13

»Herr Aranda! Endlich! Ein Herr wartet in der Halle auf Sie – seit einer guten halben Stunde. Ich sagte ihm, ich wüßte nicht, wann Sie wiederkämen.« Graf Romath war Manuel entgegengeeilt, als dieser die erste Halle des ›Ritz‹ betreten hatte.

»Wo sitzt der Herr?«

»Drüben rechts in der Ecke.«

»Danke.« Manuel reichte einem Pagen seinen Mantel und ging schnell in die zweite Hotelhalle hinein. Aus einem Fauteuil erhob sich ein kleiner Mann mit behaarten Händen, schwarzem Kraushaar und olivenfarbener Haut.

»Guten Tag, Herr Aranda.« Der Kleine sprach fließend spanisch. »Mein Name ist Gomez. Ernesto Gomez.« Er holte einen Paß aus der Tasche.

»Bitte …«

»Ich glaube Ihnen. Warum soll ich da noch Ihren Paß …«

»Weil ich eine Aufforderung zu überbringen habe und will, daß Sie ganz sicher sind, mit wem Sie es zu tun haben. Sie sehen, ich gehöre zur argentinischen Botschaft.«

»Das sehe ich. Wollen wir uns nicht setzen? Was darf ich Ihnen bestellen, Herr Gomez?« Auch Manuel sprach nun spanisch.

»Nichts, danke. Herr Aranda, wir fordern Sie in Ihrem eigensten Interesse auf, hier in Wien alle Recherchen sofort abzubrechen und nach Buenos Aires zurückzukehren.«

»Moment«, sagte Manuel verblüfft. »Woher wissen Sie, daß ich hier in Wien Recherchen anstelle?«

»Wir wissen es.«

»Können Sie mich zwingen, heimzufliegen?«

»So, wie Sie sich bisher verhalten haben, nein.«

»Dann werde ich in Wien bleiben.«

Im Gesicht des kleinen Mannes regte sich nichts. Seine Stimme wurde leiser, als er erklärte: »In diesem Falle, Herr Aranda, sieht die Botschaft sich außerstande, Ihren Schutz zu übernehmen, geschweige denn zu garantieren, beziehungsweise Ihnen zu helfen, wenn Sie mit österreichischen oder anderen ausländischen Stellen oder Personen in Konflikt geraten.«

»Was ist los?« Manuel war, seit er Irene verlassen hatte, gereizt und aggresiv. »Was soll das? Wollen Sie mich einschüchtern?«

»Keineswegs.«

»Oder liegt der Botschaft daran, daß ich nicht herausfinde, was mein Vater hier getan hat?«

»Die Botschaft ist nur an Ihrem Wohlergehen interessiert. Ein anderes Interesse hat sie nicht.«

»Ich könnte mir aber durchaus ein anderes Interesse vorstellen – nach allem, was ich bereits herausgefunden habe!«

»Was Sie sich vorstellen können, ist eine Sache, auf die wir keinen Einfluß haben, Herr Aranda. Sie sprechen von Ihrem Vater. Auch ihn haben wir gewarnt – eindringlich und zu wiederholten Malen. Er schlug alle Warnungen in den Wind und zog es vor, mit seinem Leben zu spielen – so wie Sie jetzt. Ihr Vater – mein Beileid übrigens – verlor sein Leben hier in Wien. Das gleiche kann sehr leicht Ihnen widerfahren.«

Manuel packte den kleinen Mann am Arm.

Er fragte grob: »Wovon sprechen Sie? Was wissen Sie? Los, spucken Sie es schon aus! Warum nennen Sie mir nicht die wahren Gründe für Ihr Herkommen?«

Mit erstaunlicher Kraft machte der kleine Mann sich schnell frei und stand auf. Er verbeugte sich förmlich.

»Sie kennen die Antworten auf alle Ihre Fragen, Herr Aranda. Es ist Ihnen also nicht zu helfen. Bedauerlich. Guten Tag.« Damit ging er schon fort, in die vordere Halle hinaus und dort zur Garderobe. Er nahm seinen Mantel und seinen Hut und verließ das Hotel, ohne noch einmal zurückzusehen.

Manuel blickte ihm nach. Eine kurze Weile stand er reglos. Dann murmelte er einen halben Fluch und trat gleichfalls aus der Ecke.

Sollten sie doch alle zum Teufel gehen! Er würde den Weg aus diesem Labyrinth finden, von dem Nora Hill gesprochen hatte – wenn es sein mußte, ganz allein. Einer war da, auf den er sich stets verlassen konnte, einer wenigstens. Was habe ich doch immer noch für ein Glück, dachte Manuel, während er sich beeilte, an ein Telefon zu kommen. Als er im Salon seines Appartements den Hörer abhob und das Mädchen in der Zentrale bat, ihn mit dem Sicherheitsbüro zu verbinden, leuchtete auf dem Schaltbrett des großen Telefonapparates im Büro des Grafen Romath ein rotes Lämpchen auf. Der elegante Herr, in sein Zimmer zurückgekehrt, hob gleichfalls den Hörer ab und vernahm gerade, wie der Beamte in der Vermittlung des Sicherheitsbüros sich meldete.

Dann erklang Manuels Stimme, der seinen Namen nannte und den Hofrat Groll zu sprechen verlangte. Er wurde sofort verbunden. Der Graf Romath lehnte sich, Hörer am Ohr, im Sessel hinter dem Schreibtisch zurück und schloß die Augen. Er tat das immer, wenn er besonders konzentriert zuhörte, es war eine Angewohnheit von ihm.

Und Jimmy ging zum Regenbogen
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
footnotes.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html