Luftstützpunkt Langley, Virginia
»Und wo hängt’s jetzt?« fragte Nakamura.
»Unregelmäßigkeiten in den Ummantelungen einiger Raketenmotoren«, erklärte der Ingenieur.
»›Unregelmäßigkeiten‹, das heißt wohl, daß sie auseinanderfliegen.«
»Nicht ausgeschlossen«, räumte der Ingenieur ein.
»Ist ja geil. Ich soll mit dem Ding siebzehn Meilen hoch fliegen und dann abwarten, wer in die Umlaufbahn kommt, das Ding oder ich!« spottete Major Nakamura.
»Wenn der Raketentyp explodiert, tut sich nicht viel. Er zerbricht nur in zwei Teile, die von allein ausbrennen.«
»Aus siebzehn Meilen Entfernung sieht das bestimmt harmlos aus – was aber, wenn die Gurke zehn Meter von meinem F-15 zündet?«
»Bedaure, Major, aber dieser Raketenmotor ist über zehn Jahre alt. Niemand hat die Lagerungsvorschriften überprüft, als er zum Träger für ASAT ausgewählt wurde. Wir haben ihn mit Röntgenstrahlen und Ultraschall gecheckt. Meiner Ansicht nach ist er in Ordnung, aber ich kann mich natürlich irren«, sagte der Mann von Lockheed. Drei der sechs verbliebenen ASAT-Raketen waren wegen Rissen im Festtreibstoff ausgesondert worden; die anderen hatte man mit Fragezeichen versehen. »Wollen Sie die Wahrheit hören?«
»Sie müssen damit fliegen, Major«, sagte der stellvertretende Kommandeur des Tactical Air Command. »Die Entscheidung liegt bei Ihnen.«
»Läßt es sich so einrichten, daß der Vogel erst zündet, wenn ich in sicherer Entfernung bin?«
»Wie lange brauchen Sie?« fragte der Ingenieur. Buns dachte über ihre Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit in dieser Höhe nach.
»Sagen wir, zehn bis fünfzehn Sekunden.«
»Da müßte ich die Software umprogrammieren, aber das wäre kein Problem. Wir müssen aber sicherstellen, daß die Rakete eine für die Startstellung ausreichende Vorwärtsgeschwindigkeit beibehält. Sind Sie sicher, daß Ihnen zehn bis fünfzehn Sekunden reichen?«
»Nein, das müssen wir auf dem Simulator überprüfen. Wie lange haben wir Zeit?«
»Mindestens zwei, höchstens sechs Tage. Kommt auf die Navy an«, sagte der General vom Tactical Air Command.
»Ist ja toll.«