand zwischen ihnen auf einem festen Tisch. Vor dem Eingang des schalldichten Kellerraumes hatte der Hofrat zwei Beamte postiert. Weitere hielten sich im Stiegenhaus und beim Tor des Sicherheitsbüros auf. Im Widerschein der Leinwand sah Groll, daß Schweißtropfen auf Manuels Stirn traten.

Die Graphik verschwand.

Das Bild eines weiß und silbern blinkenden Laboratoriums erschien. Gestalten in orangeroten Schutzanzügen, Schutzstiefeln, Schutzhandschuhen, Kapuzen und Gasmasken bewegten sich gespenstisch darin. Mitten im Raum stand ein Zuchtstier, dessen Beine mit Ketten festgehalten wurden. Einer der Gespenstermänner preßte eine hohle Halbkugel aus Gummi mit der aufgeschnittenen Seite gegen Maul und Nüstern des Tieres. Von der Halbkugel lief ein Schlauch zu einem Gerät, an dem ein zweiter Gespenstermann einen Schalter betätigte. Im nächsten Moment brach der Stier zusammen. Aus seinem Maul, das nun wieder frei war, troff Schaum. Die Augen, weit aufgerissen, zeigten nur Weißes. Das Tier war tot.

Die Stimme von Manuels Vater kommentierte sachlich und freundlich: »Der Stier atmete fünfhundert Kubikzentimeter Luft ein, in denen sich nur zehn Moleküle AP Sieben befanden. Das Einatmen des Kampfstoffes bewirkt augenblicklichen Kreislaufstillstand und damit den sofortigen Tod …«

Ein Beben ging durch Manuels Körper.

Die Bilder auf der Leinwand wechselten. Sie zeigten Luftschleusen, Ultraviolettleuchten zum Sterilisieren der Luft, andere Laboratorien, wobei die Filmstimme des Vaters erklang: »… infolgedessen ist AP Sieben das ideale Aerosol – ein Mittel, das in staubfeiner Tröpfchenform der Größenordnung von einem Mikron, also einem Tausendstel Millimeter Durchmesser, aus Flugzeugen, Raketen oder Ballons abgesprüht werden kann. Tröpfchen von solcher Kleinheit durchdringen in Sekundenbruchteilen die Alveolen der Lunge, wie diese Sprühversuche zeigen …«

Die Aufnahmen waren gestochen scharf.

Käfige mit Hunden, Vögeln, Meerschweinchen, Kaninchen, Aquarien mit Fischen.

Kameras fuhren über diese Behausungen hin. Alle Tiere waren gesund und munter.

Die Kameras fuhren auf ihren Schienenwegen zurück.

In den Käfigen und Aquarien lagen sämtliche Tiere tot, verendet.

Die Filmstimme des Vaters: »… aber nicht nur durch Einatmen, auch durch Berührung mit der Haut tötet AP Sieben in weniger als fünf Sekunden jedes Lebewesen …«

Jetzt erschien im Bild ein Schimpanse, gleichfalls gefesselt. Ein völlig vermummter Mann ließ aus einer Pipette mit haardünner Öffnung – Großaufnahme – den kaum sichtbaren Tropfen einer farblosen Flüssigkeit auf den Rücken des Tieres fallen. Der Schimpanse zuckte zusammen, sein Körper verkrampfte sich gräßlich. Er brach in die Knie, seinen Leib schüttelten Zuckungen – ganz kurz nur. Dann war auch dieses Tier tot.

»… andere Sprühversuche beweisen, daß AP Sieben mit der gleichen Perfektion und Schnelligkeit auf alle Pflanzen wirkt …«

Neue Aufnahme.

Bäume, Gras, Blumen und Getreide in großen Glashallen.

Von einem Moment zum andern waren die leuchtenden Farben verschwunden, die Bäume entlaubt, die Blumen, das Gras und das Getreide verwelkt, in sich zusammengesunken, schwarz …

»AP Sieben ist kälte- und hitzebeständig … und deshalb unter jeder Gegebenheit einsetzbar …

Bilder immer neuer Räume erschienen auf der Leinwand, immer neuer Tiere im Augenblick ihres blitzschnellen Todes. Immer neue vermummte Gestalten und blitzende Apparaturen waren zu sehen …

Aufnahmen durch ein Mikroskop. Man sah winzige kugelförmige Gebilde.

»… das ist der Bazillus Clostridium venenatissimum. Über die Methoden seiner Zucht und der Isolierung seines Toxins soll hier nicht gesprochen werden …«

»Nein, darüber werden wir alles in dem entschlüsselten Bericht lesen«, sagte Groll. »Clostridium – das ist die Gruppe äußerst bösartiger Bakterien, zu denen die Erreger von Wundstarrkrampf und Gasbrand gehören. Und ›venenatissimum‹ sagt alles: ›der giftigste‹ Bazillus!«

»… an dieser Stelle nur soviel: Wir entdeckten den Erreger bei einer kleinen Nagetierart Argentiniens. Nach Isolierung seines Toxins testeten wir sämtliche bekannten Schutz- und Gegenmittel. Es gibt bislang kein solches Schutz- oder Gegenmittel. Alle Impfstoffe bleiben wirkungslos …«

Andere Räume, steril, blitzend, sauber, mit Affen und Ziegen gefüllt – eben noch lebend, im nächsten Moment tot.

»Dies sind Versuchstiere, die mit stärksten Antistoffen geimpft wurden. Sie sehen: Keines dieser Mittel schützt im geringsten gegen AP Sieben …«

»Wo wurden diese Aufnahmen gemacht?« fragte Groll. »Das müssen doch geheime Laboratorien sein … gewiß in einem Sperrgebiet … Haben Sie eine Ahnung, Manuel, wo dieses Gebiet liegen könnte?«

Auf der Leinwand starben Tiere, große Tiere, kleine Tiere. In kleinen Räumen. In großen Räumen. Einzeln. In Massen. Es war, als liefe ein Film über ein Auschwitz der Tiere ab.

»Ich … ich habe keine Ahnung …«

»Sie haben mir mal erzählt, Ihr Vater sei oft auf Reisen gewesen.«

»Ja, das stimmt.«

»Reisen wohin?«

»Ich weiß es nicht … zu Zweigwerken unserer Fabrik, dachte ich immer. Er blieb nie lange weg …«

Als Begleitung all des Gräßlichen ertönte weiter die Stimme von Manuels Vater: »… feste Oberfläche der Erde beträgt 149 Millionen Quadratkilometer. Für den theoretischen Fall einer Ausrottung alles menschlichen, tierischen und pflanzlichen Lebens auf dem gesamten Festland würden rund fünfundsiebzig Kilogramm des konzentrierten Kampfstoffes genügen …«

Manuel rang nach Luft.

»Könnten es Auslandsreisen gewesen sein?« fragte Groll.

Manuel sagte etwas. Groll verstand nicht.

»Wie?«

»Ich … ich glaube nicht …«

»Was haben Sie?«

Groll sah, daß Manuel plötzlich beide Hände vor das Gesicht schlug, und hörte, wie er laut aufschluchzte.

Dann stammelte er: »Unfaßbar … ein Monstrum … ein Ungeheuer … Ich bin der Sohn eines Verbrechers …« Neuerliches Schluchzen. Manuel hob das Gesicht, er starrte Groll an. Seine Stimme zitterte: »Aber wie muß mein Vater gelitten haben!«

»Was heißt das?«

»Wer hat ihn gequält? Wer hat ihn verfolgt? Wer hat ihn erpreßt zu all dem?« rief Manuel mit sich überschlagender, zuletzt versagender Stimme. Er keuchte und schluchzte, Tränen rannen über sein Gesicht, Groll sah es im Widerschein der Leinwand.

Der Junge will die Wahrheit immer noch nicht wahrhaben, dachte Groll erschüttert. Er wehrt sich gegen sie. Es ist, trotz allem, sein Vater – der ›Verbrecher‹, das ›Monstrum‹. Er hört die Stimme seines Vaters, er, der Sohn, er, bei dem ich jetzt davor zittere, daß er in einer Panikreaktion das eigene Leben aufs Spiel setzt.

All das habe ich gefürchtet. All das wollte ich verhindern. Es ist mir nicht gelungen.

Nun wären wir soweit.

Und Jimmy ging zum Regenbogen
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
footnotes.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html