74

»Ich muß mich gegen diese Frage auf das schärfste verwahren!«

»Na, so aus der Welt gegriffen ist sie ja wohl nicht!«

»Und ob sie das ist! Ich will dir mal was sagen, lieber Paul: Wir, im Institut, treiben reine Grundlagenforschung.«

»Soso.«

»Jawohl, reine Grundlagenforschung! Daß wir uns dabei auf alle schon geleisteten Arbeiten stützen, ist selbstverständlich! Und wenn Ransom bereits 1898 über die Wirkung von Bakterientoxinen auf motorische Nerven schrieb, dann berücksichtigen wir das und ziehen natürlich in Erwägung, daß unsere Untersuchungen einmal praktische Resultate bringen können – eben auf dem Gebiet der Schädlingsbekämpfung!«

»Aha! Und auf militärischem Gebiet …«

»Nie! Niemals! Das ist absurd! Das ist vollkommen ausgeschlossen! Hirnrissige Vorstellungen eines Journalisten!«

»Um Gottes willen, hört doch auf!« rief Valerie Steinfeld unglücklich.

»Wenn ihr euch schon einmal alle heiligen Zeiten seht, schreit ihr euch sofort an!«

Das war an einem Abend Ende November 1936.

In dem großen Mittelzimmer der Wohnung in der Gentzgasse saßen einander die Brüder Steinfeld gegenüber und stritten. Valerie war aus ihrem Sessel aufgesprungen und versuchte, die Männer zu besänftigen. Zierlich, sehr jung und sehr schön sah sie aus zwischen den um Jahre älteren Brüdern, die bei aller Verschiedenheit der Charaktere einander unglaublich ähnlich waren. Groß und schlank, hatten beide dichtes schwarzes Haar und schwarze Augen, breite Stirnen, hohe Backenknochen und dunkel getönte Haut. Der jüngere Daniel neigte mehr zu Temperamentsausbrüchen als der ältere, ironischere Paul, dessen starke Brauen sich immer wieder spitz und mokant in die Höhe zogen.

»Verzeih …« Daniel wandte sich an Valerie. Er küßte ihre Hand. »Aber ich muß mich so aufregen. Immer legt er es darauf an, daß ich mich aufrege, der Paul! Das ist einer der Gründe, warum ihr mich so selten seht. Weil ich solchen Szenen aus dem Wege gehen will! Aber heute mußte ich kommen. Deine Leute vom Funk haben bei uns herumspioniert!«

»Sie haben lediglich ein paar Fragen gestellt.«

»Spionieren nenne ich das! Warum hat mich niemand gefragt?«

»Du lehnst Interviews doch immer ab!«

»Ja, weil sie mir zum Kotzen sind! Aber wenn ich höre, daß du vor hast, gegen das Institut loszuziehen im Radio, eine Brandrede zu halten, daß wir Kriegsmaterial – phantastisch allein der Gedanke! –, daß wir Kriegsmaterial herzustellen versuchen … dann ist das etwas anderes! Dann gebe ich Interviews! Als Vorstand des Instituts! Ich komme sogar zu dir, damit du mich interviewen kannst!«

Paul strich über Valeries Hüfte.

»Setz dich hin, Liebling. Und sei ganz ruhig. Du kennst uns beide doch. Alte Streithähne! Ich bin Journalist. Ich habe mein Berufsethos. Daniel ist Wissenschaftler. Er hat das seine. Wenn er mich überzeugt, wirklich überzeugt, daß sich seine Forschungen nicht eines Tages in einem Krieg benützen lassen, dann werde ich das auch nie behaupten! Aber ich muß überzeugt sein.«

»Ich sage dir doch: Es ist denkbar, theoretisch denkbar, daß man, als Ergebnisse unserer Arbeiten, einmal Mittel entwickelt, die Schädlinge bekämpfen und vernichten.«

»Fragt sich nur, was für Schädlinge«, sagte Paul.

»Bitte!« flehte Valerie. »Nicht schon wieder!«

»Was soll das heißen?« rief Daniel.

»Es wird immer Menschen geben, für die andere Menschen nichts als Schädlinge sind«, sagte Paul.

»Du meinst, daß man nach unseren Arbeiten einmal Mittel zur chemischen oder bakteriologischen Kriegführung entwickeln kann?« Daniel holte tief Luft. »Du hast ja den Verstand verloren!«

»Na, Giftgase gab es schließlich schon im letzten Krieg.«

»Aber mit dem, was wir untersuchen, kann doch kein Mensch Giftgase herstellen!« Daniel griff sich an den Kopf. Dann wühlte er in den Taschen seiner Jacke. »Ich bin ganz ruhig, Valerie, hab keine Angst. Ich werde es Paul im Detail erklären. Mein Assistent, der Friedjung, hat mir Stichworte auf einen Zettel geschrieben … Wo habe ich ihn bloß …«

Valerie war bei Nennung des Namens kurz zusammengezuckt. Sie meinte: »Ich verstehe ja nichts davon. Aber wenn Paul sagt, daß schon im letzten Krieg Giftgase eingesetzt worden sind … Die haben ja schließlich auch Chemiker entwickelt, nicht wahr? Und diese Chemiker werden am Anfang ihrer Arbeit vielleicht auch nicht geahnt haben, was einmal aus ihr entstehen soll …«

»Wirklich, Valerie, du sagst es doch selbst: Du verstehst nichts davon!« Daniel lächelte ihr zu. »Da ist ja der Zettel!« Er entfaltete einen Bogen Papier und sah Paul an. »Also hör zu. Wir begannen unsere Überlegungen bei einem weltberühmten Mann – Louis Pasteur. Du weißt doch, daß unter Seidenraupen Seuchen ausbrechen können, nicht wahr? Nun, im Jahre 1870 …«

Und Jimmy ging zum Regenbogen
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
footnotes.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html