13

Die Weggefährten nahmen ihn mit auf eine Reise, eine Reise, in der stärkere Magie steckte als in Marithas Geschichte von der gefangenen Bewegung und erstaunlicheren Wundern als die im heilenden Lachen von Maritha und Mariko. Hier, in diesem Wagnis entstand das Außergewöhnliche, das Magische, das Wunderbare und sogar das Seltsame aus dem Gewöhnlichen und Vertrauten. Seine Reisebegleiter kannte er als Arbeiter im Schrein. Aber sie wirkten jetzt anders auf ihn. Nyawĩra kam ihm anders vor. Mit den Augen anderer Menschen sah er die Berge von Eldares vollkommen neu.

Sie brachten ihn zu ihren Gehöften, wo sie Nahrungsmittel anbauten: Hirse, Yams und Pfeilwurz sowie verschiedene aburĩrische Beeren. Überall starb die aburĩrische Erde, weil sie mit Schadstoffen, importierten Düngemitteln, bespritzt wurde. Hier aber arbeitete man mit der Natur, nicht gegen sie. Der Wald war eine Schule, in die sie öfter gingen, um zu hören, was er ihnen zu sagen hatte: Du nimmst und du gibst, denn wenn du nur nimmst, ohne etwas zurückzugeben, erschöpfst du den, der gibt, bis er stirbt. Die Gärten waren Schulen für Heilpflanzen, deren Samen auf Feldern in anderen Gebieten ausgesät werden konnten; die Heilung des Landes musste irgendwo beginnen.

Sie brachten ihn zu einer Höhle auf der anderen Seite des Wasserfalls, vielleicht sogar eine, die er damals Nyawĩra gezeigt hatte. Man hatte sie zu einem Wohnort umgebaut. Drei Männer und zwei Frauen empfingen sie freundlich. Sie hatten Gewehre über ihren Schultern hängen. „Wir bilden hier aus“, erklärte Nyawĩra, als hätte sie die Gedanken Kamĩtĩs gelesen. Einer der Männer dort nahm die Erzählung auf.

„Die sogenannte nationale Armee ist eine koloniale Einrichtung. Man hat sie trainiert, ihr eigenes Volk zu hassen. Die Soldaten hassen sogar sich selbst, weil ihnen der Nationalstolz ausgetrieben wurde. Diese angeblich für die Freiheit kämpfenden, zum Töten ausgebildeten Nationalisten, wie können die ein Gefühl für die Nation haben, gegen deren Entstehung sie gekämpft haben? Diese Haltung geben sie an die neuen Rekruten, an die Jugend weiter. Mit der Zeit werden diese Traditionen des in der Kolonialzeit wurzelnden Selbsthasses verinnerlicht.“

„Unser Motto dagegen ist einfach“, sagte ein Mädchen. „Eine neue Armee für ein neues Aburĩria, in dem nicht das Gewehr die Politik bestimmt, sondern eine Politik der Einheit das Gewehr bestimmt, um Gesetze für soziale Gerechtigkeit zu schützen. Diese Waffen sind dazu da, unser Recht auf den politischen Kampf zu schützen, und kein Ersatz für den politischen Kampf.“

Ein anderer Mann nahm den Faden auf: „Weißt du, bislang waren wir trotz unserer Auflehnung nicht in der Lage, die Handlanger des Regimes für den Mord an unserem Volk zur Verantwortung zu ziehen.“ Nyawĩra fügte hinzu: „Es wird bestimmt ein Tag kommen, an dem wir es diesen bewaffneten Ungeheuern unmöglich machen werden, ihren Terror fortzuführen, ohne sie die Konsequenzen spüren zu lassen. Dann werden wir auf unserem Terrain kämpfen, und das ist das Volk, das wissen und daran glauben soll, dass wir sie verteidigen und ihr Recht auf ein besseres Leben schützen wollen.“

Durch unterirdische Tunnel führten sie ihn zu einer anderen Höhle, einen großen Raum voller Bücher. „Wie früher der Herrscher hasst der Imperator Bücher und die Ideen, die aus ihnen kommen“, erklärten sie.

„Wir glauben daran, dass unser Erbe alles Wissen ist und wir gleichzeitig die Pflicht haben, diesem Bestand noch etwas hinzuzufügen. Das Recht zu nehmen, die Pflicht zu geben.“

Ja, Worte, die Nyawĩra und er verwendet hatten, die ihm jetzt aber ganz und gar fremd vorkamen. Vielleicht war Wissen nichts anderes als die Kunst, das, was wir bereits kennen, mit anderen Augen zu sehen und andere Fragen zu stellen. Wissen ist die Entdeckung des Geheimnisvollen im Gewöhnlichen. Wie bei Worten, die man zu einem Lied macht. Tief in Gedanken darüber versunken, hatte er nicht bemerkt, dass man ihn in einen weiteren geräumigen Komplex geführt hatte: ein Krankenhaus, ein Nachbau des Schreins.

„Wir haben alles zu diesem Ort transportiert“, sagte Nyawĩra, die erneut seine Gedanken las. „Hierher haben wir dich an dem Abend gebracht, an dem du angeschossen wurdest. Hier wurdest du operiert und die Kugel wurde herausgeholt. Wir möchten, dass du die Leitung dieser Einrichtung übernimmst und sie zu einer Schule der Gesundheit und des sauberen Lebens in Übereinstimmung mit den Sieben Kräutern der Tugend machst. Wir versuchen, uns eine andere Zukunft für Aburĩria vorzustellen, nachdem das geeinte Volk diesen Ungeheuern die Macht genommen hat … Dr. Patel, der dich operiert hat, ist heute nicht hier, aber …“

„Was? Ein Aburo-Asiate?“

„Genau, denn es ist nicht so, dass alle Asiaten in Aburĩria das gegenwärtige Programm der Ungeheuer unterstützen. Wie bei den schwarzen Aburĩriern arbeiten einige mit den Kräften der Unterdrückung zusammen, während andere auf der Seite des Volkes stehen. Das war schon während unseres antikolonialen Kampfes so, aber das Regime versucht, dieses Wissen zu unterdrücken. Es wird alles unterdrückt, was darauf hinweist, dass es einem Volk möglich ist, sich über Rassen- und ethnische Schranken hinweg zu vereinen, damit die Leute die Ursprünge ihrer Kraft und Macht nicht erkennen.“

Sie führten ihn in einen anderen Raum. Er spürte, wie Tränen in ihm aufstiegen. All seine Schnitzereien afrikanischer Gottheiten waren hier versammelt.

„Wir haben sie hierhergebracht, bevor du aus Amerika zurückgekehrt bist. Für uns stehen sie für einen Traum. Wir hoffen, dass du sie vollenden kannst und vielleicht noch die Götter aller anderen Schwarzen und der mit ihnen verbundenen hinzufügst.“

Ein Weltgespräch der Gottheiten, sprach er bei sich, weil ihm seine Gedanken als Vogel am Himmel in den Sinn kamen.

Herr der Krähen
titlepage.xhtml
cover.xhtml
copy.xhtml
titel.xhtml
wid.xhtml
zitate.xhtml
inhalt.xhtml
book1.xhtml
ch01.xhtml
ch02.xhtml
ch03.xhtml
ch04.xhtml
ch05.xhtml
ch06.xhtml
ch07.xhtml
ch08.xhtml
ch09.xhtml
ch10.xhtml
ch11.xhtml
ch12.xhtml
ch13.xhtml
ch14.xhtml
ch15.xhtml
book2.xhtml
book2p1.xhtml
ch16.xhtml
ch17.xhtml
ch18.xhtml
ch19.xhtml
ch20.xhtml
ch21.xhtml
ch22.xhtml
ch23.xhtml
ch24.xhtml
ch25.xhtml
ch26.xhtml
ch27.xhtml
ch28.xhtml
ch29.xhtml
ch30.xhtml
ch31.xhtml
ch32.xhtml
book2p2.xhtml
ch33.xhtml
ch34.xhtml
ch35.xhtml
ch36.xhtml
ch37.xhtml
ch38.xhtml
ch39.xhtml
ch40.xhtml
ch41.xhtml
ch42.xhtml
ch43.xhtml
ch44.xhtml
ch45.xhtml
ch46.xhtml
ch47.xhtml
ch48.xhtml
ch49.xhtml
ch50.xhtml
ch51.xhtml
ch52.xhtml
ch53.xhtml
book2p3.xhtml
ch54.xhtml
ch55.xhtml
ch56.xhtml
ch57.xhtml
ch58.xhtml
ch59.xhtml
ch60.xhtml
ch61.xhtml
ch62.xhtml
ch63.xhtml
ch64.xhtml
ch65.xhtml
ch66.xhtml
ch67.xhtml
ch68.xhtml
book3.xhtml
book3p1.xhtml
ch70.xhtml
ch71.xhtml
ch72.xhtml
ch73.xhtml
ch74.xhtml
ch75.xhtml
ch76.xhtml
ch77.xhtml
ch78.xhtml
ch79.xhtml
ch80.xhtml
ch81.xhtml
ch82.xhtml
ch83.xhtml
ch84.xhtml
ch85.xhtml
ch86.xhtml
ch87.xhtml
book3p2.xhtml
ch88.xhtml
ch89.xhtml
ch90.xhtml
ch91.xhtml
ch92.xhtml
ch93.xhtml
ch94.xhtml
ch95.xhtml
ch96.xhtml
ch97.xhtml
ch98.xhtml
ch99.xhtml
ch100.xhtml
ch101.xhtml
ch102.xhtml
ch103.xhtml
ch104.xhtml
ch105.xhtml
ch106.xhtml
ch107.xhtml
ch108.xhtml
ch109.xhtml
ch110.xhtml
book3p3.xhtml
ch111.xhtml
ch112.xhtml
ch113.xhtml
ch114.xhtml
ch115.xhtml
ch116.xhtml
ch117.xhtml
ch118.xhtml
ch119.xhtml
ch120.xhtml
ch121.xhtml
ch122.xhtml
ch123.xhtml
ch124.xhtml
ch125.xhtml
ch126.xhtml
book4.xhtml
book4p1.xhtml
ch127.xhtml
ch128.xhtml
ch129.xhtml
ch130.xhtml
ch131.xhtml
ch132.xhtml
ch133.xhtml
ch134.xhtml
ch135.xhtml
ch136.xhtml
ch137.xhtml
ch138.xhtml
ch139.xhtml
ch140.xhtml
ch141.xhtml
ch142.xhtml
ch143.xhtml
ch144.xhtml
ch145.xhtml
ch146.xhtml
ch147.xhtml
ch148.xhtml
ch149.xhtml
ch150.xhtml
ch151.xhtml
book4p2.xhtml
ch152.xhtml
ch153.xhtml
ch154.xhtml
ch155.xhtml
ch156.xhtml
ch157.xhtml
ch158.xhtml
ch159.xhtml
ch160.xhtml
ch161.xhtml
ch162.xhtml
ch163.xhtml
ch164.xhtml
ch165.xhtml
ch166.xhtml
ch167.xhtml
ch168.xhtml
ch169.xhtml
ch170.xhtml
ch171.xhtml
ch172.xhtml
book4p3.xhtml
ch173.xhtml
ch174.xhtml
ch175.xhtml
ch176.xhtml
ch177.xhtml
ch178.xhtml
ch179.xhtml
ch180.xhtml
ch181.xhtml
ch182.xhtml
ch183.xhtml
ch184.xhtml
ch185.xhtml
ch186.xhtml
ch187.xhtml
ch188.xhtml
ch189.xhtml
ch190.xhtml
ch191.xhtml
ch192.xhtml
ch193.xhtml
ch194.xhtml
ch195.xhtml
ch196.xhtml
ch197.xhtml
book5.xhtml
book5p1.xhtml
ch198.xhtml
ch199.xhtml
ch200.xhtml
ch201.xhtml
ch202.xhtml
ch203.xhtml
ch204.xhtml
ch205.xhtml
ch206.xhtml
ch207.xhtml
ch208.xhtml
ch209.xhtml
ch210.xhtml
ch211.xhtml
ch212.xhtml
ch213.xhtml
ch214.xhtml
ch215.xhtml
ch216.xhtml
ch217.xhtml
ch218.xhtml
ch219.xhtml
ch220.xhtml
ch221.xhtml
ch222.xhtml
ch223.xhtml
ch224.xhtml
ch225.xhtml
ch226.xhtml
book5p2.xhtml
ch227.xhtml
ch228.xhtml
ch229.xhtml
ch230.xhtml
ch231.xhtml
ch232.xhtml
ch233.xhtml
ch234.xhtml
ch235.xhtml
ch236.xhtml
ch237.xhtml
ch238.xhtml
book5p3.xhtml
ch239.xhtml
ch240.xhtml
book6.xhtml
ch241.xhtml
ch242.xhtml
ch243.xhtml
ch244.xhtml
ch245.xhtml
ch246.xhtml
ch247.xhtml
ch248.xhtml
ch249.xhtml
ch250.xhtml
ch251.xhtml
ch252.xhtml
ch253.xhtml
ch254.xhtml
dank.xhtml
author.xhtml
bm2.xhtml