11

In der Stille, die folgte, füllte Roman Barry, ohne zu fragen, alle Gläser nach, und alle tranken schweigend. Erst nach einer langen Weile sagte Bianca leise: »Sie verstehen nicht, daß ich Roman, ausgerechnet ihn, dann geheiratet habe, nicht wahr?«

»Sie hatten gewiß Ihre Gründe«, meinte Manuel höflich.

»Viele Gründe, ja.« Bianca nickte. »Die Eltern tot, bei einem Luftangriff umgekommen, unser Haus war zerstört. Heinz war tot.«

»Was?« fragten Manuel und Irene gleichzeitig.

»Tot, ja. Auch bei einem Luftangriff umgekommen.«

»Bei einem Luftangriff?«

»Hat mir seine Mutter selbst gesagt. Im Februar oder März 1945 ist das passiert, ich weiß es nicht genau. Er war dienstverpflichtet als Hilfsarbeiter in einem Werk, das an der Donau lag. Dort fielen sehr viele Bomben …«

Wieder sahen Manuel und Irene sich an. Was hatte Valerie Steinfeld alles über ihren Jungen erzählt? Arbeit in Amerika? Tod in Kanada? Tod bei einem Luftangriff? Was war Wahrheit, was Lüge? Warum hatte sie überhaupt gelogen?

»Wann hat sie Ihnen das gesagt?«

»Dezember 45. Da kam ich nach Wien zurück. Ich wurde gleich nach dem Abitur in einen Rüstungsbetrieb gesteckt, wie wir alle damals, und der Betrieb wurde Mitte 44 verlagert – nach Oberösterreich. Ich war über ein Jahr lang von Wien fort. Roman wieder …«

»Mich zogen sie sofort nach dem Examen ein«, sagte der Maler und sah auf seine farbbeschmierten großen Hände. »Ich war doch eineinhalb Jahre älter als Heinz – einmal durchgefallen. Also machte ich noch den ganzen Schlamassel im Osten mit, bis zum Kampf um Berlin. Da erwischten mich die Russen. Aus der Gefangenschaft kam ich 1949 heim. Auch meine Eltern waren tot. Ich suchte Bianca und fand sie endlich. Sie lebte damals in einem Weekendhäuschen in Salmannsdorf, das ihrem Vater gehört hatte. Sie gab Sprachunterricht. Davon lebte sie. Ich hatte in der Gefangenschaft angefangen zu malen. Die Chemie hatte ich vergessen. An der Uni wäre ich nie angenommen worden, und als gewöhnlicher Betriebschemiker anderswo auch nicht. Ich hatte keine blasse Ahnung mehr. Und keine Lust. Und da …«

Bianca warf den Kopf zurück. »Und da heirateten wir dann, 1950. Roman war ein anderer Mensch geworden, ein ganz anderer.«

»Weiß Gott«, sagte der. »Ich hatte meine Lektion gelernt. Dieses verfluchte Pack! Diese Nazipest! Wenn ich heute einen solchen Drecksack treffe, gibt es jedesmal einen Skandal.«

»Und wenn er etwas getrunken hat, eine Prügelei«, sagte Bianca.

Der Maler sagte: »Sehen Sie, es wird mir nachhängen bis an mein Lebensende, daß ich mich damals so gegen Heinz benahm. Ich habe ihm das Studium unmöglich gemacht, ich …«

»Rede keinen Unsinn«, sagte Bianca schnell. »Friedjung hat es ihm unmöglich gemacht!«

»Ich, ich, ich habe Friedjung zu dem Gartenschuppen gebracht! Mit mir hat alles angefangen! Und darum bin ich schuld daran, daß Heinz ein so elendes Leben führen mußte. Aber wenigstens bin ich nicht schuld an seinem Tod. Für eine amerikanische Bombe kann ich doch nichts – wie?«

»Das fragt er immer und immer wieder«, sagte Bianca leise.

»Nicht wahr, so ist es doch?« Roman Barrys Stimme klang flehentlich. Manuel nickte.

»So ist es, natürlich«, sagte Irene. »Außerdem waren auch Sie noch ein halbes Kind damals. Ich kann das alles gut verstehen. Sogar Ihre Heirat, als Sie einander dann wiedertrafen … zwei Menschen, jeder allein, jeder verloren …«

»Und der Direktor der Anstalt?« fragte Manuel. »Dieser Friedjung? Was wurde aus dem?«

»Keine Ahnung. Angeblich türmte der, als die Russen kamen«, sagte Barry. »Hat man uns wenigstens erzählt.«

Manuel blickte erstaunt auf und fragte: »Wohin?«

»In den Westen natürlich. Muß ziemlich viel Butter auf dem Kopf gehabt haben. Aber was er dann tat …«

Manuel wurde aufgeregt.

»Würden Sie ihn wiedererkennen?«

»Heute? Nach so vielen Jahren? Ich weiß nicht …«

»Hier!« Manuel hatte seine Brieftasche gezogen und ihr eine Fotografie entnommen. »Sehen Sie sich das Bild an, bitte!«

»Wer ist das? Ihr Vater?«

»Ja. Bitte, betrachten Sie die Fotografie genau. Ist das Karl Friedjung?« Das Ehepaar Barry senkte die Köpfe über dem Farbfoto. Es zeigte einen großen, leicht untersetzten Mann, lachend, mit sonnengebräuntem Gesicht, ganz in Weiß gekleidet, auf dem Deck einer kleinen Yacht. Raphaelo Aranda hielt eine Pfeife in der Hand. Sein Haar war grau und gelichtet. Er winkte.

»Die Aufnahme wurde voriges Jahr gemacht«, sagte Manuel. In seinem Gesicht hatten sich hektische rote Flecken gebildet. »Bemerken Sie eine Ähnlichkeit? Ist er es? Könnte er es sein?«

»Ich habe Friedjung vor fünfundzwanzig Jahren zuletzt gesehen«, sagte Bianca hilflos. »Aber trotzdem: Nein, das ist er nicht!«

»Und Sie?« Manuel wandte sich an den Maler. »Sie waren in der Anstalt! Sie haben Friedjung viel öfter gesehen als Ihre Frau! Leider habe ich kein Foto von früher. Aber theoretisch könnte mein Vater Friedjung sein, es ginge aus mit den Zeiten. Wenn er bei Kriegsende nach Argentinien floh …«

»Wie alt sind Sie?« fragte der Maler.

»Sechsundzwanzig.«

»Also wurden Sie 1943 geboren. Falls Friedjung und dieser Mann identisch sind, dann müßten Sie ja noch hier geboren sein. Haben Sie keine Erinnerung?«

»Nicht die geringste. Und nach meinen Papieren wurde ich in Buenos Aires geboren – wie auch mein Vater und meine Mutter.«

»Es könnte Friedjung sein«, sagte Barry langsam. »Mit allen Vorbehalten. Fünfundzwanzig Jahre. Ein Foto. Wie sehr verändert sich ein Mensch in einem Vierteljahrhundert. Aber die Stirn … und die Nase … auch der Mund … er könnte es sein … könnte, könnte, könnte … doch er ist es unmöglich nach dem, was sie selber sagen.«

»Vielleicht sind alle Papiere, die er besaß, gefälscht?« Manuel hatte Mühe, zu sprechen. »Vielleicht …«

»Herr Aranda, bitte, regen Sie sich nicht so auf!«

»Wenn er es wirklich war – das alles ist phantastisch, ich weiß, ich weiß –, wenn er es wirklich war, dann hatte Frau Steinfeld doch einen guten Grund, ihn zu töten! Er hat ihren Jungen ins Unglück gestürzt! Er hat seine Aussichten, Chemiker zu werden, zerstört! Durch Friedjungs Schuld mußte Heinz als Rollenpendler arbeiten …«

»Auch in dieser Fabrik an der Donau!« Bianca nickte.

»Und dort kam er schließlich um! Dafür wird Frau Steinfeld auch Friedjung verantwortlich gemacht haben!« Manuel nahm das Foto, das Barry ihm reichte.

Irene fragte: »Wissen Sie, ob dieser Friedjung verheiratet war?«

»Nein, das weiß ich nicht«, sagte der Maler.

»Ich auch nicht«, sagte Bianca. Irene sah, wie ihre Nervosität stieg und stieg.

»Verwandte?«

»Keine Ahnung.« Barry blies eine Wolke von Tabakrauch von sich. Irene berührte Manuels Arm. Mit dem feinen Gefühl einer Frau für das, was in einer anderen Frau vorgeht, hatte sie bemerkt, daß Biancas Nervosität sich einem Ausbruch näherte. Irene sagte: »Nun müssen wir aber gehen. Wir haben lange genug gestört.«

»Gestört? Ich bitte Sie! Bleiben Sie doch zum Essen! Lassen Sie uns noch weiter überlegen …« Barry brach ab, denn Irene war bereits aufgestanden, und auch Bianca hatte sich erhoben. »Tja, wenn Sie wirklich gehen wollen«, sagte der Maler. »Aber rufen Sie an, kommen Sie wieder, jederzeit. Falls Sie irgendeine Frage haben … falls wir Ihnen irgendwie helfen können …«

Er ging, an Manuels Seite, aus dem Zimmer. Die beiden Frauen hatten es schon verlassen und stiegen eine Treppe hinab, an deren Wänden Marionetten, chinesische Rollenbilder und Holzkästchen mit Hunderten von winzigen Krügen, Tassen und Gläsern, Murmeln und Talismanen hingen.

Bianca half Irene in den Breitschwanzpersianer, der über einem Schaukelpferd gelegen hatte. Dabei näherte sie ihren Mund einem Ohr Irenes und flüsterte hastig: »Ich muß Sie noch einmal sprechen … allein … ohne meinen Mann … Ich konnte vor ihm nicht die Wahrheit erzählen … Ja, ich habe gelogen … Es war alles ganz anders … Aber ich mußte Sie hierher bitten, damit er beruhigt ist … Sie hören von mir …«

»Wann?« flüsterte Irene.

Die Männer kamen die Treppe herab.

»Weiß noch nicht … kann schwer weg … rufe Sie an oder Herrn Aranda … Ich … ich liebe Heinz noch immer … Ich habe immer nur ihn geliebt …«

Die beiden Männer betraten die Garderobe.

Sofort lächelte Bianca Barry, ihren Gatten, wieder an – offen, fröhlich, voller Zuneigung und Herzlichkeit.

Und Jimmy ging zum Regenbogen
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
footnotes.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html