Unser Mann in Seoul

Dr. Dr. Peter Gey leitet das Kooperationsbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Südkorea. Normalerweise unterhält die Stiftung keine Büros in OECD-Ländern, doch Seoul ist eine Ausnahme. In Südkorea möchte man alles über die Wiedervereinigung Deutschlands wissen. Schon seit Jahren trifft Südkorea, alarmiert durch die deutsche Einigung, Vorbereitungen für ein mögliches Wiedervereinigungsszenario mit Nordkorea. Am 10. Oktober 2003, dreizehn Jahre nach dem Beitritt der ostdeutschen Bundesländer, referierte |221|Peter Gey in Seoul über ›Die Wirtschaftsbeziehungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik 1949–1989‹. Anlass bot eine Konferenz der Koreanisch-Deutschen Gesellschaft für Wirtschaftswissenschaften und des Korea Institute for International Economic Policy zum Thema »Wirtschaftsbeziehungen zwischen Nord- und Südkorea: Evaluierung und Perspektiven«. In seinem Vortrag beschäftigte sich Peter Gey mit der Aufzählung einer ganzen Reihe so genannter geldwerter Vorteile, die der DDR von Seiten der Bundesrepublik gewährt wurden. Dazu gehörten Geschenksendungen, im DDR-Jargon Westpakete, dazu zählten aber auch unmittelbare Zahlungen an die DDR wie die Transitpauschale und Straßenbenutzungsgebühren und zu guter Letzt auch der Häftlingsfreikauf, von dem die DDR aus Sicht von Peter Gey ebenfalls stark profitierte. »Die Vorteile«, erörterte er in Seoul, »welche die DDR in Gestalt von Zins- und Zollersparnissen sowie Mehrwertsteuerkürzungen aus dem Innerdeutschen Handel zog, wurden für die 80er Jahre durchschnittlich auf rund 750 Mio. DM veranschlagt. Die unmittelbaren Zahlungen der Bundesrepublik an die DDR in Form der Transitpauschale, Investitionsbeteiligungen, der Postpauschale und Straßenbenutzungsgebühren beliefen sich im gleichen Zeitraum jahresdurchschnittlich auf 1175 Mio. DM. Zusammen ergibt das rund zwei Milliarden D-Mark, die der DDR mittel- oder unmittelbar zugute kamen.« Obendrein, erläuterte Peter Gey in Seoul, »kamen der DDR noch vielfältige geldwerte Vorteile aus dem privaten Post- und Besuchsverkehr zugute. Schätzungen zufolge betrug allein der Wert der Paketsendungen jährlich etwa eine Milliarde D-Mark. Im Jahre 1980 wurden rund 75 Mio. Briefe und 27 Mio. Pakete und Päckchen aus der Bundesrepublik in die DDR geschickt. Aus der DDR trafen rund 70 Mio. Briefe und 9 Mio. Päckchen und Pakete in der Bundesrepublik ein. Unter Berücksichtigung der unmittelbaren Geschenktransfers, der Gewinne der Handelsketten Intershop und GENEX und der Beträge aus dem Zwangsumtausch und den Visa-Gebühren haben die Bundesbürgerinnen und Bundesbürger weitere rund 1,2 Mrd. DM aufgewendet, die für die DDR geldwerte Vorteile waren. Bis 1989 konnten im Rahmen der |222|so genannten Familienzusammenführung 250 000 Personen die DDR verlassen. Die Bundesregierung übergab der DDR in jedem einzelnen Fall eine in ihrer Höhe schwankende Warenlieferung als Gegenleistung. Seit 1963 versuchten die Bundesregierungen, in der DDR aus politischen Gründen inhaftierte Menschen freizukaufen. Auch hierfür musste die Bundesregierung Warenlieferungen zugunsten der DDR finanzieren. Pro Häftling mussten zunächst 40 000 DM und ab 1977 rund 96 000 DM von der bundesdeutschen Seite gezahlt werden. Diese Mittel waren im Haushalt des Bundesministeriums für innerdeutsche Beziehungen eingestellt. Zwischen 1963 und 1989 erlangten insgesamt 31 755 Häftlinge die Freiheit.«

Diese wirtschaftliche Bilanz aus Zeiten des Kalten Krieges zog Peter Gey nicht von ungefähr, denn in Südkorea stellt man sich die Frage, ob unkontrollierte Wiedervereinigungsszenarien verhindert werden könnten, indem der südliche, wirtschaftlich prosperierende Landesteil den Norden unterstützt und dadurch dessen Wirtschaft wenigstens auf niedrigem Niveau stabilisiert. Mitte der 90er Jahre war die nordkoreanische Wirtschaft völlig zusammengebrochen, die Bevölkerung konnte nicht mit dem Notwendigsten versorgt werden. Schätzungen besagen, dass allein Mitte der 90er Jahre in Nordkorea zwischen 220 000 und 3,5 Millionen Menschen verhungert sind. Und so schloss der Vortrag des deutschen Wissenschaftlers mit der rhetorischen Frage: »Warum haben die Transferzahlungen der Bundesrepublik Deutschland an den Staatshaushalt der DDR den Niedergang der DDR-Wirtschaft nicht verhindert? Selbst noch beträchtlich höhere Mittelzuflüsse in die DDR hätten die fortschreitende Erosion der dortigen Wirtschaft nicht verhindern können, weil die Unwirtschaftlichkeiten einer sozialistischen Planwirtschaft eine Größenordnung haben, die von Transferzahlungen nicht annähernd erreicht werden kann. Gleichzeitig scheiterten alle Versuche, das System der Planung und Lenkung des Wirtschaftsgeschehens leistungsfähiger zu machen. Das ›Sowjetische Modell‹ widerstand in der DDR und in allen übrigen Ländern, in denen es eingeführt worden war, allen Versuchen, es ernsthaft zu reformieren.«

|223|Diese und noch andere deutsch-deutsche Preziosen hatte Peter Gey am 10. Oktober 2003 in Seoul zum Vortrag gebracht. Es scheint fast, als habe er dort, so fern der Heimat, Ansichten aus der Zeit des Kalten Krieges konserviert. Die Konferenzteilnehmer haben interessiert zugehört. Ahnten sie möglicherweise, dass die Darlegungen des deutschen Gastredners eine recht einseitige Sichtweise wiedergaben? Erschien ihnen die westdeutsche Gönnerpose ein wenig aufgesetzt? Folgerten sie für sich selbst, dass allenfalls die Westdeutschen von der Teilung profitieren konnten und der kleinen, historisch benachteiligten DDR die Konditionen diktierten? In Asien ist man traditionell sehr höflich. Ein Gast wird niemals mit unangenehmen Fragen bedrängt oder gar öffentlich bloß gestellt. Äußerlich ist nicht zu erkennen, was sich hinter einem freundlichen Lächeln verbirgt.

Abbau Ost
chapter_1.html
chapter_2.html
chapter_3.html
chapter_4.html
chapter_5.html
chapter_6.html
chapter_7.html
chapter_8.html
chapter_9.html
chapter_10.html
chapter_11.html
chapter_12.html
chapter_13.html
chapter_14.html
chapter_15.html
chapter_16.html
chapter_17.html
chapter_18.html
chapter_19.html
chapter_20.html
chapter_21.html
chapter_22.html
chapter_23.html
chapter_24.html
chapter_25.html
chapter_26.html
chapter_27.html
chapter_28.html
chapter_29.html
chapter_30.html
chapter_31.html
chapter_32.html
chapter_33.html
chapter_34.html
chapter_35.html
chapter_36.html
chapter_37.html
chapter_38.html
chapter_39.html
chapter_40.html
chapter_41.html
chapter_42.html
chapter_43.html
chapter_44.html
chapter_45.html
chapter_46.html
chapter_47.html
chapter_48.html
chapter_49.html
chapter_50.html
chapter_51.html
chapter_52.html
chapter_53.html
chapter_54.html
chapter_55.html
chapter_56.html
chapter_57.html
chapter_58.html
chapter_59.html
chapter_60.html
chapter_61.html
chapter_62.html
chapter_63.html
chapter_64.html
chapter_65.html
chapter_66.html
chapter_67.html
chapter_68.html
chapter_69.html
chapter_70.html
chapter_71.html
chapter_72.html
chapter_73.html
chapter_74.html
chapter_75.html
chapter_76.html
chapter_77.html
chapter_78.html
chapter_79.html
chapter_80.html
chapter_81.html
chapter_82.html
chapter_83.html
chapter_84.html
chapter_85.html
chapter_86.html
chapter_87.html
chapter_88.html
chapter_89.html
chapter_90.html
chapter_91.html
chapter_92.html
chapter_93.html
chapter_94.html
chapter_95.html
chapter_96.html
chapter_97.html
chapter_98.html
chapter_99.html
chapter_100.html
chapter_101.html
chapter_102.html
chapter_103.html
chapter_104.html
chapter_105.html
chapter_106.html
chapter_107.html
chapter_108.html
chapter_109.html
chapter_110.html
chapter_111.html
chapter_112.html
chapter_113.html
chapter_114.html
chapter_115.html
chapter_116.html