8

Den ersten richtigen Anzug mit langen Hosen trägt Heinz. Seine Mutter hat einen alten Schneider gefunden, der einen der von Paul Steinfeld zurückgelassenen Anzüge änderte: dunkelgrau, mit breitwattierten Schultern. Ein weißes Hemd und eine blaue Krawatte trägt Heinz, dem geschlossene Hemden und Krawatten ein Greuel sind. Aufrecht und hochgeschossen ist er, das blonde Haar, die blauen Augen und das schmale Gesicht der Mutter hat er, die Haut voller Sommersprossen. Stramm und tadellos die Haltung. Laut und deutlich die Stimme, höflich, eifrig, leidenschaftlich, plötzlich wild.

Da steht er vor dem Richtertisch, die Hände an der Hosennaht, mein Bub, mein kleiner Heinz, den ich geboren und großgezogen und behütet habe und weiter behüten muß, da steht er und gibt Rede und Antwort – dem Richter, dem Kurator, dem Dr. Forster.

Da steht er und sagt: »Nein, Herr Direktor, ich habe meinen Vater nie leiden können. Und er mich auch nicht.«

Und sagt: »Er ist mir immer fremd gewesen, mein Vater. Ich habe immer gespürt, er versteht mich nicht, und er mag mich nicht. Und ich habe ihn auch nicht verstanden. Er hat so viele Sachen gesagt, die ich nicht begriffen habe, oder, wenn ich sie begriffen habe, dann haben sie mich abgestoßen.«

»Abgestoßen? Wieso?«

»Weil er so zynisch geredet hat. So zersetzend. Über alles hat er nur seine Witze gemacht. Alles hat er in den Dreck gezogen.«

»Was denn zum Beispiel?«

»Zum Beispiel die Heimat, Herr Direktor. Und dann Begriffe wie Glauben und Treue und Ehre und Kameradschaft …«

Ach, Heinz, Heinz, wie gut hast du dich mit Paul verstanden, früher, als Kind, als Junge, bis die Nazis kamen! Wie viele Stunden habt ihr debattiert, wie hast du ihn bewundert, wie hat er dir alles erklärt, dir immer neue Bücher gebracht, Geschichten erzählt, wie stolz warst du darauf, wenn er im Radio gesprochen hat! Und jetzt ist da nur noch Haß in dir. Furchtbar …

»Wunderbar«, flüstert der Doktor Forster. »Der Bub macht sogar auf die beiden Kerle Eindruck.«

Das tut er.

Ein erstaunlicher Junge, findet Gloggnigg, der selber einen Sohn hat. Das könnte ja direkt sein Bruder sein, wie der ausschaut, wie der spricht, die Haltung, die Würde …

»Nein, Herr Richter, ich habe nicht gewußt, daß mein Vater – dieser Mann meine ich –, daß der Jude ist. Das habe ich erst erfahren, als ich in der Schule den kleinen Ariernachweis erbringen mußte. Da hat es mir meine Mutter gesagt. Ich war sehr unglücklich, jawohl … Weil ich Juden hasse … Sie sind das größte Gift unter den Völkern … Nein, daran glaube ich fest … In der Hitlerjugend? Einer von den besten und eifrigsten war ich, das kann mein Fähnleinführer bezeugen … Der schlimmste Tag? Als ich erfuhr, daß mein Vater Jude ist natürlich … Da habe ich auch begriffen, warum wir uns nie verstanden haben …«

Weiter, Heinz, weiter, mehr so …

»Herrn Landau? Mit dem habe ich mich immer verstanden! Mit dem habe ich reden können! Das war ein guter Deutscher, ein wirklich anständiger Mensch … Der glücklichste Tag in meinem Leben? Als meine Mutter mir gesagt hat, daß Herr Landau mein Vater ist und nicht der andere … dieser Jude …«

Der Kurator Dr. Hubert Kummer, der denkt: Aus jetzt die Packelei mit dem Richter. Der soll sehen, wie er allein weiterkommt. Ich muß mich korrekt verhalten, streng korrekt. Fehlte noch, daß hier etwas schiefläuft und ich einen Rüffel bekomme, eine Rüge, einen Verweis, etwas Schlimmeres. Wo ich endlich die große Kanzlei und die Wohnung von diesem Dr. Blaustein, der in meinem Bezirk alles an sich gerissen hatte, endgültig überschrieben erhielt. Nach der Arisierung haben mich die Kollegen, die lieben, immer wieder angegriffen deshalb, und es hat vier Jahre gedauert, bis ich mir alles aufgebaut habe. Vorsichtig also jetzt. Ist ja ein prächtiger Junge. Muß man anständig behandeln. Auch gegen die Mutter muß ich höflich sein. Da habe ich mich hinreißen lassen. Und wenn sie lügt! Und wenn das da ein Halbjud ist! Aber hat er Glück, und die Untersuchungen fallen günstig für ihn aus? Nein, nein, das kann ich mir nicht leisten.

»Sie hassen also Ihren Vater, Herr Steinfeld?«

»Meinen sogenannten Vater! Jawohl, den hasse ich, Herr Direktor. Mehr als alles andere auf der Welt hasse ich ihn!«

Ja, gut so, Heinz, gut so, weiter so. O Gott …

»Wenn ich hören würde, daß er tot ist? Überhaupt nichts würde ich empfinden! Er ist doch nicht mein Vater! Herr Landau ist doch mein Vater!« Wie düster dieser Landau mich anstarrt, denkt der Kurator Kummer unruhig. Der brütet auf Rache. Ich muß da sofort etwas tun.

»Herr Vorsitzender, wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf … Wir haben nun alle Beteiligten vor uns … den Paul Israel Steinfeld nur in Form von Fotos … Aber die Fotos zeigen nach meinem Dafürhalten zahlreiche unverkennbare Eigenarten der jüdischen Rasse. Der junge Mann da, Herr Vorsitzender, scheint mir von diesen Eigenarten absolut frei zu sein. Absolut … Ich möchte unter diesen Umständen den Antrag stellen, erbbiologische und anthropologische Sachverständige herbeizuziehen und …«

»Diese Entscheidung treffe immer noch ich, Herr Doktor, nicht wahr? Ich leite die Verhandlung.«

Rechtsanwalt im Dritten Reich! Ein feiner Beruf! Wenn sie einem wenigstens immer genau sagen würden, wie sie es gern haben wollen, was für einem Recht man das Wort reden soll …

»Ich wollte wirklich nicht vorgreifen, Herr Vorsitzender, aber ich denke doch, ich werde den Antrag stellen …«

Jetzt lächelt mich diese Steinfeld zum erstenmal an. Zurücklächeln, los! Was lächeln die so? denkt der Landgerichtsdirektor Gloggnigg. Weiß der Kummer, dieser Scheißer, vielleicht mehr als ich? Ist der schon sicher, wie die Untersuchungen ausgehen werden? Dann wäre ich der Blamierte, wenn ich hier weiter herumbrülle. Das ist natürlich eine einzige Komödie, die man mir hier vorspielt, aber der Junge sieht wirklich arisch aus, und wenn nun auch noch die Blutgruppen stimmen …

»Herr Steinfeld, bitte nehmen Sie Platz.«

»Jawohl, Herr Direktor.« Die Hacken klappt er zusammen, der Junge, zur Zeugenbank marschiert er. Ernst sieht er dabei seine Mutter an. Und die denkt: ›Bitte‹ hat das Vieh gesagt, Paul, ›bitte‹! Zu unserem Buben! ›Bitte nehmen Sie Platz!‹ Paul, Paul, halt uns die Daumen jetzt, geliebter Paul …

Und Jimmy ging zum Regenbogen
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
footnotes.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html