19

Verschiedene Gruppen und Einzelpersonen versuchten die besten Plätze zu ergattern, um gute Sicht zu haben.

Die Soldaten Christi hatten sich in drei Gruppen aufgeteilt, von denen jede ihre eigene Aufgabe hatte. Die erste Gruppe, die von Gehstock-der-Seele angeführt wurde, suchte weiter nach der Katze, die seit ihrer Flucht aus der All Saints Cathedral nirgendwo mehr gesehen worden war.

Die zweite Gruppe stand unter der Leitung von Feger-der-Seelen und hielt Wache an allen Straßen, die zum State House führten, denn beide Male, als Satan ihnen entkommen war, war er im State House verschwunden. In beiden Fällen wussten sie nicht, ob er wieder herausgekommen war.

Die dritte Gruppe zog unter herausfordernden Liedern zur Versammlung und hatte den Plan, sich von hinten an den Teufel heranzuschleichen und ihn zu ergreifen, bevor er in den Körper eines anderen Wesens schlüpfen konnte.

Alle drei Gruppen koordinierten ihr Vorgehen mit Pagern und Mobiltelefonen, um abzusichern, dass die Soldaten Christi zur Stelle waren und Satan den Weg versperrten, wenn er zu entkommen versuchte.

Die Medienleute hatten ihre Kameras in Erwartung einer Revolution bereits in den Straßen aufgebaut, in denen es ihrer Meinung nach zu Ausschreitungen kommen könnte und Menschen gesteinigt und Häuser niedergebrannt werden würden. Die Armenviertel hatten noch niemals so viele Fernsehkameras gesehen, die sich für ihr Schicksal interessierten.

Der Herrscher befand sich in Hochstimmung, weil es ihm gelungen war, den Tag der sogenannten Nationalen Selbsterneuerung zur nationalen Geburtstagsfeier umzuwidmen. Indem er den Tag zum Nationalfeiertag ausrief, hatte er dem Aufruf zum Generalstreik die Spitze genommen. Sogar eine Zeitung, von der man nicht behaupten konnte, dass sie die Diktatur enthusiastisch unterstützte, bezeichnete den Herrscher als „vollendeten Politiker“.

Tajirika, der bereits überprüft hatte, dass die Burĩ-Scheine in vier Hubschraubern mit den Aufschriften NORD, SÜD, OST und WEST verstaut worden waren, hatte sich frühzeitig zum Versammlungsort aufgemacht, um alles genau zu beobachten für den Fall, dass seine Einschätzung der Lage erforderlich würde. Nachdem er die Befehlshaber der einzelnen Teilstreitkräfte begrüßt und ihnen alles Gute gewünscht hatte, zog er sich jedoch zurück und suchte sich einen Platz am Rand der Menge. Er wusste, dass der Massenansturm auf das Burĩ-Manna vom Himmel gefährlich werden könnte, und hatte Vinjinia und den Kindern befohlen, sich fernzuhalten.

Sikiokuu hatte das Fluchtauto außerhalb des Versammlungsortes abgestellt. Mit Sonnenbrille und einem Hut, der seine Ohren verdeckte, saß er, ein Mobiltelefon in der Hand, auf dem Fahrersitz und hielt sowohl mit dem State House Verbindung als auch mit seinen angeheuerten Schlägern, die an einem strategisch günstigen Ort in der Nähe der Bühne Stellung bezogen hatten. Auf ein Zeichen hin sollten sie den Herrn der Krähen packen und ihn zu Sikiokuus wartendem Wagen bringen, wo dieser übernehmen würde. Sikiokuu blieb im Auto, lugte aber immer wieder zum Himmel, weil er fürchtete, das Segen verheißende Signal der niedergehenden Burĩ-Scheine zu verpassen.

Kaniũrũ, der den Befehl des Herrschers, dem Zauberer eine Eskorte zur Seite zu stellen, als geheimes Mandat verstand, den Hexenmeister nach seinem Geständnis zur Hölle zu befördern – denn warum sonst sollte sich der Herrscher zwar lang und breit über die Fahrt zur Versammlung auslassen, sich über die Rückfahrt aber ausschweigen? –, hatte eine Gruppe zusammengestellt, die den Herrn der Krähen auf dem Weg zur Bühne beidseitig flankieren sollte. Der offizielle Plan sah vor, dass ein ziviles Polizeifahrzeug den Herrn der Krähen einige Meter von der Stelle entfernt absetzte, an der die Menge begann, und er den restlichen Weg durch die Menge zu Fuß zurückzulegen hatte, nach außen hin ganz ohne Zwang. Doch natürlich würde man ihm klarmachen, dass er von potentiellen Meuchelmördern umgeben war, um ihn von Fluchtgedanken abzubringen. Kaniũrũ behielt seine Absicht, den Herrn der Krähen zu eliminieren, für sich. Seine Leute wussten nur, dass sie den Herrn der Krähen nach dem Geständnis eskortieren und in Kaniũrũs Mercedes verfrachten sollten. Erst dann würde er ihnen sagen, was sie als Nächstes zu tun hatten. Kaniũrũ selbst drängte sich bis zu einer Stelle in Bühnennähe vor, von der aus er alles sehen und hören konnte. Um sich zu beruhigen, strich er immer wieder über die Waffe in seiner Tasche, als wäre sie ein schützender Talisman gegen sämtliche hexerischen Tricks seines Widersachers.

Auch Nyawĩra und ihre Leute befanden sich nahe der Bühne und waren bereit, je nachdem, wie sich der Tag entwickelte, ihren verschiedenen Optionen entsprechend zu handeln.

Und auch die offiziellen Kräfte von Recht und Ordnung, die Armee, waren natürlich anwesend, hatten das gesamte Gelände umstellt und wussten zumeist nicht das Mindeste von den verschiedenen Plänen gegen den Herrn der Krähen. Bis an die Zähne bewaffnet, warteten die Soldaten auf ein Wort ihrer Kommandeure, achteten aber darauf, die Menge nicht zu provozieren.

Religiöse Führer sprachen Gebete und riefen Gott an, den Tag zu segnen, damit alles ein gutes Ende finde; dass dieser Tag der Beginn eines neuen Lebens der Toleranz und Offenheit im Land sein solle und alle Gott furchtlos in unterschiedlichen Zungen verehren und preisen könnten. „E pluribus unum“, sprach einer immer wieder.

Die Studenten organisierten den Ablauf, und ein Sprecher nach dem anderen erinnerte die Menschen daran, weshalb die Versammlung notwendig geworden war. Sie sei ein Bündnis der Interessen aller, die von dem Wunsch geeint würden, ihre Mitsprache bei den Angelegenheiten des Landes wiederzuerlangen. Zu diesem Engagement gehöre, dass niemand, auch nicht diejenigen mit anderen Ansichten, daran gehindert würden, ihre Überzeugungen vorzutragen. Heute sei der Tag der Nationalen Selbsterneuerung und der Wiedererlangung ihrer individuellen und gemeinsamen Stimme.

Schau mir in die Augen und sieh

Dass ich den Tod nicht fürchte

Wenn ich die Stimme einfordere

Die ihr mir genommen

„Dieses Lied sangen sie bereits seit Wochen“, sollte A.G. später seinen Zuhörern erzählen, „aber an diesem Tag stimmten sie es mit besonderer Inbrunst an.

Ehrlich! Haki ya Mungu“, schwor A.G., um die Wahrheit seiner Behauptungen zu bekräftigen. „Alles war unsicher. Sogar der Name des Tages war strittig: War es der Geburtstagstag des Herrschers, der Tag der Nationalen Selbsterneuerung oder war es der Tag, an dem der Herrscher gebären würde? Nur eines war klar: Alle wollten hören, was der Herr der Krähen zum Mysterium männlicher Schwangerschaft zu sagen hatte.“

Herr der Krähen
titlepage.xhtml
cover.xhtml
copy.xhtml
titel.xhtml
wid.xhtml
zitate.xhtml
inhalt.xhtml
book1.xhtml
ch01.xhtml
ch02.xhtml
ch03.xhtml
ch04.xhtml
ch05.xhtml
ch06.xhtml
ch07.xhtml
ch08.xhtml
ch09.xhtml
ch10.xhtml
ch11.xhtml
ch12.xhtml
ch13.xhtml
ch14.xhtml
ch15.xhtml
book2.xhtml
book2p1.xhtml
ch16.xhtml
ch17.xhtml
ch18.xhtml
ch19.xhtml
ch20.xhtml
ch21.xhtml
ch22.xhtml
ch23.xhtml
ch24.xhtml
ch25.xhtml
ch26.xhtml
ch27.xhtml
ch28.xhtml
ch29.xhtml
ch30.xhtml
ch31.xhtml
ch32.xhtml
book2p2.xhtml
ch33.xhtml
ch34.xhtml
ch35.xhtml
ch36.xhtml
ch37.xhtml
ch38.xhtml
ch39.xhtml
ch40.xhtml
ch41.xhtml
ch42.xhtml
ch43.xhtml
ch44.xhtml
ch45.xhtml
ch46.xhtml
ch47.xhtml
ch48.xhtml
ch49.xhtml
ch50.xhtml
ch51.xhtml
ch52.xhtml
ch53.xhtml
book2p3.xhtml
ch54.xhtml
ch55.xhtml
ch56.xhtml
ch57.xhtml
ch58.xhtml
ch59.xhtml
ch60.xhtml
ch61.xhtml
ch62.xhtml
ch63.xhtml
ch64.xhtml
ch65.xhtml
ch66.xhtml
ch67.xhtml
ch68.xhtml
book3.xhtml
book3p1.xhtml
ch70.xhtml
ch71.xhtml
ch72.xhtml
ch73.xhtml
ch74.xhtml
ch75.xhtml
ch76.xhtml
ch77.xhtml
ch78.xhtml
ch79.xhtml
ch80.xhtml
ch81.xhtml
ch82.xhtml
ch83.xhtml
ch84.xhtml
ch85.xhtml
ch86.xhtml
ch87.xhtml
book3p2.xhtml
ch88.xhtml
ch89.xhtml
ch90.xhtml
ch91.xhtml
ch92.xhtml
ch93.xhtml
ch94.xhtml
ch95.xhtml
ch96.xhtml
ch97.xhtml
ch98.xhtml
ch99.xhtml
ch100.xhtml
ch101.xhtml
ch102.xhtml
ch103.xhtml
ch104.xhtml
ch105.xhtml
ch106.xhtml
ch107.xhtml
ch108.xhtml
ch109.xhtml
ch110.xhtml
book3p3.xhtml
ch111.xhtml
ch112.xhtml
ch113.xhtml
ch114.xhtml
ch115.xhtml
ch116.xhtml
ch117.xhtml
ch118.xhtml
ch119.xhtml
ch120.xhtml
ch121.xhtml
ch122.xhtml
ch123.xhtml
ch124.xhtml
ch125.xhtml
ch126.xhtml
book4.xhtml
book4p1.xhtml
ch127.xhtml
ch128.xhtml
ch129.xhtml
ch130.xhtml
ch131.xhtml
ch132.xhtml
ch133.xhtml
ch134.xhtml
ch135.xhtml
ch136.xhtml
ch137.xhtml
ch138.xhtml
ch139.xhtml
ch140.xhtml
ch141.xhtml
ch142.xhtml
ch143.xhtml
ch144.xhtml
ch145.xhtml
ch146.xhtml
ch147.xhtml
ch148.xhtml
ch149.xhtml
ch150.xhtml
ch151.xhtml
book4p2.xhtml
ch152.xhtml
ch153.xhtml
ch154.xhtml
ch155.xhtml
ch156.xhtml
ch157.xhtml
ch158.xhtml
ch159.xhtml
ch160.xhtml
ch161.xhtml
ch162.xhtml
ch163.xhtml
ch164.xhtml
ch165.xhtml
ch166.xhtml
ch167.xhtml
ch168.xhtml
ch169.xhtml
ch170.xhtml
ch171.xhtml
ch172.xhtml
book4p3.xhtml
ch173.xhtml
ch174.xhtml
ch175.xhtml
ch176.xhtml
ch177.xhtml
ch178.xhtml
ch179.xhtml
ch180.xhtml
ch181.xhtml
ch182.xhtml
ch183.xhtml
ch184.xhtml
ch185.xhtml
ch186.xhtml
ch187.xhtml
ch188.xhtml
ch189.xhtml
ch190.xhtml
ch191.xhtml
ch192.xhtml
ch193.xhtml
ch194.xhtml
ch195.xhtml
ch196.xhtml
ch197.xhtml
book5.xhtml
book5p1.xhtml
ch198.xhtml
ch199.xhtml
ch200.xhtml
ch201.xhtml
ch202.xhtml
ch203.xhtml
ch204.xhtml
ch205.xhtml
ch206.xhtml
ch207.xhtml
ch208.xhtml
ch209.xhtml
ch210.xhtml
ch211.xhtml
ch212.xhtml
ch213.xhtml
ch214.xhtml
ch215.xhtml
ch216.xhtml
ch217.xhtml
ch218.xhtml
ch219.xhtml
ch220.xhtml
ch221.xhtml
ch222.xhtml
ch223.xhtml
ch224.xhtml
ch225.xhtml
ch226.xhtml
book5p2.xhtml
ch227.xhtml
ch228.xhtml
ch229.xhtml
ch230.xhtml
ch231.xhtml
ch232.xhtml
ch233.xhtml
ch234.xhtml
ch235.xhtml
ch236.xhtml
ch237.xhtml
ch238.xhtml
book5p3.xhtml
ch239.xhtml
ch240.xhtml
book6.xhtml
ch241.xhtml
ch242.xhtml
ch243.xhtml
ch244.xhtml
ch245.xhtml
ch246.xhtml
ch247.xhtml
ch248.xhtml
ch249.xhtml
ch250.xhtml
ch251.xhtml
ch252.xhtml
ch253.xhtml
ch254.xhtml
dank.xhtml
author.xhtml
bm2.xhtml