43

»Tja«, sagt Landgerichtsdirektor Engelbert Arnold, die Würstchenfinger ineinanderflechtend und Valerie fixierend, »damit dürfte der Fall wohl klar liegen, Frau Steinfeld. Herr Landau kann nicht der Vater Ihres Sohnes sein. Über gesicherte wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse vermag sich niemand hinwegzusetzen.«

Er thront auf dem Stuhl, auf dem bei der ersten Verhandlung noch der Dr. Gloggnigg gethront hat, wir sind im gleichen Saal 29, im dritten Stock des Justizpalastes. Heute fällt das Licht einer milden Herbstsonne durch die Fenster.

Neben dem rosigen Arnold hockt – während sie schreibt, bohrt sie kurz in der Nase – die schlampige Stenographin Bohnen, stumpf und dumpf der Gesichtsausdruck, aber eine Arierin, eine Arierin, denkt Valerie, die an der Seite Dr. Forsters hinter dem Tisch rechts vom Richter sitzt. Gegenüber sitzt der Kurator Dr. Kummer.

Valerie – sie trägt ein braunes Kostüm – ist heute als einzige Beteiligte in diesem Prozeß geladen worden, denn es geht bei der Sitzung ja nur um das Ergebnis der Beweisaufnahme, und da diese vernichtend ausfiel, wird man den Fall sofort mit einer Abweisung der Klage beenden können, so jedenfalls beurteilt Richter Arnold die Sache.

Kurator Kummer hat draußen auf dem Gang einen schlanken, schwächlichen Mann gesehen. Saß vor der Tür zu Saal 29, der Mann. Als erwarte er, irgendwann aufgerufen zu werden. Der Anblick dieses Menschen, der ihn an irgend jemanden erinnerte, machte Kummer vorsichtig. Langsam, langsam, man kann nie wissen, nie …

»Frau Steinfeld!« sagt Arnold, da er von der starr dasitzenden Valerie keine Antwort erhalten hat.

»Ich …«, beginnt sie nun, als sich neben ihr Forster zu seiner ganzen Größe erhebt. Er spricht betont gleichmütig: »Ich setze das Gericht davon in Kenntnis, daß meine Mandantin mich nach Erhalt der Blutgruppenbescheide aufsuchte und mir die Mitteilung machte, sie hätte in der fraglichen Zeit vor der Geburt ihres Sohnes auch noch Beziehungen zu einem andern Mann unterhalten.«

Der Landgerichtsdirektor Arnold denkt: Natürlich eine Lüge. Aber etwas Neues. Das hatte ich noch nicht. Vorsicht, Vorsicht. Nicht hinreißen lassen. Korrekt und sachlich bleiben. Was hat der Klever, dieser Piefke, gesagt? Im Reichssippenhauptamt legen sie auf solche Prozesse den größten Wert.

Der Kurator Kummer denkt: Ich habe ja gewußt, dieser Forster führt noch etwas im Schilde. Trick natürlich. Aber ein gerissener Kerl. Was mir das persönlich scheißegal ist, ob der Bub ein Arier ist oder nicht, oder ob er durch einen Trick einer wird oder auf ehrliche Weise! Es sieht scheußlich aus an den Fronten. Das geht schief, es muß schiefgehen. Und wenn ich jetzt noch sehr das Maul aufreiße – was wird nachher aus mir? Immer mit der Ruhe. Wegen einem kleinen Halbjuden werde ich mir nicht die Zukunft vermasseln.

Der rosige Vorsitzende erkundigt sich höflich: »Um welchen zweiten Mann handelt es sich, Herr Rechtsanwalt?«

»Um Herrn Ludwig Orwin, Herr Vorsitzender.«

»Orwin? Orwin? Da war doch ein Bildhauer, der hieß …«

»Das ist der Mann, Herr Vorsitzender.«

»Aber der ist lange tot!«

Forster sieht Arnold unbewegt an.

»Er kam 1934 bei einem Eisenbahnunglück vor Hamburg ums Leben, am vierundzwanzigsten August.«

Püh! denkt der Vorsitzende. Wenn das nicht die Wahrheit ist, dann ist es eine prima Erfindung.

Donnerwetter, denkt der Kurator, ein Einfall, muß man zugeben.

»Herr Orwin wurde am fünften Januar 1894 geboren«, sagt Forster, ein Blatt konsultierend. »Er lernte meine Mandantin später als Herr Landau kennen – nur einige Monate später –, ebenfalls, als sie ein Museum besuchte, und auch er wurde anschließend ein sehr guter Freund von ihr, der häufig bei dem Ehepaar Steinfeld eingeladen war.«

»Frau Steinfeld, wollen Sie einmal vortreten, bitte?« (Immer an den Ministerialrat Klever, diesen Piefke, denken. Sie loben mich und meine Verhandlungsführung über den grünen Klee in Berlin. Also Ruhe und Höflichkeit. Ein Oberlandesgerichtsrat steht ins Haus, Herrschaften!)

Valerie ist vor den Richtertisch getreten. Diesmal hat sie nicht so viele Beruhigungsmittel genommen. Sie sieht blaß aus. Tiefe Schatten liegen unter den Augen, die so glanzlos sind wie die hellen Haare. Hielt man Valerie früher stets für jünger, als sie war – nun schätzte jeder sie im Gegenteil älter ein, als sie ist. Eine verblühte, verhärmte und traurige Frau, die sich mit großer Kraftanstrengung um Haltung bemüht …

In der linken Hand hält Valerie das kleine bleierne Glücks-Reh aus dem Knallbonbon, das schon zweimal die Strecke Wien–Madrid–Lissabon–London geflogen war.

»Frau Steinfeld«, sagt der Vorsitzende, väterlich geradezu, findet er selber, »das wäre also Ihre neue Einlassung?«

»Ja, Herr Direktor.«

»Sie wissen, daß Sie uns hier die Wahrheit und nur die Wahrheit sagen müssen.«

»Ich weiß es.«

»Warum haben Sie dann bisher nichts von Ihren intimen Beziehungen zu diesem Herrn Orwin berichtet?«

»Ich war der festen Überzeugung, daß Herr Landau der Vater meines Sohnes ist!«

»Aber Sie hatten doch, nach eigener Angabe, auch mit Herrn Orwin Kontakte.«

Unheimlich, wie ruhig ich bin, denkt Valerie und sagt: »Das stimmt. Einige Monate lang, sehr intensiv, 1924 war das, im Herbst. Dann, als mein Mann – ich meine Paul Steinfeld – 1925 so lange verreist war, kam es im August 1925 noch einmal zu Intimitäten …«

»Einmal?« ruft der Kurator dazwischen. Etwas muß man schließlich tun, sonst heißt es wieder, man vernachlässigt seine Pflicht.

»Dreimal«, antwortet Valerie. »Mit Herrn Landau war der Verkehr viel häufiger. Wir waren auch nicht vorsichtig. Das war Orwin allerdings auch nicht immer. Deshalb hatte ich fest geglaubt, meinen Sohn mit Martin Landau gezeugt zu haben, und deshalb …« Sie bricht ab und starrt den Richter Arnold an, bis der tatsächlich rot wird.

Forster steht auf.

»Herr Vorsitzender, ich bitte zu bedenken, wie furchtbar beschämend das alles für meine Mandantin ist!«

»Das sehe ich vollkommen ein, Herr Rechtsanwalt.« Arnolds Stimme wird samtweich. »Aber schließlich hat sie diesen Prozeß angestrengt. Wir müssen die Wahrheit finden, nicht wahr? Darum geht es doch vor allem Ihnen, Frau Steinfeld, wie?«

»Ja«, sagt Valerie. »Selbstverständlich. Ich sehe auch ein, daß ich das alles gleich hätte angeben müssen. Ich habe es aus Scham unterlassen. Aber nun bleibt mir kein anderer Weg mehr. Ich bitte das Gericht um Verzeihung dafür, daß ich unvollständige Angaben gemacht habe. Unvollständige – nicht unwahre.«

»Sie werden mir recht geben, Frau Steinfeld, wenn ich sage, daß uns das vor eine völlig neue Situation stellt!« ruft der Kurator.

Valerie nickt.

Der rosige Arnold sieht den Kurator an und bemerkt: »Da wir nun aber einmal Kenntnis davon haben, müssen wir uns mit dieser neuen Situation auseinandersetzen, Herr Doktor, gelt?«

»Natürlich, Herr Vorsitzender, natürlich. Ich meinte nur … praktisch muß jetzt alles von vorn anfangen.«

»Dann muß es eben von vorn anfangen. Die Frau Steinfeld gibt neue Tatsachen bekannt, und ich bin der Ansicht, daß wir die – insbesondere nach dem so positiven anthropologischen Gutachten – zu würdigen und zu prüfen haben.« Er wendet sich an Valerie und spricht wieder mit seiner Gütiger-Vater-Stimme: »Nun machen Sie nicht ein so furchtbar unglückliches Gesicht. Bei diesen Prozessen sind wir noch ganz andere Sachen gewöhnt. Das alles ist menschlich … menschlich, hrm, hrm … Sie erklären also, daß Sie im … wann war das? … ah, ich sehe schon, im August 1925 sowohl mit Herrn Landau wie auch mit Herrn Orwin verkehrt haben – mit dem einen häufig, mit dem anderen nur dreimal. Ist das so richtig?«

»Ja, Herr Direktor.«

»Weiß Herr Landau etwas davon?«

Wieder steht Forster auf.

»Ich habe mir erlaubt, Herrn Landau herzubitten, damit er gleich befragt werden kann. Er wartet draußen.«

Also dieser Landau ist das, der da draußen sitzt! denkt der Kurator. Jetzt erinnere ich mich wieder. Wie gut, daß ich das Maul gehalten habe, wahrhaftig. Besonders bei diesem neuen Vorsitzenden. Das scheint ja eine ganz weiche Zwetschke zu sein.

»Sehr aufmerksam von Ihnen, Herr Verteidiger«, sagt die weiche Zwetschke. »Wenn auch nicht einwandfrei … vom rechtlichen Standpunkt … Aber weil er schon einmal da ist … Nein, nein, warten Sie, Frau Steinfeld. So schnell geht das nun auch wieder nicht! Ich vereidige Sie jetzt zum zweitenmal. Sie heben die rechte Hand und sprechen mir nur die letzten Worte nach …«

Alle stehen auf.

Valerie hebt die rechte Hand.

Ganz heiß geworden ist das winzige Reh in ihrer Linken.

Und Jimmy ging zum Regenbogen
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
footnotes.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html