14

Er war müde, hatte Hunger und Durst und die Sonne quälte ihn. Er wollte ganz hinaufklettern, als ihm plötzlich die Knie weich wurden und er am Fuß des Müllberges zusammenbrach. Er konnte nicht sagen, ob er vorübergehend ohnmächtig war oder tief schlief, doch als jetzt eine sanfte Brise aufkam, hob sie ihn aus seinem Körper und trug ihn in den Himmel, wo er nun schwebte. Noch immer konnte er unten am Fuß des Müllbergs seinen Körper liegen sehen, wo sich Kinder und Hunde um winzige Fleischreste an weißen Knochen zankten. Dein Körper braucht Erholung von dir, und du brauchst Erholung von deinem Körper, hörte er sich sagen. Er beschloss, seinen Körper unten in der Sonne liegen zu lassen, und wanderte schwerelos durch Aburĩria. Warum sollte man die Erforschung und die Freude an unserem Land nur den Touristen überlassen?, kicherte er in sich hinein – und verglich die Zustände in den verschiedenen Städten und Regionen des Landes.

Das ist wirklich lustig, sagte er zu sich, als er bemerkte, dass er wie ein Vogel aussah und auch wie ein Vogel durch die Luft schwebte. Das Brausen der kalten Luft an den Flügeln tat ihm gut. Ihm fiel ein christliches Lied ein, das er einmal gehört hatte:

Ich werde fliegen und diese Welt verlassen

Ich werde durch den Himmel schweben und Zeuge werden

Von Wundern die ich niemals vorher sah

Die unten mit der Erde geschehen.

Er begann zu singen. Doch weil er den Schnabel nicht so weit aufbekam wie seinen Mund, glich das, was herauskam, eher dem Pfeifen der Vögel, deren Lied er frühmorgens in der Wildnis gehört hatte.

Aus der luftigen Höhe seiner Vogelperspektive sah er die Regionen im Norden und in der Mitte Aburĩrias, im Süden, im Osten und im Westen. Die Landschaft unter ihm reichte von den Ebenen an der Küste bis zum Gebiet der Großen Seen und dem unfruchtbaren Busch im Osten, vom Hochland in der Mitte bis zu den Bergen im Norden. Die Menschen unterschieden sich ebenso in der Sprache wie in ihrer Kleidung und der Art, wie sie ihren Lebensunterhalt verdienten. Einige waren Fischer, andere züchteten Rinder und Ziegen, und wieder andere bestellten die Äcker. Doch überall, besonders in den Städten, war das Leben kaum anders als in Eldares. Überall litten die Menschen Hunger, hatten Durst und liefen in Lumpen herum. In den meisten Städten hausten Familien mit ihren Kindern in Hütten aus Pappe, Schrottteilen, abgefahrenen Reifen und Plastik. Er fand es widersinnig, dass diese Elendshütten wie in Eldares gleich neben Herrenhäusern aus Ziegeln, Stein, Glas und Beton standen. In der Umgebung der kleinen und größeren Städte sah es ähnlich aus: Riesige Plantagen mit Kaffee, Tee, Kakao, Baumwolle, Sisal und Kautschuk grenzten an ausgelaugte Landstriche, die von armen Bauern bewirtschaftet wurden. Kühe mit prall gefüllten Eutern weideten auf üppigem Land, während andere ausgemergelt über dornige und steinige Böden zogen.

Ich bin also nicht allein, hörte er sich zu seinem Vogel-Ich sagen. Vielleicht sollte er seine menschliche Daseinsform aufgeben und ein Vogel bleiben, der mühelos durch den Äther segelt und in der frischen Luft des Himmels badet. Doch dann musste er niesen, weil ihm die Abgase der Fabriken in der Nase stachen. Gibt es denn weder im Himmel noch auf der Erde einen Ort, an dem ein Mensch von diesem Gift verschont bleibt? Ein wenig verwirrt überlegte er, vorerst zu seinem in der Sonne liegenden Körper zurückzukehren, um die Schrecken des Tages zu überdenken und sich zu erholen. Erst dann wollte er entscheiden, in welchem Körper er den Rest seines Lebens zubringen sollte. Was aber, wenn sein Körper inzwischen völlig von der Sonne ausgedörrt worden war? Bei diesem Gedanken nutzte er seine Flügel und eilte nach Eldares zurück.

Er kam keine Sekunde zu früh. Ein Abfallkipper war am Fuße des Müllberges vorgefahren. Er wollte wieder in seinen Körper schlüpfen, hielt sich aber zurück und schwebte noch etwas in der Luft, um zu sehen, was sie mit seiner Hülle anstellen würden.

Der Fahrer und zwei Männer stiegen aus dem Müllwagen und betrachteten einige Sekunden den Körper. Dann bückte sich einer, legte sein Ohr auf die Brust und erklärte ihn für tot, was eine Diskussion auslöste, wie sie mit dem Leichnam verfahren sollten. Die Polizei wollten sie nicht rufen – die Bullen würden einen Tag brauchen, bevor sie kämen, und schließlich hätten sie zu arbeiten. Außerdem wollten sie keinesfalls in endlose Gerichtsverfahren verwickelt werden. Es war auch möglich, dass sie des Mordes anklagt und ins Gefängnis gesteckt würden, man sie einen Kopf kürzer machte oder sie eine Menge Geld verlören, wenn sie sich freikauften. Den Leichnam liegen zu lassen, könnte jedoch dieselben Folgen haben.

Die Leiche steckte in einem abgetragenen Anzug. War da eventuell Geld in den Taschen? Bei diesem Gedanken verschwanden plötzlich alle Ängste, den Körper zu berühren, und die drei durchsuchten hektisch den Anzug, fanden aber nichts. Kein Geld. Es fiel ihnen auf, dass die Leiche seitlich auf einer Tasche lag und diese umklammerte. Sie musste etwas Wichtiges enthalten, wenn der Besitzer noch im Todeskampf so hartnäckig daran festhielt. Die drei sahen sich kurz an, lasen die Gedanken des jeweils anderen und wendeten den Leichnam kurzerhand, um die Tasche zu durchsuchen. Sie waren sich sicher, dass sie voller Geld war, wurden aber sehr wütend auf die Leiche, als sie feststellten, dass die Tasche nichts als Lumpen enthielt. Einer beschimpfte den leblosen Körper sogar, als wäre er lebendig. „Du elender Lügner. Ich bin sicher, dass diese Lumpen deine Kleidung sind und du den Anzug gestohlen hast. Schämst du dich nicht, anderen Leuten die Kleider zu stehlen? Und dann klaust du nicht einmal einen besseren Anzug. Den hätten wir wenigstens nehmen können.“

Als sie gerade gehen wollten, wurde ihnen plötzlich bewusst, dass sich überall auf der Leiche ihre Fingerabdrücke befanden. Sie konnten sie nicht dort liegen lassen und beschlossen, den Beweis ihrer Verstrickung zu vergraben. Tote reden nicht, schon gar nicht, wenn sie und ihre Taschen unter einem Müllhaufen begraben sind. Es starben so viele an Hunger oder Krankheiten, ganz zu schweigen von denen, die sich aus Verzweiflung das Leben nahmen. Für die Polizei gab es keinen Grund in dem ganzen Gestank nach einer weiteren Leiche zu suchen.

Vielleicht sollte ich sie meinen Körper ruhig begraben lassen, sagte er sich – oder vielmehr seinem Vogel-Ich: Wozu bin ich in Aburĩria schon nutze? Der Körper ist ein Gefängnis für die Seele. Warum sollte ich nicht die Ketten durchtrennen, die mich an ihn binden, und Körper und Seele voneinander Abschied nehmen lassen? Dann wäre meine Seele frei und könnte ungehindert Land und Himmel durchstreifen. Ja, sie könnte ziehen, wohin sie wollte, ohne diese endlosen, einschränkenden Bedürfnisse des Körpers: Ich habe Durst, ich möchte Wasser trinken; ich habe Hunger, ich möchte etwas essen; ich bin nackt, ich brauche Kleidung; ich stehe im Regen, ich brauche Obdach; ich bin krank, ich muss zum Arzt. Ich muss den Bus nehmen, habe aber kein Geld. Ich muss Schulgeld bezahlen, Steuern … Ist es nicht einfacher, das alles hinter sich zu lassen?

Als er aber sah, dass die Männer ihn – oder vielmehr seinen Körper – tatsächlich hochhoben und ihn zum Abfall auf die Ladefläche ihres Lastwagens warfen, der auf die Müllhalde zusteuerte, hörte er eine innere Stimme schreien, der Leib sei der Tempel Gottes und die Seele habe kein Recht, ihre Verbindung zu dieser Welt zu trennen, bevor sie nicht ihren Aufenthalt auf Erden beendet habe. Ich bin ein Mensch, ein menschliches Wesen, eine Seele und kein Stück Abfall, egal wie arm und zerlumpt ich aussehe, und ich verdiene Achtung, hörte er sich sagen, während er zu seinem Körper hinabglitt und ihn wieder in Besitz nahm.

Der Gestank, der ihm in die Nase stach, war so kräftig, dass er niesen musste, als er versuchte sich aufzusetzen. Er wischte sich die Müllreste aus dem Gesicht. Die beiden Männer, die gerade auf der Beifahrerseite des Lastwagens einsteigen wollten, hörten sein Niesen. Wie angewurzelt blieben sie stehen. Auch der Fahrer erstarrte, die Hände an der Tür, ein Bein auf dem Trittbrett, das andere noch auf dem Boden. „Was war das?,“ fragte er. Doch die zwei antworteten nicht. Nachdem sie nach hinten gegangen waren, um einen Blick auf den Körper zu werfen, der von den Toten auferstanden war, rannten sie davon. Auch der Fahrer floh, lief seinen Freunden hinterher und flehte sie inständig an, ihn nicht der Willkür des Teufels auszuliefern. Das Wort „Teufel“ ließ sie noch schneller laufen, alle drei schrien jetzt „Satan!“, so laut sie konnten. Erst als sie eine Gruppe junger Männer und Frauen mit Kreuzen und einem Spruchband sahen, auf dem SOLDATEN CHRISTI geschrieben stand, blieben sie stehen, fassten sich etwas und baten um Hilfe.

Herr der Krähen
titlepage.xhtml
cover.xhtml
copy.xhtml
titel.xhtml
wid.xhtml
zitate.xhtml
inhalt.xhtml
book1.xhtml
ch01.xhtml
ch02.xhtml
ch03.xhtml
ch04.xhtml
ch05.xhtml
ch06.xhtml
ch07.xhtml
ch08.xhtml
ch09.xhtml
ch10.xhtml
ch11.xhtml
ch12.xhtml
ch13.xhtml
ch14.xhtml
ch15.xhtml
book2.xhtml
book2p1.xhtml
ch16.xhtml
ch17.xhtml
ch18.xhtml
ch19.xhtml
ch20.xhtml
ch21.xhtml
ch22.xhtml
ch23.xhtml
ch24.xhtml
ch25.xhtml
ch26.xhtml
ch27.xhtml
ch28.xhtml
ch29.xhtml
ch30.xhtml
ch31.xhtml
ch32.xhtml
book2p2.xhtml
ch33.xhtml
ch34.xhtml
ch35.xhtml
ch36.xhtml
ch37.xhtml
ch38.xhtml
ch39.xhtml
ch40.xhtml
ch41.xhtml
ch42.xhtml
ch43.xhtml
ch44.xhtml
ch45.xhtml
ch46.xhtml
ch47.xhtml
ch48.xhtml
ch49.xhtml
ch50.xhtml
ch51.xhtml
ch52.xhtml
ch53.xhtml
book2p3.xhtml
ch54.xhtml
ch55.xhtml
ch56.xhtml
ch57.xhtml
ch58.xhtml
ch59.xhtml
ch60.xhtml
ch61.xhtml
ch62.xhtml
ch63.xhtml
ch64.xhtml
ch65.xhtml
ch66.xhtml
ch67.xhtml
ch68.xhtml
book3.xhtml
book3p1.xhtml
ch70.xhtml
ch71.xhtml
ch72.xhtml
ch73.xhtml
ch74.xhtml
ch75.xhtml
ch76.xhtml
ch77.xhtml
ch78.xhtml
ch79.xhtml
ch80.xhtml
ch81.xhtml
ch82.xhtml
ch83.xhtml
ch84.xhtml
ch85.xhtml
ch86.xhtml
ch87.xhtml
book3p2.xhtml
ch88.xhtml
ch89.xhtml
ch90.xhtml
ch91.xhtml
ch92.xhtml
ch93.xhtml
ch94.xhtml
ch95.xhtml
ch96.xhtml
ch97.xhtml
ch98.xhtml
ch99.xhtml
ch100.xhtml
ch101.xhtml
ch102.xhtml
ch103.xhtml
ch104.xhtml
ch105.xhtml
ch106.xhtml
ch107.xhtml
ch108.xhtml
ch109.xhtml
ch110.xhtml
book3p3.xhtml
ch111.xhtml
ch112.xhtml
ch113.xhtml
ch114.xhtml
ch115.xhtml
ch116.xhtml
ch117.xhtml
ch118.xhtml
ch119.xhtml
ch120.xhtml
ch121.xhtml
ch122.xhtml
ch123.xhtml
ch124.xhtml
ch125.xhtml
ch126.xhtml
book4.xhtml
book4p1.xhtml
ch127.xhtml
ch128.xhtml
ch129.xhtml
ch130.xhtml
ch131.xhtml
ch132.xhtml
ch133.xhtml
ch134.xhtml
ch135.xhtml
ch136.xhtml
ch137.xhtml
ch138.xhtml
ch139.xhtml
ch140.xhtml
ch141.xhtml
ch142.xhtml
ch143.xhtml
ch144.xhtml
ch145.xhtml
ch146.xhtml
ch147.xhtml
ch148.xhtml
ch149.xhtml
ch150.xhtml
ch151.xhtml
book4p2.xhtml
ch152.xhtml
ch153.xhtml
ch154.xhtml
ch155.xhtml
ch156.xhtml
ch157.xhtml
ch158.xhtml
ch159.xhtml
ch160.xhtml
ch161.xhtml
ch162.xhtml
ch163.xhtml
ch164.xhtml
ch165.xhtml
ch166.xhtml
ch167.xhtml
ch168.xhtml
ch169.xhtml
ch170.xhtml
ch171.xhtml
ch172.xhtml
book4p3.xhtml
ch173.xhtml
ch174.xhtml
ch175.xhtml
ch176.xhtml
ch177.xhtml
ch178.xhtml
ch179.xhtml
ch180.xhtml
ch181.xhtml
ch182.xhtml
ch183.xhtml
ch184.xhtml
ch185.xhtml
ch186.xhtml
ch187.xhtml
ch188.xhtml
ch189.xhtml
ch190.xhtml
ch191.xhtml
ch192.xhtml
ch193.xhtml
ch194.xhtml
ch195.xhtml
ch196.xhtml
ch197.xhtml
book5.xhtml
book5p1.xhtml
ch198.xhtml
ch199.xhtml
ch200.xhtml
ch201.xhtml
ch202.xhtml
ch203.xhtml
ch204.xhtml
ch205.xhtml
ch206.xhtml
ch207.xhtml
ch208.xhtml
ch209.xhtml
ch210.xhtml
ch211.xhtml
ch212.xhtml
ch213.xhtml
ch214.xhtml
ch215.xhtml
ch216.xhtml
ch217.xhtml
ch218.xhtml
ch219.xhtml
ch220.xhtml
ch221.xhtml
ch222.xhtml
ch223.xhtml
ch224.xhtml
ch225.xhtml
ch226.xhtml
book5p2.xhtml
ch227.xhtml
ch228.xhtml
ch229.xhtml
ch230.xhtml
ch231.xhtml
ch232.xhtml
ch233.xhtml
ch234.xhtml
ch235.xhtml
ch236.xhtml
ch237.xhtml
ch238.xhtml
book5p3.xhtml
ch239.xhtml
ch240.xhtml
book6.xhtml
ch241.xhtml
ch242.xhtml
ch243.xhtml
ch244.xhtml
ch245.xhtml
ch246.xhtml
ch247.xhtml
ch248.xhtml
ch249.xhtml
ch250.xhtml
ch251.xhtml
ch252.xhtml
ch253.xhtml
ch254.xhtml
dank.xhtml
author.xhtml
bm2.xhtml