22

»… bis Herr Aranda zurückkommt. Niemand, nur er darf ihn öffnen, sagte ich«, berichtete der dicke Hofrat, an seiner Virginier ziehend. »Na, ich blieb hier. Lange genug haben Sie mich warten lassen.«

Manuel fragte aufgeregt: »Wo ist dieser Koffer?«

Mit einer für seine Leibesfülle erstaunlichen Schnelligkeit und Grazie bückte sich der Hofrat und hob hinter dem Schreibtisch einen flachen, kleinen Krokodillederkoffer hervor.

»Hier. Ich habe ihn nicht aus den Augen gelassen.«

Manuel sprang auf.

»Was ist darin?«

»Das werden wir bald feststellen.«

»Was heißt bald? Warum nicht sofort?«

»Lassen Sie mich zu Ende erzählen und … und noch etwas kontrollieren, Herr Aranda. Tun Sie, worum ich Sie bitte. Ich habe Gründe. Ja?«

Manuel hob die Schultern und ließ sie wieder fallen.

»Danke«, sagte Groll. »Nachdem Lavoisier und der Page weg waren, sah ich mich in Ihrem Appartement um. Später rief ich noch drei meiner Männer her. Sie parkten vor dem ›Ritz‹. Ich wollte, daß alle, die das Haus bewachen, sie auch sahen. Ich wollte, daß nicht noch mehr passierte, bevor Sie zurückkamen. Die Männer sind im Hotel. Wir haben die ganze Tat rekonstruiert. Der Page – Karl Weigl heißt er übrigens, ein Wiener – und Lavoisier sagen kein Wort, wie ich erwartet habe. Weigl heult aber bereits. Der wird heute noch speiben.«

»Was wird er?« fragte Manuel.

Groll grinste. »Auspacken. Spucken. Sagen, was er weiß. Bei uns heißt das Speiben. Verzeihen Sie den Fachausdruck. Leider wird er nicht sehr viel zu speiben haben. Vielleicht nennt er uns seinen Verbindungsmann zur französischen Zentrale.« Groll seufzte. »Den kennen wir schon seit Jahren.«

Sie waren nun allein in dem schönen Büro, das blauer Zigarrendunst erfüllte. Graf Romath hatte sich hustend entschuldigt. Groll stand vor dem antiken Schreibtisch und starrte auf das schmale, hohe Kupferkännchen mit den Blumen, die an Orchideen erinnerten. Weiß, bräunlich und mit goldgelben Flecken bedeckt waren ihre Blüten.

»Was ist jetzt los?« fragte Manuel, irritierter noch als zuvor. »Bitte, Herr Groll! Woran denken Sie?«

»An diese Inka-Lilie hier.«

»Was?«

»Das ist eine Inka-Lilie«, erklärte der Hofrat, in die Betrachtung der Blüten versunken. Er neigte sich vor. »Eine Alstroemeria aurantiaca. Wohl die Varietät ›aurea‹. Die soll dieses Goldgelb haben.«

»Herr Hofrat!«

»Ich bin ein Idiot«, sagte Groll. »Dieses helle Gold. Und nun sehe ich es vor mir …«

»Wovon sprechen Sie?«

»Ich habe so meine Ticks, wissen Sie. Farben, da bin ich ganz verrückt! Ich überlegte die ganze Zeit, wo er ihn versteckt hat. Fragen konnte ich ja nicht gut, wie? Also habe ich den Grafen mit dem Rauch meiner Virginier vergrault. Es war gedankenlos von ihm, gerade diese Inka-Lilien hier hinzustellen, sonst nichts. Aber ich, mit meinem Farbenfimmel … Jetzt wollen wir einmal sehen …« Groll ging zu der Kopie des ›Maskensoupers‹, die an der Wand hing und deren beherrschende Farbe ein geisterhaftes Gold, eine unwirkliche, leuchtende Helle war. Manuel sah ihm verständnislos zu. Groll klopfte, das Ohr an das Holz legend, mit einem Knöchel seiner Hand den Rahmen ab.

»Hm«, machte er. »Hm …« Er klopfte weiter. »Na also«, sagte er plötzlich. Mit beiden Händen begann er die Unterleiste des Rahmens abzutasten. Bald hatte er gefunden, was er suchte. Er drückte auf die verborgene Feder so lange, bis sich das genau eingepaßte Stück Rahmen senkte und dahinter, in einer kleinen Höhle, das Metallpäckchen sichtbar wurde, welches dort lag. Groll nahm es heraus und nickte zufrieden.

»Was ist das?«

»Ein Sender, Herr Aranda. Es mußte einfach einer hier sein.«

»Wieso?«

»Irgendwie mußte der Graf doch bekanntgeben, daß Sie um vierzehn Uhr das Haus verlassen würden. Telefon ist da ausgeschlossen. Viel zu riskant. Telefone werden abgehört.« Groll seufzte. »Hat keinen Sinn, daß ich das Ding in Betrieb nehme. Ich kenne die Rufzeichen nicht. Es wird sich niemand melden.«

»Sie meinen … Das bedeutet, daß auch der Graf …«

»Natürlich. Er wußte von Lavoisier. Er wußte von allem. Das erklärt seinen Streß.«

»Seinen was?«

»Nichts. Über ihn also wurde mein Bekannter verständigt, und der verständigte mich.«

»Wer ist dieser Bekannte?« fragte Manuel. Der Hofrat hatte vor Romath mit keinem Wort erwähnt, daß sein Informant eine Frau war.

»Jemand, der ein … riskantes Geschäft betreibt. Sehr einträglich. Zu einträglich. Unter anderen Umständen säße er längst im Gefängnis. Aber wir sind in Wien. Wir haben uns arrangiert. Er gibt mir Informationen, und ich lasse ihn in Ruhe.«

»Dann arbeitet der Graf auch für die Amerikaner?«

»Für die Amerikaner und für die Russen. Interessant, nicht? Sie waren doch gewiß der Meinung, daß amerikanische und russische Geheimdienste nur gegeneinander arbeiten.«

»Ja …«

»Ein großer Irrtum. Aber das weiß man wahrscheinlich auch nur aus langjähriger Praxis in Wien. Herr Aranda«, sagte der Hofrat, das Metallpäckchen wieder zurücklegend und das Versteck schließend, »wenn ich Ihnen einen Rat geben darf, bleiben Sie im ›Ritz‹, und erfüllen Sie den Wunsch des Grafen nach Diskretion. Hier sind Sie immer noch am sichersten aufgehoben. Hier haben Sie Amerikaner und Russen auf Ihrer Seite – wenn wir es geschickt anfangen.«

»Was heißt: geschickt anfangen?«

»Das erkläre ich Ihnen doch lieber woanders«, sagte Groll. »Ich weiß nicht, ob es hier Mikrophone gibt. Und so sehr sind Amerikaner und Russen auch nicht auf Ihrer Seite.« Er nahm das schwarze Köfferchen. »Kommen Sie mit.«

Und Jimmy ging zum Regenbogen
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
footnotes.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html