40

Der Ministrant trug feierlich ein großes Meßbuch herbei und legte es aufgeschlagen vor den Priester hin. Dieser begann zu lesen: »In diebus illis: Vir fortissimus …«

»Gott sei Dank«, flüsterte Valerie. »Ich konnte Sie nicht finden … bin durch die ganze Kirche geirrt … hatte schon eine wahnsinnige Angst, daß Sie es sich überlegt haben und nicht mehr hierhergegangen sind, nach allem, was passiert ist. Aber nein, eine Frau wie Sie hält Wort! Wären Sie sonst überhaupt in die Buchhandlung gekommen? Sie sind ein guter Mensch.«

Nora wandte den Kopf. Wenn sie etwas haßte, dann waren es Leute, die ihr aus nächster Nähe direkt ins Gesicht sprachen. Hier ließ sich das nun nicht verhindern. Oh, merde, dachte Nora, warum bin ich bloß wirklich hierhergegangen, ich Idiotenweib, warum?

»… offeri pro peccatis mortuorum sacrificium, bene et religiose de resurrectione cogitans …«

»Was haben Sie mir noch zu sagen, Fräulein Hill?«

»Keinen Namen! Zuerst muß ich etwas wissen.«

»Natürlich. Bitte. Fragen Sie.«

Gräßlich, dachte Nora, jetzt in ihrer Furcht sieht sie aus wie ein geprügeltes Tier. Wo ist ihr Mut geblieben, ihre Selbstbeherrschung, ihre Überlegenheit? Ach, dachte Nora, wie wenig von all dem haben selbst die, die am meisten von all dem haben. Sie flüsterte: »Wie alt ist Ihr Sohn jetzt?«

»Er wird siebzehn im Mai.«

»Welche Schule besucht er?«

»Zuerst war er auf einem Realgymnasium. Der Direktor wollte seine Schule unbedingt rein arisch haben. Heinz war der einzige Mischling. Und kein guter Schüler. Da sagten sie mir, als er in der Vierten war, sie würden ihn entweder durchfallen lassen oder ihm ein halbwegs anständiges Zeugnis geben, wenn er das Realgymnasium verließe.«

»Und?«

»Und da sprach ich mit ihm und fragte, was er denn gerne werden würde – es gibt doch diese Fachschulen, nicht wahr?«

»… et quia considerabat, quod hi, qui cum pietate dormitionem acceperant …«

»Ja.«

»Und da sagte er, er würde am liebsten Chemiker werden.«

»Chemiker?«

»Ja. Heilmittelchemiker. Dafür interessiert er sich brennend. Auf der Hohen Warte steht die Staatsschule für Chemie. Mit der Mittleren Reife kann man anfangen. Vier Jahre dauert jetzt im Krieg die Ausbildung, sonst sechs. Aber sie brauchen Betriebschemiker. Dringend. Arier dürfen im Anschluß an die Staatsschule auch die Universität besuchen. Alle bekommen ein Maturazeugnis und ein Diplom. Heinz darf ja nicht auf die Universität. Aber er kann schon in zweieinhalb Jahren als Chemie-Ingenieur arbeiten. Er ist auf einmal ein guter Schüler geworden. Einer der besten! Stellen Sie sich das vor! Keine Stänkereien, kein Ärger, alles geht glatt. Und als Betriebschemiker werde ich ihn dann schon bis zum Schluß durchbringen – hoffentlich!«

Nora neigte sich vor. »Und noch eine Frage. Sie ist ganz wichtig. Haßt Heinz seinen Vater?«

Valeries Kopf sank auf die Brust.

Der alte Priester las wieder aus dem großen Buch: »In illo tempore dixit Jesus turbis Judaeorum …«

»Na!« drängte Nora.

»Er haßt ihn ganz furchtbar«, antwortete Valerie unglücklich, den Kopf weiter gesenkt. »Er wußte doch lange Zeit überhaupt nicht, daß er ein Mischling ist. Er war sogar in der Hitlerjugend.«

»Was?«

»Alle seine Freunde waren da. Er wollte auch so gerne dabeisein. Ich dachte, es ist sicherer so. Ging auch alles gut, bis sie in der Schule den kleinen Ariernachweis verlangten. Da mußte ich es Heinz dann sagen …«

»Warum weinen Sie?«

»Ich erinnere mich … an dem Tag, an dem sie ihn hinauswarfen aus der HJ … da hat er seinen Vater verflucht … Wir konnten ihn fast nicht beruhigen, die Agnes und ich. Agnes Peintinger – das war einmal seine Kinderfrau. Sie arbeitete schon vor seiner Geburt bei uns, und jetzt besorgt sie den Haushalt.«

»Ich weiß alles von Agnes.«

»Mein Mann hat über sie gesprochen, natürlich! Ja, also kaum zu beruhigen war der Heinz. Und dann hat er mich beschimpft, daß ich einen Juden geheiratet habe …« Valerie bedeckte das Gesicht kurz mit beiden Händen. »Furchtbar war das, ganz furchtbar … Er kam sich wie ein Verbrecher vor … ausgestoßen und geächtet und ein Mensch letzter Klasse – alles durch meine Schuld! Die Agnes redete auf ihn ein, noch und noch, monatelang. Da hat er angefangen, mir zu vergeben, wenn auch noch immer nicht ganz, nein, nicht ganz … Aber seinen Vater, den haßt er wie die Pest … Ist das nicht schrecklich?«

»Schrecklich? Wunderbar ist das!«

Und Jimmy ging zum Regenbogen
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
footnotes.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html