|247|Der Berufsoppositionelle

Es geschah auf einer dieser Versöhnungsveranstaltungen gleich nach der Wende, als sich Opfer und Täter gegenübersaßen, der Oppositionelle und der Stasioffizier. »Keiner«, sagte der ehemals hauptamtliche Stasimitarbeiter, »hat uns so beschäftigt wie der Herr Lietz. Heute war er auf einem Kirchentreffen in Güstrow, morgen sprach er schon wieder auf einer Veranstaltung in Dresden, und auf dem Rückweg traf er sich noch mit Gleichgesinnten in Berlin. Herr Lietz hat uns ständig in Bewegung gehalten. Wir hatten wirklich große Mühe«, und dabei sah der Stasioffizier respektvoll zu seinem Opfer, »bei seinem Tempo mitzuhalten.«

Heiko Lietz, einer der führenden DDR-Oppositionellen, erwiderte den Blick. Der für gewöhnlich ernste Mann strahlte über das ganze Gesicht. Die Atmosphäre, anfangs noch geladen, entspannte sich. Jetzt lächelten beide, der Täter und sein Opfer. »Ich wusste immer«, erwiderte Heiko Lietz, »wie weit ich gehen konnte. Ich wollte doch nicht ins Gefängnis. Ich wollte etwas verändern.«

Was kurz nach der Wende noch wie eine rundum gelungene Versöhnung wirkte, gerät heute zum Agententhriller. »Ich hatte zwei Bataillone Schutzengel«, sagt Heiko Lietz, »sonst würde es mich heute möglicherweise nicht mehr geben.« Der Name Heiko Lietz, das ist verbürgt, lief bei der Stasi als so genannter Operativer Vorgang »Zersetzer«. »In der Berliner Stasizentrale wurden 1985 extra zwei Leute freigestellt, die sich nur mit mir befassten.« Heiko Lietz sieht sich »als einen der von der Staatssicherheit am meisten gefürchteten Oppositionellen«. Die mit seiner Person betrauten Stasioffiziere hätten einen Kampfauftrag zu erfüllen gehabt, »die Lösung des Problems Heiko Lietz«. Es existierte ein neun Seiten langer »Zersetzungsplan«, durch dessen Abarbeitung seine Glaubwürdigkeit erschüttert werden sollte. So sollte beispielsweise, meint Heiko Lietz, seine Mobilität eingeschränkt werden, indem ihm die Fahrerlaubnis entzogen wurde. Weiterhin, das vermutet er zumindest, sollte seine Frau zur Scheidung bewegt werden. Und auch die Kinder seien in der Schule beeinflusst und gegen den Vater eingenommen worden. »Die Stasi wäre bis zum |248|Äußersten gegangen und hätte, um das Problem ›Zersetzer‹ ein für alle Mal vom Tisch zu haben, sogar einen tödlichen Unfall inszeniert.«

Anfangs, als die damalige Gauck-Behörde ihre Arbeit noch nicht aufgenommen und Stasiunterlagen nicht eingesehen werden konnten, ging das Gerücht, die Akten über den Operativen Vorgang »Zersetzer« würden eine Regallänge von zwei Metern beanspruchen. Gefunden wurden 30 Zentimeter. »Das Meiste«, ist Heiko Lietz überzeugt, »wurde vernichtet.« Er selbst schätzt die Zahl derer, die wirklich etwas verändern wollten und auch bereit waren, »dafür etwas zu riskieren«, ostdeutschlandweit auf 80 bis 100 Leute. Heiko Lietz hat die meisten von ihnen persönlich gekannt. Er selbst war »einer der Drahtzieher in der gesamten Opposition in der DDR«. Sein politisches Engagement erstreckte sich praktisch über sein gesamtes Berufsleben. »Schon als Kind hatte ich ein ausgeprägtes Rechtsbewusstsein. Wenn einer über mich bestimmen wollte, dann habe ich mich gewehrt. Das ging schon los, als meine Mutter – ich bin Linkshänder – sagte, ich soll mit Rechts schreiben. Das war gegen meine Natur. Und wenn mich einer in meiner Natur verbiegen will, dann regt sich in mir Widerstand.« Heiko Lietz studierte Theologie und arbeitete als Pfarrer. Der Bibelspruch: »Trachtet am ersten nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit«, ist sein Lebensmotto. In der Wendezeit wird er einer der Mitbegründer der Bürgerrechtspartei »Neues Forum«, später gehört er mit zu denen, die verschiedene Bürgerrechtsbewegungen im »Bündnis 90« zusammenfassen. 1993 gründet er in Mecklenburg-Vorpommern den Landesverband »Bündnis 90/Die Grünen«, wird zum Sprecher gewählt, erklärt aber schon nach drei Jahren seinen Austritt. Danach engagiert er sich »in der Regionalpolitik und in basisdemokratischen Gruppen«.

Jetzt, da er die sechzig überschritten hat, fühlt er sich immer noch kräftig und gesund und will zunächst einmal für die nächsten zehn Jahre weitermachen. »Ich bin erbost und immer noch zornig! Mein Herr und Meister hat noch eine Aufgabe für mich. Das 1989 war der erste Teil, jetzt kommt der zweite Teil der Revolution. Es geht um eine grundsätzliche Veränderung des Systems, um eine |249|Gesellschaft jenseits des Kapitalismus. Es geht um das Recht auf Arbeit. Eine Gesellschaft, die das nicht zustande bringt, hat keine Daseinsberechtigung. Es ging uns nie darum, dass wir den Kapitalismus westdeutscher Prägung wollten, wir wollten den Sozialismus aus seiner Erstarrung erlösen – eine demokratische Gesellschaft, durchaus mit marktwirtschaftlichen Elementen.« Heiko Lietz war in seinem Leben »sieben oder acht Mal arbeitslos«, zuletzt musste er sich Anfang 2004 beim Arbeitsamt melden. Seit dem 1. November 2005, nach 22 Monaten Arbeitslosengeld, ist er Frührentner und verfügt über »ein geringes, aber sicheres Einkommen«. Seine Frau hat sich von ihm getrennt. Er unterhält jetzt ein kleines Bürgerbüro in Schwerin, Am Packhof 8, ganz in der Nähe vom Bahnhof. Es ist genug zu essen und trinken da, und es reicht auch für die Miete. »Ich hab nicht viel mit mir herumzuschleppen, ich hab ein ganz leichtes Gepäck.« Freunde unterstützen ihn mit Spenden. »Ich bin der Letzte, die anderen von damals haben sich alle irgendwie arrangiert.« Marianne Birthler ist Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen, Matthias Platzeck Ministerpräsident von Brandenburg. »Eigentlich sollte ich den beiden mal schreiben, damit sie mir 20, 30 Euro monatlich als Spende für mein Bürgerbüro überweisen.« Das Büro liegt direkt unter dem Dachboden, es ist klein, hat schräge Wände, aber »es ist preiswert, warm, und ich sehe den Himmel. Und von hier aus ziehe ich meine Fäden.«

Abbau Ost
chapter_1.html
chapter_2.html
chapter_3.html
chapter_4.html
chapter_5.html
chapter_6.html
chapter_7.html
chapter_8.html
chapter_9.html
chapter_10.html
chapter_11.html
chapter_12.html
chapter_13.html
chapter_14.html
chapter_15.html
chapter_16.html
chapter_17.html
chapter_18.html
chapter_19.html
chapter_20.html
chapter_21.html
chapter_22.html
chapter_23.html
chapter_24.html
chapter_25.html
chapter_26.html
chapter_27.html
chapter_28.html
chapter_29.html
chapter_30.html
chapter_31.html
chapter_32.html
chapter_33.html
chapter_34.html
chapter_35.html
chapter_36.html
chapter_37.html
chapter_38.html
chapter_39.html
chapter_40.html
chapter_41.html
chapter_42.html
chapter_43.html
chapter_44.html
chapter_45.html
chapter_46.html
chapter_47.html
chapter_48.html
chapter_49.html
chapter_50.html
chapter_51.html
chapter_52.html
chapter_53.html
chapter_54.html
chapter_55.html
chapter_56.html
chapter_57.html
chapter_58.html
chapter_59.html
chapter_60.html
chapter_61.html
chapter_62.html
chapter_63.html
chapter_64.html
chapter_65.html
chapter_66.html
chapter_67.html
chapter_68.html
chapter_69.html
chapter_70.html
chapter_71.html
chapter_72.html
chapter_73.html
chapter_74.html
chapter_75.html
chapter_76.html
chapter_77.html
chapter_78.html
chapter_79.html
chapter_80.html
chapter_81.html
chapter_82.html
chapter_83.html
chapter_84.html
chapter_85.html
chapter_86.html
chapter_87.html
chapter_88.html
chapter_89.html
chapter_90.html
chapter_91.html
chapter_92.html
chapter_93.html
chapter_94.html
chapter_95.html
chapter_96.html
chapter_97.html
chapter_98.html
chapter_99.html
chapter_100.html
chapter_101.html
chapter_102.html
chapter_103.html
chapter_104.html
chapter_105.html
chapter_106.html
chapter_107.html
chapter_108.html
chapter_109.html
chapter_110.html
chapter_111.html
chapter_112.html
chapter_113.html
chapter_114.html
chapter_115.html
chapter_116.html