55.
Es war ein überwältigender Anblick.
Sultan Haq konnte den Blick nicht von dem Stahlzylinder abwenden, der vor ihm auf der Werkbank lag. Er war etwa achtzig Zentimeter lang, hatte einen Durchmesser von rund dreißig Zentimetern und war an beiden Enden leicht abgeflacht. Eine kaum sichtbare Rille knapp einen Finger breit unterhalb der Spitze zeigte die Stelle an, an der sich der Zylinder öffnen ließ. »Das also ist die Bombe?«
»Ganz genau«, bestätigte Balfour. »Beeindruckend, nicht wahr?«
»Darf ich?«, fragte Haq und deutete auf den umgebauten Sprengkopf. Balfour nickte, und Haq hob den Zylinder mit beiden Händen hoch. Er war schwerer, als er aussah, wog aber höchstens zwanzig Kilo.
»Lassen Sie ihn bloß nicht fallen«, sagte Balfour.
Eilig legte Haq die Bombe wieder zurück an ihren Platz.
»Eigentlich wurde mir versichert, dass sie ziemlich robust ist«, fuhr Balfour fort. »Nahezu unzerstörbar sogar. Meine Männer werden Ihnen eine Einweisung geben. Ich möchte ganz sichergehen, dass Sie uns nicht alle in die Luft jagen. Jetzt muss ich mich leider von Ihnen verabschieden, aber wir sehen uns heute Abend beim Essen, nicht wahr?«
Haq nickte, ließ die Atombombe aber nicht eine Sekunde lang aus den Augen. Nachdem Balfour gegangen war, wandte er sich ziemlich unfreundlich an die Atomphysiker in den Laborkitteln. »Also? Wie kann ich die Bombe zünden?«
Aufmerksam lauschte er den Anweisungen der Wissenschaftler. Obwohl die Atombombe ein hochkomplexes Konstrukt darstellte, war es denkbar einfach, sie zu aktivieren. Zog man die Stahlhülle auseinander, wurde ein Bedienfeld mit zwei Zifferblocktastaturen und darüber je einem LCD-Display sichtbar. Um die Bombe scharf zu machen, musste zunächst ein sechsstelliger Code eingegeben werden. Danach konnte sie entweder manuell, mit einem kleinen roten Knopf unter einer Plastikabdeckung, oder mithilfe eines Timers gezündet werden.
»Wie stark ist die Sprengkraft der Bombe?«, erkundigte sich Haq, dem der technische Jargon sichtlich Mühe bereitete.
»Zwölf Kilotonnen«, antwortete einer der Wissenschaftler.
»Wie groß ist die angerichtete Zerstörung?«
»Groß genug, um alles im Umkreis von einem Kilometer in Flammen aufgehen zu lassen. Durch die Explosion entsteht ein Feuerball mit einer Kerntemperatur von über zehn Millionen Grad. Die Druckwelle wird dann im Umkreis von drei Kilometern, also rund fünfundzwanzig Häuserblocks, alle Gebäude verwüsten und nahezu alles Leben auslöschen. Alle Häuser werden dem Erdboden gleichgemacht, und die Menschen, die nicht in den Trümmern umkommen, werden vermutlich dem Feuersturm zum Opfer fallen. In einem Radius von fünf Kilometern wird die Überlebensrate maximal dreißig Prozent betragen, wobei die Überlebenden mit Sicherheit über kurz oder lang an den Folgen der radioaktiven Verstrahlung sterben werden. Reicht Ihnen das, oder soll ich weitermachen?«
Haq schüttelte den Kopf und betrachtete den Sprengkopf mit neuem Respekt.
»Soll ich Ihnen jetzt zeigen, wie der Timer eingestellt wird?«, erkundigte sich der andere Wissenschaftler.
»Danke, das ist nicht nötig«, erwiderte Haq.