18

Valerie ging, den Brief in der Hand Iangsam durch das Zimmer zu einem Fenster. Sie wandte allen den Rücken, während sie abwesend den Vorhang berührte. Hinter diesem war eine schwarze Papierrolle herabgelassen – die Verdunkelungsvorrichtung, wie an allen Fenstern der Stadt. Verdunkelt wegen feindlicher Flugzeuge war ganz Wien, war ganz Deutschland. Valerie hob die schwarze Papierrolle seitlich etwas an. Im Hof war es so finster, daß sie nicht einmal die nächsten Äste der drei großen, alten Kastanienbäume erblicken konnte. Dennoch starrte sie in diese Finsternis, mindestens eine Minute lang. Hinter ihr blieb es still, absolut still. Tief Atem holte Valerie, bevor sie sich umdrehte und mit fester Stimme sagte: »Nun gut, wenn es also keinen anderen Weg gibt! Du brauchst keine Angst zu haben, Heinz. Gar keine.« Sie mußte schlucken, bevor sie weitersprechen konnte. »Es wird nichts geschehen, überhaupt nichts.«

»Aber der Friedjung schreibt doch, daß er schon den Schirach verständigt hat!« Jetzt schrie Heinz nicht mehr. Jetzt saß er, klein, angsterfüllt und bleich, auf einer Truhe.

Valerie mußte wieder schlucken, sie mußte es nun dauernd.

»Schirach wird nichts unternehmen. Denn du bist kein Mischling.«

»Was?« flüsterte Heinz. »Was bin ich nicht?«

»Du bist kein jüdischer Mischling Ersten Grades.« Jedes Wort bereitete Valerie Mühe. Sie stemmte die Hände hinter sich auf das Fensterbrett, um Halt zu haben. Nun ist es soweit, daß ich es tun muß, dachte sie. Ja, nun muß ich es tun, und schnell.

»Aber wenn mein Vater doch Jude ist …«

»Der Mann, mit dem ich verheiratet bin, ist Jude«, sagte Valerie Steinfeld langsam, leicht würgend, mit jedem Wort ringend, »aber dieser Mann ist nicht dein Vater.«

»Jesus, Maria und Josef!« rief die Agnes.

Martin Landau ballte in ohnmächtigem Zorn die Fäuste. Sie hat mich überrumpelt, dachte er. Hereingelegt hat sie mich, betrogen! Das also schwebte ihr vor, als sie mich überredete, hierher zu kommen. Ist das eine Niedertracht, nein, ist das eine Gemeinheit!

Landau tat Valerie Unrecht: Sie hatte ihn nicht mit dieser Absicht hergebracht, sie hatte wirklich nur gewünscht, einen Mann zur Seite zu haben, wenn sie mit ihrem Sohn sprach. Der Ausschlag, das zu tun, was sie nie tun wollte, war durch den Brief gekommen, diesen furchtbaren Brief des Direktors Friedjung.

Heinz hatte sich erhoben. Er starrte seine Mutter an. Er stotterte: »Nicht mein Vater … aber wieso … aber was heißt … aber das gibt es doch nicht!«

»Das gibt es«, sagte Valerie, und nun kam ihre Stimme plötzlich ruhig und ohne Mühe über die Lippen, flach jedoch, fremd und kalt, unmenschlich fast, so wie ihr Gesicht plötzlich kalt, fremd und unmenschlich wirkte in seiner Starrheit. »Natürlich gibt es das, Heinz. Ich habe nie darüber gesprochen, weil es alles andere als angenehm für mich ist, darüber zu sprechen … Jetzt muß es sein. Ich habe meinen Mann betrogen.«

»Also immerhin …«, begann Landau erbittert.

»Sei still, Martin, ja?« Valerie sah ihn an. Er schwieg. Die Agnes bekreuzigte sich. »Ich habe mich nie sehr gut mit meinem Mann verstanden. Ich habe ihn schon bald nach der Heirat mit einem andern betrogen. Dieser andere ist dein Vater, Heinz, nicht mein Mann. Und dieser andere ist Arier.« Valeries Worte kamen wie von einer Schallplatte. »Und darum bist du kein Mischling, darum bist auch du Arier, reiner Arier!« Nun mußte Valerie doch tief Luft holen, mühsam ging es, weh tat es in der Brust. »Und das werde ich jetzt öffentlich erklären. Vor Gericht. Du kannst dir denken, daß ich es vermeiden wollte, solange ich konnte. Aber nun tue ich es.«

Die drei Menschen vor ihr rührten sich nicht. Die Gesichter der Erwachsenen waren verstört oder verzerrt vor Schreck. In dem Gesicht des Jungen zuckte es. Er fragte atemlos: »Ist das auch wirklich wahr, Mami?«

»Das ist wirklich wahr, Heinz.«

»Aber … aber … aber wer ist dann mein Vater, mein wirklicher Vater?«

Eine Sekunde verstrich, zwei Sekunden verstrichen, drei Sekunden verstrichen. Heinz’ Blick irrte hin und her.

»Wer, Mami, wer?«

»Kannst du es dir nicht denken?«

Der Junge stammelte: »Der … der Onkel Martin?«

Valerie nickte.

Heinz lief zu Landau. Er atmete schnell, in seinem Gesicht begann sich eine unendliche Glückseligkeit zu verbreiten.

»Wirklich? Wirklich, Onkel Martin?«

Das ist die größte Infamie, die man sich denken kann, dachte Landau. Er zitterte vor Wut und Schwäche, hin und her gerissen zwischen grenzenlosem Zorn, aber auch grenzenlosem Mitleid, als er diese feuchten, bittenden, fragenden Kinderaugen sah. Die allergrößte Infamie von der Welt! Wenigstens noch einmal reden mit mir hätte Valerie müssen vorher, mich fragen, ob ich auch einverstanden bin. Herrgott, was wird Tilly sagen, entsetzlich. Und wenn Valerie jetzt diesen Prozeß beginnt … Furchtbar, ganz furchtbar ist das! Warum muß mir das passieren? Womit habe ich so etwas verdient?

»Onkel Martin, wirklich?«

Und in dem Moment, da er wiederum die flehende Stimme des Jungen hörte, ging eine große Verwandlung mit dem ewig geduckten, verschreckten Martin Landau vor sich. Er reckte sich. Sein Gesicht wurde entschlossen und ernst. Seine Stimme klang fest und freundlich: »Ja, mein Junge, es ist wahr.«

»Lieber Gott im Himmel, steh uns bei!« murmelte die Agnes.

Plötzlich fühlte Landau sich von Heinz umarmt und auf beide Wangen geküßt. Er haßte es, wenn man ihn umarmte, er haßte es, wenn man ihn küßte, oh, was für eine Situation!

»Ich bin ja so froh!« rief Heinz. »So froh! Ich habe es gewußt! Immer, immer habe ich es gewußt!«

»Was?« fragte Martin Landau, zurückweichend, während Heinz ihn losließ.

»Daß da etwas nicht stimmen kann! Daß ich kein Halbjud sein kann! Daß ich ein Arier sein muß!« Heinz rannte zu Valerie. Er umarmte sie und küßte auch sie, viele Male. Dazu stammelte er: »Verzeih mir, Mami, bitte, verzeih mir, daß ich so geschrien hab … alles, was ich gesagt hab … Ich konnte doch nicht wissen … Oh, Mami, Mami, das ist der schönste Tag in meinem Leben! Ich danke dir, daß du es nun doch gesagt hast, daß du es jetzt vor Gericht sagen willst …«

Valerie war in Rage gekommen, ihr Atem ging schnell, die Worte überstürzten sich, es war, als wollte sie alles, was ihr das Herz zusammenpreßte, aussprechen, schnell, schnell, bevor sie es sich anders überlegte, auf daß ihre Handlung unwiderrufbar werde: »Und nicht nur dem Gericht werde ich es sagen, Heinz, auch diesem blödsinnigen Friedjung! Der soll sich wundern, der Idiot!«

»Der Idiot!« wiederholte Heinz, glücklich lachend. »Agnes, hörst du das alles, hörst du das? Ich bin kein Halbjud! Ich bin ein Arier! Und der Onkel Martin ist mein wirklicher Vater, nicht der Jude! Oh, Mami, Mami …«

Die Agnes betete leise.

»Das war also eine schlechte Ehe, die du geführt hast …«

Die Stimme Nora Hills klang in Valeries Ohren: »Ihr Mann hat geschrien, Sie sollen alles, alles, alles tun, um den Jungen zu schützen!«

»Eine schlechte Ehe, ja«, sagte Valerie.

»Ich habe es mir gedacht! Oft habe ich es gespürt. Nein, wirklich, Kinder spüren das! Und darum habe ich ihn ja auch nicht mögen, darum habe ich einen solchen Haß auf ihn, nicht? Weil er doch gar nicht mein Vater ist!«

Valerie hörte plötzlich geisterhaft ihre eigene Stimme: »… seinen Vater, den haßt er wie die Pest! Ist das nicht schrecklich?«

Und Nora Hills Stimme antwortete geisterhaft in Valeries Ohren:

»Schrecklich? Wunderbar ist das!«

»Was hast du gesagt, Mami?«

Sie fuhr auf. Dicht, ganz dicht vor ihr waren Heinz’ fragende Augen, sein befreites, seliges Gesicht.

»Ich … ich habe … Ja, das wird so sein, wie du sagst, Heinz. Natürlich, du hast ihn nie mögen, das hast du mir oft genug erzählt in den letzten Jahren …« In den letzten Jahren, dachte Valerie. Früher, da hatte er seinen Vater geliebt. »Das ist die Erklärung, freilich.«

»Und weiß er es?«

»Nein. Niemand hat es bis zu diesem Moment gewußt, nur Martin und ich.«

Heinz begann wieder zu lachen.

»Was hast du?«

»Er weiß es nicht!« Heinz lachte immer lauter. »Nie hat er es gewußt, der dumme Jud, und jetzt sitzt er in England und weiß nicht, daß ich es jetzt weiß! Gar nichts weiß er! Gar nichts! Ist das komisch! Ist das …«

Er brach jäh ab. »Mir ist schlecht«, sagte er stammelnd. »Ich muß mich hinlegen …«

»Warte, ich bringe dich …«

»Nein, es geht schon! Ich hab dich lieb, Mami, so lieb!« Heinz stolperte von ihr fort zur Tür. Er kam an Landau vorbei. »… und dich, Onkel Martin …« Ein Schluchzen: »… Vater!« Er verschwand. Gleich darauf hörten die drei Zurückbleibenden die Tür seines Zimmers zufallen.

Valerie hielt den Blicken Landaus und der Agnes stand. Der schmächtige Buchhändler biß sich auf die Lippe, er sah aus, als wolle er jeden Moment in Tränen ausbrechen. Aber er schwieg. Nur die Fäuste hielt er wieder geballt.

Das Schweigen dauerte an.

»Agnes!« sagt Valerie schließlich.

»Ja, gnä’ Frau?«

»Was haben Sie dazu zu sagen?«

Die Agnes zögerte. Dann sank ihre Stimme zu einem Flüstern herab.

»Das ist doch alles nicht wahr, gnä’ Frau! Herr Landau, es ist nicht wahr, gelt? Ich sag’s immer, wie’s ist, das wissen gnä’ Frau. Und so sag ich jetzt: Was die gnä’ Frau da dem Heinz erzählt hat, das kann nicht wahr sein! Die gnä’ Frau und der gnä’ Herr haben die beste Ehe von der Welt geführt, ich weiß das, ich war doch dabei all die Jahr’! Nie werd ich das glauben! Nie! Und es ist auch nicht wahr!«

»Nein«, antwortete Valerie, gleichfalls flüsternd, »nein, Agnes. Natürlich ist es nicht wahr.«

Und Jimmy ging zum Regenbogen
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
footnotes.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html