7

»Herr Landau, wir haben nun Ihre Aussage gehört. Sie bestehen also darauf, daß Sie der Vater des Heinz Steinfeld sind.«

»Ich bestehe darauf!« Der schwächliche Buchhändler, der einen dunklen Anzug trägt, reckt die Brust heraus und hebt den Kopf, wobei er das Kinn vorschiebt. Er redet laut, aggressiv und schnell. Noch nie hat Valerie ihren alten Freund so erlebt. Sie sitzt jetzt wieder neben Forster. Ihre Hände sind eiskalt, ihr Kopf glüht.

Landau sagt mit lauter Stimme: »Darüber hinaus verlange ich, daß ich von Gerichts wegen endlich als gesetzlicher Vater des Buben legitimiert werde!«

Gloggnigg, der schon während der Aussage dieses so streitbaren schmächtigen Mannes über die Frechheit, ja, das mußte man schon Frechheit nennen, wie dieser Kerl sich benimmt, wütend geworden ist, donnert: »Treiben Sie es nicht zu weit, Herr Landau! Sie haben überhaupt nichts zu verlangen. Sie werden hier als Zeuge einvernommen. Für Ihre Privatwünsche sind wir nicht zuständig. Es ist auch ein wenig zu früh für sie, finde ich.«

Der Kurator kichert wieder dienstbeflissen.

»Wir wollen doch lieber erst einmal den Ausgang des Prozesses abwarten, wie?«

Martin Landau wirft den Kopf zurück.

»Was ist da abzuwarten? Ich denke doch, die Sache liegt sonnenklar!«

»Sie haben hier keine Ansichten zu äußern, Herr Landau. So sonnenklar liegt die Sache wahrlich nicht. Das ist nicht der erste Prozeß dieser Art, den ich führe.« Gloggnigg überkommt mehr und mehr die Wut. »Bei den anderen Prozessen stellte sich regelmäßig heraus, daß die Geschichten, die mir aufgetischt wurden, von A bis Z erlogen waren!«

»Also, das ist …«

»Was ist das? Wie schaut denn dieser Fall aus? Ihre eigene Schwester, vom Herrn Kurator als Zeugin benannt, schickt uns ein ärztliches Attest, daß sie nicht kommen kann, weil man ihr gestern zwei Zähne gezogen hat!«

»Na und? Sie liegt mit starken Schmerzen im Bett!«

»Die Vorladung erhielt Ihre Frau Schwester bereits vor vierzehn Tagen. Da war keine Zeit, zum Zahnarzt zu gehen, was?«

»Die Vereiterung wurde ganz rasch katastrophal.«

»Behaupten Sie! Glauben Sie nur nicht, daß Ihre Schwester damit um eine Zeugenaussage herumkommt.«

»Das habe ich ihr auch gesagt!« Martin denkt: Natürlich hat Tilly sich die Zähne absichtlich erst gestern ziehen lassen und mir ein Attest mitgegeben. Sie wollte nicht herkommen. Ich habe ja gewußt, daß ihr das nichts nützen wird. Herrgott, dann soll sie halt später aussagen, daß sie keine Ahnung hatte, so wie sie es mir dauernd angedroht hat. Und schon!

»Das haben Sie ihr gesagt?« Gloggnigg legt den Kopf schief.

»Herr Vorsitzender!« Alle im Saall, selbst die fade Stenographin, zucken zusammen, denn Martin Landau hat die beiden Worte wild herausgeschrien. Er schreit weiter: »Ich bin Parteigenosse! Wollen Sie insinuieren, daß ein Parteigenosse lügt?«

Richter Gloggnigg muß sich zweimal räuspern, bevor er sprechen kann.

»Hier wird nicht geschrien, verstanden, Herr Landau?«

»Ihre Haltung erregt mich derart!« erklärt Landau. »Sie sind, so muß ich befürchten, voreingenommen …«

»Ich bin überhaupt nicht voreingenommen!«

»Das ist ja lächerlich!« kräht der Kurator hinter seinem Tisch.

»Und Sie auch!« Landau fährt zu ihm herum. Ein anderer Mensch, ein Mensch, den sie nicht kennt, steht da vor Valerie. Sie reibt sich die Augen. Dieser andere Mensch bellt: »Das fällt mir schon die ganze Zeit auf! Ich stehe hier als ein Vertreter und Schützer guten deutschen Blutes …«

»Herr Landau!« ruft der Richter. »Sie haben keine Reden zu halten!« Doch Landau ist jetzt in Rage: »… in meiner Eigenschaft als überzeugter Nationalsozialist, dem die Reinheit der Rasse über alles steht! Ihnen scheint der Ernst dieses Falles noch nicht aufgegangen zu sein …«

»Zeuge Landau, mäßigen Sie sich!«

»Ich werde mich nicht mäßigen! Ich werde an höherer Stelle in Berlin mitteilen, wie Sie beide andauernd versuchen, mich zu beeinflussen und einzuschüchtern …«

»Das hat kein Mensch getan!« Gloggnigg hebt beide Hände. (Berlin … der Kerl ist imstande und macht Stunk!)

»Natürlich haben Sie es getan!« schreit Martin Landau kriegerisch. Er fühlt, wie das Blut schneller durch seinen Körper fließt, warm und pulsierend. Er fühlt sich stark, frei und glücklich, ohne die geringste Angst – zum erstenmal in seinem Leben! »Und Sie beschuldigen einen Parteigenossen der Lüge!«

»Das tun wir nicht!«

»Doch tun Sie es!«

Forsters Mund hat sich fest geschlossen. Voll grimmiger Genugtuung sieht er, daß der Kurator Dr. Kummer plötzlich am Kragen seines schwarzen Talars zerrt. Ich kenne diesen Dreckskerl, denkt Forster, diesen Radfahrer. Dem wird es jetzt mulmig.

»Herr Landau, Sie müssen sich beruhigen, Sie sind zu aufgeregt«, säuselt Kummer. Tatsächlich, denkt Forster, an seinem Ohr zupfend, nur mit Mut und Brüllen kommt man diesen Schweinen bei! »Sie mißverstehen uns. Wir sind an der Wahrheitsfindung in diesem Fall genauso interessiert wie Sie. Seien Sie überzeugt, daß ich und der Herr Vorsitzende – ich meine: der Herr Vorsitzende und ich – keinerlei vorgefaßte Meinungen oder Vorurteile haben …« (Berlin, denkt auch Kummer. Krach mit Bonzen. Wo ich mir alles so schön aufgebaut habe …)

»Sieht mir aber gar nicht so aus!« antwortet Landau dem Kurator und gibt ihm einen gehässigen Blick. »Ich jedenfalls werde hier in einer Weise behandelt, die ich mir nicht länger gefallen lasse!«

Böse trompetet daraufhin Richter Gloggnigg: »Schluß damit! Sie haben die Würde des Gerichtes zu wahren, Herr Landau. Ich habe Sie zu Beginn Ihrer Vernehmung davon in Kenntnis gesetzt, daß Sie als Zeuge damit rechnen müssen, vereidigt zu werden, und daß Sie deshalb die reine Wahrheit zu sagen haben.«

»Jawohl, und?« kräht Landau.

»Und nach Ihrem jetzigen stürmischen Auftritt und ungebührlichen Verhalten werde ich Sie vereidigen«, sagt Gloggnigg, leise und heimtückisch, steht auf und nimmt sein Barett. »Heben Sie die rechte Hand. Ich spreche Ihnen die Eidesformel vor, Sie sprechen mir nur die letzten Worte nach.«

»Aber gerne, Herr Direktor!« Landau hebt eine Hand.

Alle sind aufgestanden.

Gloggnigg leiert: »Ich schwöre bei Gott, dem Allmächtigen und Allwissenden, daß ich nach bestem Wissen und Gewissen die reine Wahrheit gesagt, nichts hinzugefügt und nichts verschwiegen habe. Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe.«

»Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe«, wiederholt Martin Landau laut.

Und Jimmy ging zum Regenbogen
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
footnotes.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html