10
Wenn Machokalis Angelegenheiten bereits einen unguten Verlauf genommen hatten, seit es ihm nicht gelungen war, dem Herrscher einen Staatsbesuch zu organisieren, so liefen sie seit der Ankunft der Delegation in Amerika noch schlechter. Er hatte versucht, sein Versagen auszubügeln, indem er mithilfe seiner amerikanischen Freunde dem Herrscher Aburĩrias einen Empfang beim Präsidenten ermöglichte, und wäre es nur für eine Viertelstunde. Aber offenbar war der amerikanische Präsident vollständig ausgebucht.
Der Vizepräsident, der Außenminister, Senatoren bis hinab zu Kongressabgeordneten, alle sagten ab. Durch eifrige Lobbyarbeit gelang es ihm schließlich, wenigstens eine Einladung zum National Prayer Breakfast mit dem Präsidenten zu vereinbaren.
Der Herrscher war sehr froh zu hören, dass er und der amerikanische Präsident gemeinsam ein Prayer Breakfast haben würden, und bedauerte lediglich, vergessen zu haben, einen Geistlichen in die Delegation aufzunehmen, damit dieser ein Gebet für Aburĩria sprach. Der Herrscher charterte einen Flug nach Washington, wo er und sein Gefolge vom aburĩrischen Botschafter und dessen Stellvertreterin Yunice Immaculate Mgenzi empfangen wurden, die den Herrscher begrüßte, als wäre sie die eigentliche Botschafterin. Vom Flughafen brachte sie eine Autoflotte zum Veranstaltungsort.
Machokalis Stimmung war gerade dabei, sich zu bessern, als der Konvoi, wie der Zufall es wollte, genau in dem Augenblick ankam, als sich Demonstranten mit Plakaten versammelten und Parolen riefen, die den aburĩrischen Diktator und seine Pläne für Marching to Heaven anprangerten. Wer sind diese Verrückten, die es wagen, sich Freunde der Demokratie und Menschenrechte in Aburĩria zu nennen?, fragte sich Machokali verärgert. Er lugte durchs Fenster der Limousine und erkannte einen der Demonstranten, vielleicht war er sogar ihr Drahtzieher: Materu, ein ehemaliger Geschichtsprofessor der University of Aburĩria, der erst vor Kurzem entlassen worden war, nachdem er zehn seiner zehneinhalb Jahre Zwangsarbeit im Hochsicherheitsgefängnis des Landes abgesessen hatte. Er hatte über Aburĩrias Unabhängigkeit geschrieben und dabei vergessen zu erwähnen, dass der Herrscher ein Freiheitskämpfer gewesen war. Eigentlich sollte dieser Professor dem Herrscher doch dankbar sein, weil er ihm sechs ganze Monate seines Lebens geschenkt hatte. Machokalis Zorn wuchs, als er sah, wie der arrogante, bärtige Professor im Ausland herumstolzierte, sein Vaterland und den Herrscher verriet und das gute Gefühl wegen des bevorstehenden Frühstücks zunichte machte.
Er war erleichtert, dass ihm der Herrscher keine Fragen zu dieser Demonstration stellte. Doch das Pech blieb ihm weiter auf den Fersen; sobald sie die Empfangshalle betraten und der Herrscher begriff, dass er nur einer von vielen war, die Tausende Dollars für das Frühstück bezahlt hatten, sah er Machokali drohend an, als wollte er fragen: Was soll das Ganze? Werde ich dem Präsidenten nicht die Hand schütteln und neben ihm sitzen?
Machokali hatte angenommen, dem Herrscher wäre die ganze Zeit klar gewesen, dass der Zweck der Veranstaltung darin bestand, Geld für die Wohlfahrtseinrichtungen des amerikanischen Präsidenten zu sammeln. Es hatte ein Missverständnis gegeben, so viel stand fest; das Prayer Breakfast wurde zu einer Katastrophe, ein weiterer Minuspunkt für Machokalis Ansehen in den Augen des Herrschers.
Aber er gab nicht auf; er bemühte sich eifrig, seinen verletzten Stolz zu besänftigen, und versuchte, den Herrscher in Fernsehshows wie „Globale Lichtgestalten & Visionäre“ oder „Ein Treffen mit den Mächtigen der Welt“ unterzubringen, die damals bei ausländischen Politikern äußerst beliebt waren, weil sie ihnen Gelegenheit gaben, dem amerikanischen Volk ihre Anliegen direkt vorzutragen und gleichzeitig ein weltweites Publikum anzusprechen. Doch die Produzenten hatten keinerlei Interesse am Herrscher gezeigt.
Als einziger Ausweg blieb eine Rede vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen. Einen für beide Seiten passenden Termin zufinden, stellte sich aber als schwierig heraus, denn der Herrscher wollte erst dann vor der erlauchten Versammlung sprechen, wenn die Global Bank den Kredit zugesagt hatte.
Es waren schwere Tage für Machokali; nichts schien die Wolke vertreiben zu können, die sich zwischen ihn und den Herrscher geschoben hatte. Nichts schien zu seinen Gunsten zu arbeiten.
Und dann lud der Herrscher eines Tages die gesamte Delegation zum Mittagessen in sein persönliches Speisezimmer ein. Sie hatten schon eine Weile nicht mehr gemeinsam mit ihm gegessen und waren von der feierlichen Atmosphäre beeindruckt. Auf dem Tisch standen Blumen und Champagner. Was ist hier los?, fragte sich Machokali; und die anderen Minister stellten sich dieselbe Frage. Als sich der Herrscher jovial mit ihnen unterhielt, glaubten sie, dass etwas Angenehmes geschehen sein musste.
Das bestätigte sich, als der Herrscher sich an den Protokollchef wandte und ihn fragte, wo der Aufsichtsratsvorsitzende der Global Bank platziert werden solle. „Aber ja, natürlich, er kommt doch in seiner Eigenschaft als Bote hierher, vielleicht sollte er an der Tür stehen oder knien oder kriechen, oder was meinst du?“ Alle lachten. Seit der Schmach von Eldares hatten sie den Herrscher nicht mehr so aufgeräumt erlebt. Jeder konnte den leeren Stuhl zwischen ihm und Machokali sehen, was bestätigte, dass der Herrscher nicht den geringsten Zweifel am Erscheinen des Vorsitzenden der Global Bank hegte. Und dass ein so hoher Würdenträger persönlich kommen würde, ohne positive Nachrichten über den lang erwarteten Kredit für Marching to Heaven zu bringen, daran war nicht zu denken.
In diesem Augenblick meldete der Wachmann, ein Bote der Global Bank stehe vor der Tür. „Bitten Sie ihn herein“, sprach der Herrscher. Als sie die Blicke auf den Eingang richteten, sahen sie einen Mann mit einem Umschlag in der Hand. Noch bevor dieser ein Wort sagen konnte, schlussfolgerten alle, dass es sich bei ihm, wer immer er war, auf keinen Fall um den Chef der Bank handeln konnte. Oder war es vielleicht doch ein Missverständnis? Auch wenn der Empfang und die Sicherheitsleute des Hotels angewiesen waren, jeden von der Global Bank passieren zu lassen, könnten sie den Falschen durchgelassen haben. Aber der Mann ließ sie nicht lange im Unklaren. Er war vom Global Courier Service in Manhattan und überbrachte einen Brief der Global Bank. „Würde bitte jemand gegenzeichnen?“
Der Herrscher nickte Machokali zu. Der Außenminister übergab den Brief dem Herrscher, der, als er den Umschlag entgegennehmen wollte, merkte, dass seine Hände vor Erwartung zitterten. Um dies zu verbergen, bat er Machokali, den Brief zu öffnen und seinen Inhalt laut vorzulesen, damit es alle am Tisch hören konnten. Schließlich zählte die Botschaft, nicht der Bote.
„Sie verstehen bestimmt, dass der Herrscher und wir alle nach wie vor positive Nachrichten erwarteten“, erzählte Machokali dem Herrn der Krähen. „Aber bereits beim Überfliegen des Schreibens spürte ich, wie Kälte nach meinen Eingeweiden griff.“
Der Brief war ungefähr zehn Zeilen lang. Nach Prüfung des gesamten Projekts sah die Global Bank keine wirtschaftlichen Vorteile in Marching to Heaven. Das Argument, das Projekt würde Arbeitsplätze schaffen, wie die aburĩrische Regierung angeführt hatte, sei überholte Keynes’sche Wirtschaftswissenschaft. Und weder der alte noch der Neo-Keynesianismus hätten in der modernen Weltwirtschaft Platz. Die Global Bank könne „auf der Grundlage des gegenwärtigen Antrags“ keinen Kredit vergeben. Wenn Aburĩria die Sache weiterverfolgen wolle, wäre ein besserer Antrag erforderlich. Geld sei nicht das Problem. Doch könne die Global Bank kein Geld in ein Projekt fließen lassen, dessen Grenze buchstäblich der Himmel war. Aburĩria hätte sieben Tage Zeit, mit besseren Argumenten und Fakten vorstellig zu werden, wenn die Global Bank die Finanzierung von Marching to Heaven noch einmal prüfen solle.
Jeder im Raum war sprachlos. Sie wussten nicht, wohin sie blicken sollten – nach unten, nach oben, weg, zur Seite oder was! Sie alle wussten nur, dass sie dem Herrscher nicht ins Gesicht sehen mochten.
Für Machokali war es noch schlimmer, und sogar jetzt, während er dem Herrn der Krähen die Geschichte jenes Tages erzählte, spürte der Minister die Kälte im Raum, nachdem er den Brief verlesen hatte. Seine Lippen bebten. Er war wie gelähmt. Sollte er dem Herrscher den Brief übergeben? Sollte er vielleicht einwenden, dass die Global Bank die Tür zumindest nicht zugeschlagen hatte? Die Stille schien mit jeder Sekunde durchdringender zu werden. Der Herrscher streckte die Hand aus, als wollte er den Brief selbst noch einmal lesen. Machokali übergab ihn und setzte sich schnell.
Der Herrscher erhob sich, um eine Rede zu halten, ohne zu bemerken, wie der Brief in seiner Hand zitterte. Sie saßen wie festgeklebt auf ihren Stühlen und warteten gespannt auf jedes Wort. Doch als der Herrscher den Mund aufmachte, kam kein Wort heraus. Er stand da und mühte sich vergeblich zu sprechen. Was? Dem Herrscher fehlten die Worte? Entsetzen erfasste sie alle. Hier stand der Herrscher mit offenem Mund und versuchte, etwas zu sagen, brachte aber nur heiße Luft und ein pfeifendes Geräusch hervor. Doch der eigentliche Schrecken entfaltete sich erst Sekunden später.
Auf einmal blähten sich Backen und Bauch. Nein, nicht nur die Backen und der Bauch, sondern der ganze Körper. Bestürzt sahen sie einander an. So etwas hatten sie noch nie gesehen. Der Herrscher gestikulierte, dass er Stift und Papier haben wolle, aber er konnte den Stift nicht richtig halten, weil seine Finger innerhalb von Sekunden immer fetter wurden. Der offizielle Biograph versuchte, ihm seinen dicken Stift zu geben, aber der Herrscher winkte ihn hinaus. Dann gab er das Zeichen, dass die Zusammenkunft beendet sei.
Auch jetzt noch, da Machokali über die Ereignisse jenes Tages berichtete, klopfte ihm das Herz so wild, als entfaltete sich die Szene noch einmal vor seinen Augen.
„Erlauben Sie mir zusammenzufassen, was Sie mir gerade erzählt haben“, sprach der Herr der Krähen. „Die Global Bank lehnt einen Kredit für Marching to Heaven ab. Der Körper des Herrschers beginnt anzuschwellen. Er kann nicht mehr sprechen.“
„So in etwa, obwohl es viel komplexer war, als Sie es jetzt aussehen lassen“, erwiderte Machokali.
„Ich versuche zu verstehen. Ist das Essen des Herrschers auf Gift untersucht worden?“, fragte der Herr der Krähen.
„Wir hatten ähnliche Vermutungen“, antwortete Machokali, „aber es war noch kein Essen bestellt worden. Wir verließen die Tische, und die Champagnerflaschen waren noch verschlossen. Und seither … nun, Sie kennen den Rest.“
„Wie lange dauert das schon an?“
„Wir haben die Tage nicht mehr gezählt. Wochen vielleicht, aber das ist nur eine Vermutung. Ich könnte seinen Biographen fragen, der des Herrschers Taten und Worte aufzeichnet.“
„Das wird nicht nötig sein. Zumindest jetzt nicht. Und Sie sagen, er hat seitdem kein Wort mehr gesprochen?“
„Furyk behauptet, er hätte gehört, wie er versuchte, ‚Koralle‘ oder ‚kriechen‘ oder ‚krude‘ zu sagen. Aber da fragen Sie besser Din Furyk, obwohl ich der Ansicht bin, dass der halluziniert. Aber wenn Sie jetzt nach meinem Bericht der Ansicht sind, dass es nicht nötig sein wird, persönlich mit Din Furyk oder Clement Clarkwell zu sprechen, kann ich das tun. Oder Dr. Wilfred Kaboca zu ihnen schicken, damit er die genauen Worte in Erfahrung bringt und ihre Antworten für Sie aufzeichnet.“
„Ich brauche Folgendes von Ihnen“, erwiderte der Herr der Krähen und ignorierte Machokalis Angebot. „Zwei Dinge. Besorgen Sie mir einen großen Wandspiegel, in den zwei oder drei Leute gleichzeitig sehen können, ohne sich auf die Füße zu treten. Der Spiegel soll an einer Wand des Schlafzimmers oder vor dem Stuhl des Patienten angebracht werden.“
„Dort gibt es einen Wandspiegel.“
„Dann bitten Sie Din Furyk zu mir.“