21

Sie erwachten, als die Sonne aufging. Sie froren. Wie Diamanten glitzerten Tautropfen auf ihren Kleidern, und keiner von beiden konnte sich erinnern, wie oder wann sie aufgewacht waren, um sich anzuziehen. Sie schüttelten den Tau ab.

„Zeig mir, wo ich mir das Gesicht waschen kann“, bat Nyawĩra.

Er führte sie an einen Bach. Dort bückten sie sich und wuschen sich. Das Wasser war kalt und klar, fast betäubte es. Dann kehrten sie in ihr Versteck zwischen den Felsen zurück.

Nyawĩra hatte gekochte Eier mitgebracht, Zucker, etwas Kakao, Streichhölzer, einen Wasserkessel, einen kleinen Kochtopf. Nachdem sie ein paar Früchte gesammelt hatten, die um sie herum noch im Überfluss wuchsen, bereiteten sie sich ein einfaches Mahl und unterhielten sich wie in alten Zeiten. Es war ein fröhliches Gespräch, das ihren Seelen gut tat und sie immer wieder zum Lachen brachte. Kamĩtĩ dankte Nyawĩra und einer reichen Natur für das Essen.

„Die Natur mag ergiebig sein“, entgegnete Nyawĩra, „aber trotzdem ist es gut, einen Speicher anzulegen für den Fall, dass sich die Natur einmal erkältet. Soviel ich weiß, gab es früher kein Haus, das diesen Namen verdiente, wenn es keinen Speicher hatte. Nun schau dir das heutige Aburĩria an. Wie viele Haushalte besitzen einen Speicher? Keiner, weil es nichts gibt, was sie speichern könnten. Komme ich vom Thema ab? Ich nehme an, es ist das Bild eines Eremiten, der sich mit Tieren um Honig und wilde Beeren schlägt, das mir zusetzt.“

„Musst du immer urteilen?“, fragte Kamĩtĩ. „Du hättest Jura studieren und Anwältin werden sollen.“

„Im Augenblick bin ich Anwältin. Anwältin des Volkes …“

„Und ich? Ein selbst ernannter Anwalt der Rechte von Tieren und Pflanzen etwa?“, meinte Kamĩtĩ lachend. „Aber du wirst mir zustimmen, dass mein Urteilen selbstloser ist, weil Tiere und Pflanzen keine Zunge haben, um für sich sprechen zu können.“

„Was willst du damit sagen?“

„Dass ich mit dir einen Rundgang machen will, damit du meine Freunde kennenlernst, alle Bewohner des Waldes.“

„Freunde unter den Bäumen und Tieren?“

„Genau, und bei den Vögeln und den Pflanzen und den Bergen und den Tälern.“

„Dann freue ich mich auf die Tour. Aber sprich nicht für die Bewohner – sie sollen für sich selber lügen“, sagte Nyawĩra.

„Dann machen wir mal einen Plan für den ersten Tag. Was möchtest du sehen?“

„Ich werde gehen, wohin du mich führst, und sagen, es ist gut“, antwortete sie.

Über Tajirika verloren sie den ganzen Tag kein Wort. Ebenso wenig über den Herrn der Krähen oder Kamĩtĩs plötzliches Verschwinden aus Santalucia und sein Abtauchen in der Wildnis. Es war, als hätten sie ein Abkommen geschlossen, die Ereignisse in Eldares nicht in ihre Vereinigung und die mit der Natur eindringen zu lassen. Hier in der freien Natur fühlten sie sich gut und mit sich im Reinen.

Sie waren über vieles einer Meinung. Oft unterbrachen sie ihr Gespräch mit Liedern und Geschichten und vergnügtem Geplänkel. So zum Beispiel, als ihnen nacheinander eine Zebraratte und eine Feldmaus über den Weg liefen. Sie blieben stehen und stimmten ein Lied über diese Tiere an:

Zebraratte

und Feldmaus

zogen einst

zum Speicher

eines Verwandten

um zu essen

Heraus kamen

neun Ziegen

sehr jung

und waren bald zehn

Das war ein Lied, mit dem Kinder bis zehn zählen lernten, wobei die Logik sich stärker aus dem Rhythmus als dem eigentlichen Sinn der Wörter ergab. Wieder lachten sie, und als sie einander in die Augen sahen, fehlten ihnen plötzlich die Worte. Schweigend gingen sie weiter, erfüllt von dem Licht, das sie in den Augen des anderen sahen.

Überall war Liebe: in den Ästen der Bäume, in denen die Nester der Webervögel hingen; im Farn, in dem der Witwenvogel zwei lange Schwanzfedern gelassen hatte; im Murmeln des Eldares River, der ostwärts floss, bevor er sich in einen donnernden Wasserfall verwandelte; in den Sonnenstrahlen, die durch den Wasserfall glitzerten und sich in die Farben des Regenbogens auflösten; im stillen Wasser eines kleinen Sees, der durch den Fluss gebildet wurde, in dem Kamĩtĩ und Nyawĩra nun badeten und schwammen und einander jagten und sich gegenseitig bespritzten; im Zweizahn, in der Fingerhirse und anderen Pflanzen; in den Blumen, deren Blütenstaub sich an ihren Kleidern festsetzte; in den Bewegungen der Stachelschweine und den Flügeln der Perlhühner; in den Feldhühnern, die sich eilends davonstahlen, nachdem sie einen Blick auf das Paar geworfen hatten; in den Bienen und Schmetterlingen, die von Blume zu Blume tingelten; im Gurren der Tauben; in den Balzrufen der Frösche im Fluss, die zwischen Schilf und Wasserlilien saßen. Liebe war in den Kletterpflanzen, die sich um die Baumstämme wanden; ja, auch in den Brombeeren, von denen sie pflückten, um sie sich gegenseitig in den Mund zu schieben. Liebe war im sanften Wind, der leise die Blätter rauschen ließ. Liebe war überall in diesem Wald, doch weder Nyawĩra noch Kamĩtĩ sprachen dieses Wort aus.

Später, als sie am Boden saßen, gegen den Stamm einer Sykomore gelehnt, nippten sie vom Kakao, meist schweigend, weil sie beide in Gedanken versunken waren, und es waren bei beiden dieselben Gedanken. Und dann redeten sie wieder unbeschwert miteinander. Die Liebe war ihnen hierher gefolgt, und jetzt beleuchtete der Mond die Blätter und warf ihre Schatten auf den Boden und über ihre Körper. Dennoch konnten sie sich die Liebe immer noch nicht eingestehen, auch im Geheimen nicht sich selbst.

Aber sie fühlten sich von einem Frieden umfangen, der jegliches Verstehen überstieg; von einem Frieden, der von diesem Wald ausging, obwohl die Zikaden zirpten und in der Ferne die Hyänen heulten; und als sich Nyawĩra und Kamĩtĩ ansahen, zogen ihre Blicke sie zueinander hin, und Kamĩtĩs Finger wanderten zu Nyawĩras Brustwarzen, die die Farbe von Brombeeren hatten.

Sie glitten in ein wortloses Wunder, und selbst, als sie am Morgen erwachten, lagen sie sich noch fest in den Armen, als wollten sie nie wieder voneinander lassen.

Herr der Krähen
titlepage.xhtml
cover.xhtml
copy.xhtml
titel.xhtml
wid.xhtml
zitate.xhtml
inhalt.xhtml
book1.xhtml
ch01.xhtml
ch02.xhtml
ch03.xhtml
ch04.xhtml
ch05.xhtml
ch06.xhtml
ch07.xhtml
ch08.xhtml
ch09.xhtml
ch10.xhtml
ch11.xhtml
ch12.xhtml
ch13.xhtml
ch14.xhtml
ch15.xhtml
book2.xhtml
book2p1.xhtml
ch16.xhtml
ch17.xhtml
ch18.xhtml
ch19.xhtml
ch20.xhtml
ch21.xhtml
ch22.xhtml
ch23.xhtml
ch24.xhtml
ch25.xhtml
ch26.xhtml
ch27.xhtml
ch28.xhtml
ch29.xhtml
ch30.xhtml
ch31.xhtml
ch32.xhtml
book2p2.xhtml
ch33.xhtml
ch34.xhtml
ch35.xhtml
ch36.xhtml
ch37.xhtml
ch38.xhtml
ch39.xhtml
ch40.xhtml
ch41.xhtml
ch42.xhtml
ch43.xhtml
ch44.xhtml
ch45.xhtml
ch46.xhtml
ch47.xhtml
ch48.xhtml
ch49.xhtml
ch50.xhtml
ch51.xhtml
ch52.xhtml
ch53.xhtml
book2p3.xhtml
ch54.xhtml
ch55.xhtml
ch56.xhtml
ch57.xhtml
ch58.xhtml
ch59.xhtml
ch60.xhtml
ch61.xhtml
ch62.xhtml
ch63.xhtml
ch64.xhtml
ch65.xhtml
ch66.xhtml
ch67.xhtml
ch68.xhtml
book3.xhtml
book3p1.xhtml
ch70.xhtml
ch71.xhtml
ch72.xhtml
ch73.xhtml
ch74.xhtml
ch75.xhtml
ch76.xhtml
ch77.xhtml
ch78.xhtml
ch79.xhtml
ch80.xhtml
ch81.xhtml
ch82.xhtml
ch83.xhtml
ch84.xhtml
ch85.xhtml
ch86.xhtml
ch87.xhtml
book3p2.xhtml
ch88.xhtml
ch89.xhtml
ch90.xhtml
ch91.xhtml
ch92.xhtml
ch93.xhtml
ch94.xhtml
ch95.xhtml
ch96.xhtml
ch97.xhtml
ch98.xhtml
ch99.xhtml
ch100.xhtml
ch101.xhtml
ch102.xhtml
ch103.xhtml
ch104.xhtml
ch105.xhtml
ch106.xhtml
ch107.xhtml
ch108.xhtml
ch109.xhtml
ch110.xhtml
book3p3.xhtml
ch111.xhtml
ch112.xhtml
ch113.xhtml
ch114.xhtml
ch115.xhtml
ch116.xhtml
ch117.xhtml
ch118.xhtml
ch119.xhtml
ch120.xhtml
ch121.xhtml
ch122.xhtml
ch123.xhtml
ch124.xhtml
ch125.xhtml
ch126.xhtml
book4.xhtml
book4p1.xhtml
ch127.xhtml
ch128.xhtml
ch129.xhtml
ch130.xhtml
ch131.xhtml
ch132.xhtml
ch133.xhtml
ch134.xhtml
ch135.xhtml
ch136.xhtml
ch137.xhtml
ch138.xhtml
ch139.xhtml
ch140.xhtml
ch141.xhtml
ch142.xhtml
ch143.xhtml
ch144.xhtml
ch145.xhtml
ch146.xhtml
ch147.xhtml
ch148.xhtml
ch149.xhtml
ch150.xhtml
ch151.xhtml
book4p2.xhtml
ch152.xhtml
ch153.xhtml
ch154.xhtml
ch155.xhtml
ch156.xhtml
ch157.xhtml
ch158.xhtml
ch159.xhtml
ch160.xhtml
ch161.xhtml
ch162.xhtml
ch163.xhtml
ch164.xhtml
ch165.xhtml
ch166.xhtml
ch167.xhtml
ch168.xhtml
ch169.xhtml
ch170.xhtml
ch171.xhtml
ch172.xhtml
book4p3.xhtml
ch173.xhtml
ch174.xhtml
ch175.xhtml
ch176.xhtml
ch177.xhtml
ch178.xhtml
ch179.xhtml
ch180.xhtml
ch181.xhtml
ch182.xhtml
ch183.xhtml
ch184.xhtml
ch185.xhtml
ch186.xhtml
ch187.xhtml
ch188.xhtml
ch189.xhtml
ch190.xhtml
ch191.xhtml
ch192.xhtml
ch193.xhtml
ch194.xhtml
ch195.xhtml
ch196.xhtml
ch197.xhtml
book5.xhtml
book5p1.xhtml
ch198.xhtml
ch199.xhtml
ch200.xhtml
ch201.xhtml
ch202.xhtml
ch203.xhtml
ch204.xhtml
ch205.xhtml
ch206.xhtml
ch207.xhtml
ch208.xhtml
ch209.xhtml
ch210.xhtml
ch211.xhtml
ch212.xhtml
ch213.xhtml
ch214.xhtml
ch215.xhtml
ch216.xhtml
ch217.xhtml
ch218.xhtml
ch219.xhtml
ch220.xhtml
ch221.xhtml
ch222.xhtml
ch223.xhtml
ch224.xhtml
ch225.xhtml
ch226.xhtml
book5p2.xhtml
ch227.xhtml
ch228.xhtml
ch229.xhtml
ch230.xhtml
ch231.xhtml
ch232.xhtml
ch233.xhtml
ch234.xhtml
ch235.xhtml
ch236.xhtml
ch237.xhtml
ch238.xhtml
book5p3.xhtml
ch239.xhtml
ch240.xhtml
book6.xhtml
ch241.xhtml
ch242.xhtml
ch243.xhtml
ch244.xhtml
ch245.xhtml
ch246.xhtml
ch247.xhtml
ch248.xhtml
ch249.xhtml
ch250.xhtml
ch251.xhtml
ch252.xhtml
ch253.xhtml
ch254.xhtml
dank.xhtml
author.xhtml
bm2.xhtml