Rota, Spanien
Das Düsentransportflugzeug landete pünktlich. Toland stieg aus der Frachttür und wurde von einer leichten Brise begrüßt. Zwei Seeleute nahmen ihn in Empfang und wiesen auf einen Hubschrauber, dessen Rotor sich bereits drehte. Zusammen mit vier anderen Männern kletterte er rasch an Bord und war Minuten später in der Luft; sein erster Besuch in Spanien hatte genau elf Minuten gewährt. Niemand unternahm den Versuch, eine Unterhaltung anzufangen. Toland schaute aus einem der kleinen Fenster, sah blaues Wasser. Sie befanden sich in einem U-Jagd-Hubschrauber des Typs Sea King. Der Chef der Besatzung war ein Sonar-Operator, der an seinen Geräten drehte, offenbar einen Test durchführte. Im Helikopter war es eng: Achtern waren Sonobojen verstaut, aller verfügbare Raum wurde von Waffen und Sensorinstrumenten eingenommen. Nach halbstündigem Flug begann der Hubschrauber zu kreisen und landete dann auf der USS Nimitz.
Auf dem Flugdeck war es heiß, laut, und es stank nach Kerosin. Ein Besatzungsmitglied wies sie zu einer Leiter, hinunter zur Laufplanke rings ums Flugdeck und in einen Durchgang. Hier betraten sie eine ruhige, klimatisierte und gegen den Fluglärm von oben abgeschirmte Atmosphäre.
»Lieutenant Commander Toland?« rief ein Verwaltungsunteroffizier.
»Hier.«
»Bitte kommen Sie mit mir, Sir.«
Toland folgte dem Seemann durch ein Labyrinth von Räumen unter dem Flugdeck und wurde schließlich zu einer offenen Tür gewiesen.
»Sie müssen Toland sein«, erklärte ein etwas erschöpft wirkender Offizier. »Was wollen Sie zuerst hören – die guten Nachrichten oder die schlechten?«
»Die schlechten.«
»Gut, Sie müssen sich die Koje mit anderen teilen, weil nicht genug zur Verfügung stehen. Macht aber nichts; ich hab schon seit drei Tagen nicht mehr geschlafen, deswegen sind Sie unter anderem hier. Willkommen an Bord, Commander. Ich bin Chip Bennett.« Der Offizier reichte Toland ein Fernschreiben. »Sie scheinen beim CINCLANT beliebt zu sein.«
Das Fernschreiben verkündete knapp, Lieutenant Robert A. Toland sei zum Commander ernannt worden, eine Beförderung, die ihn zum Tragen der drei Goldstreifen, aber vorerst noch nicht zum Kassieren der Bezüge eines Commanders berechtigte. Wie ein Kuß von der Kusine, sann Toland und sagte: »Für den Anfang nicht übel. Was soll ich hier tun?«
»Theoretisch sind Sie mein Assistent, aber wir werden im Augenblick derart mit Informationen überschwemmt, daß wir das Territorium etwas aufgeteilt haben. Ihnen überlasse ich die morgendlichen und abendlichen Meldungen an den Kommandanten des Verbandes, die um sieben und um zwanzig Uhr erfolgen. Konteradmiral Samuel Baker Jr. ist ein scharfer Hund und früher mal auf Atom-U-Booten gefahren. Er legt auf knappe, präzise Berichte mit Fußnoten und Quellenangaben Wert. Schlafen tut er so gut wie nie. Ihre Station ist in der Gefechtsinformationszentrale CIC beim taktischen Offizier des Verbandes.« Bennett rieb sich die Augen. »Und was geht auf dieser verrückten Welt eigentlich vor?«
»Wie sieht es aus?« fragte Toland zurück.
»Beschissen. Heute wurde der Start der Raumfähre Atlantis verschoben, angeblich wegen eines Computerproblems. Eben erfahre ich, daß nur umgeladen wird: Anstelle von vier zivilen Satelliten werden nun Aufklärungssatelliten in die Umlaufbahn gebracht.«
»Bei uns fängt man wohl an, die Sache ernst zu nehmen.«