Warten auf den Investor

Kein Volkseigener Betrieb konnte sich nach der plötzlichen Wandlung zum Treuhandunternehmen am Markt behaupten, ohne dass er Investitionen vornahm, seine Strukturen von Grund auf erneuerte und marktwirtschaftlichen Erfordernissen anpasste. Für den Fall, dass es um einen Treuhandbetrieb zum Zeitpunkt seines Verkaufs gut bestellt war, hatte eine kluge und vorausschauende Betriebsleitung schon zu dem Zeitpunkt, da sich die D-Mark-Umstellung ankündigte, mit der Unternehmenssanierung begonnen. Doch das waren Ausnahmen. Die allermeisten traf die ganze Wucht der Geldaufwertung. Der frühere Bundesbankpräsident Karl Otto Pöhl sagte später vor dem Treuhand-Untersuchungsausschuss in Bonn, die ostdeutsche Wirtschaft sei durch |96|die D-Mark-Umstellung »uno actu«, auf einen Schlag oder per Gesetz, nicht mehr wettbewerbsfähig gewesen. Er verglich die Währungsumstellung in der DDR mit der Einführung der D-Mark in Österreich und der Aufwertung des Schilling durch einen Umtauschkurs von eins zu eins. Schon weitaus geringere Währungsschwankungen bringen Unternehmen in existenzielle Schwierigkeiten. Geradezu prekär aber wurde die Situation, als die Marktwirtschaft ausgerufen wurde, die Betriebe aber bei den Banken kein Geld bekamen. In den entscheidenden Monaten nach der D-Mark-Umstellung konnte nichts unternommen werden. Aufträge, Investitionen und Löhne mussten finanziert werden. Die Situation war einfach nur noch grotesk. Die sozialistischen Schulden waren den Betrieben in Rechnung gestellt worden und sollten bedient werden wie ganz normale marktwirtschaftliche Kredite, doch die Unternehmen hatten noch nicht einmal Zugang zum Bankenmarkt. Betroffene Geschäftsführer sollten später kritisieren, dass schon in den ersten drei Monaten nach der Währungsaufwertung, da sie von der Bundesregierung und der Treuhandanstalt hingehalten wurden, die Chancen für den wirtschaftlichen Anschluss vertan wurden. Als die Geschäftsführungen endlich ihren Finanzierungsbedarf bei der Treuhandanstalt anmelden durften, bekamen sie nur einen Teil genehmigt, im Durchschnitt 41 Prozent der erforderlichen Betriebsmittelkredite für Lohnzahlungen und Sozialsteuern, Auftragsabwicklung und Investitionen. Zu all den Übeln, von der drastischen Geldaufwertung bis zu den Lohnforderungen der Westgewerkschaften, kam auch noch die staatlich verordnete Untätigkeit. In dieser so entscheidenden Zeit, wo sich die Betriebe positionieren mussten, schufen die Bundesregierung und ihre Treuhandanstalt einen statischen Zustand, wie er in den Regalen von Supermärkten vorherrscht. Die sogenannten Treuhandmanager räumten den Warenbestand in die Regale und kümmerten sich um die Preisauszeichnung. Erst die Verkaufsstrategie der Treuhandanstalt verwandelte den wilden Osten in einen Streichelzoo. Statt etwas zu unternehmen hingen die Betriebe am Tropf des zuständigen Treuhanddirektorats und warteten auf den rettenden Investor.

Abbau Ost
chapter_1.html
chapter_2.html
chapter_3.html
chapter_4.html
chapter_5.html
chapter_6.html
chapter_7.html
chapter_8.html
chapter_9.html
chapter_10.html
chapter_11.html
chapter_12.html
chapter_13.html
chapter_14.html
chapter_15.html
chapter_16.html
chapter_17.html
chapter_18.html
chapter_19.html
chapter_20.html
chapter_21.html
chapter_22.html
chapter_23.html
chapter_24.html
chapter_25.html
chapter_26.html
chapter_27.html
chapter_28.html
chapter_29.html
chapter_30.html
chapter_31.html
chapter_32.html
chapter_33.html
chapter_34.html
chapter_35.html
chapter_36.html
chapter_37.html
chapter_38.html
chapter_39.html
chapter_40.html
chapter_41.html
chapter_42.html
chapter_43.html
chapter_44.html
chapter_45.html
chapter_46.html
chapter_47.html
chapter_48.html
chapter_49.html
chapter_50.html
chapter_51.html
chapter_52.html
chapter_53.html
chapter_54.html
chapter_55.html
chapter_56.html
chapter_57.html
chapter_58.html
chapter_59.html
chapter_60.html
chapter_61.html
chapter_62.html
chapter_63.html
chapter_64.html
chapter_65.html
chapter_66.html
chapter_67.html
chapter_68.html
chapter_69.html
chapter_70.html
chapter_71.html
chapter_72.html
chapter_73.html
chapter_74.html
chapter_75.html
chapter_76.html
chapter_77.html
chapter_78.html
chapter_79.html
chapter_80.html
chapter_81.html
chapter_82.html
chapter_83.html
chapter_84.html
chapter_85.html
chapter_86.html
chapter_87.html
chapter_88.html
chapter_89.html
chapter_90.html
chapter_91.html
chapter_92.html
chapter_93.html
chapter_94.html
chapter_95.html
chapter_96.html
chapter_97.html
chapter_98.html
chapter_99.html
chapter_100.html
chapter_101.html
chapter_102.html
chapter_103.html
chapter_104.html
chapter_105.html
chapter_106.html
chapter_107.html
chapter_108.html
chapter_109.html
chapter_110.html
chapter_111.html
chapter_112.html
chapter_113.html
chapter_114.html
chapter_115.html
chapter_116.html