Das T9 ist eine Erfindung des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Es spart eine Menge Zeit und ist für manchen Lacher gut, denn wenn man was schreiben will, errät es etwas anderes und manchmal das genaue Gegenteil. Wenn ich zum Beispiel »Verzeihung« schreiben will, kommt »Verweigerung«. Das ist wirklich ein irrer Zufall, denn wenn ich jemanden um Verzeihung bitten muss, hab ich die Hosen immer so voll, dass ich total blockiert bin.

Das T9 gefällt mir. Wer weiß, ob Dante so etwas wie das T9 hatte, um seine Verse zu dichten. Es ist nicht zu fassen, wo manche Menschen ihr Können hernehmen. Die sind auserwählt. Ich kann nichts besonders gut, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf. Meine Englischlehrerin meint, hat das Potential, macht aber nichts draus. Na, also: Ich hab Talent, ich kann alles, ich habe mich nur noch nicht dazu durchgerungen, ernst zu machen. Ich könnte Dante, Michelangelo, Einstein, Eminem oder Jovanotti sein, ich weiß es noch nicht. Ich muss versuchen, es rauszukriegen.

Laut dem Träumer muss ich meinen Traum finden und ihn mir zum Ziel setzen. Ich muss ihn fragen, wie man seinen Traum findet. Ich würde ihn ja fragen, aber es ist mir peinlich, ihm recht zu geben … dieser ganze Wahn, mit sechzehn schon einen Traum haben zu müssen, macht mich sowieso total skeptisch. Aber wie dem auch sei, ich bin sicher, dass Beatrice in meinem Traum eine Rolle spielt.

Übrigens, sie hat auf meine Nachricht nicht geantwortet, mir geht’s mies, ich dachte, wenigstens Dante würde ins Schwarze treffen. Mein Magen krampft sich zusammen, und mein Herz wird weiß. Als wollte Beatrice selbst mich mit Tipp-Ex von der Erdoberfläche tilgen. Ich komme mir vor wie ein Fehler, wie ein Schreibfehler. Wie ein »i« ohne Punkt, ein »o« ohne »h«. Ein bisschen Tipp-Ex, und ich bin weg, wie alle Fehler. Das Blatt ist wieder makellos weiß, und niemand sieht den Schmerz, der hinter der weißen Tünche steckt.

Dichtung ist gereimte Kacke. Fick dich, Dante!

Weiß wie Milch, rot wie Blut - D'Avenia, A: Weiß wie Milch, rot wie Blut - Bianca come il latte, rossa come il sangue
titlepage.xhtml
cover.html
978-3-641-04143-4.xhtml
978-3-641-04143-4-1.xhtml
978-3-641-04143-4-2.xhtml
978-3-641-04143-4-3.xhtml
978-3-641-04143-4-4.xhtml
978-3-641-04143-4-5.xhtml
978-3-641-04143-4-6.xhtml
978-3-641-04143-4-7.xhtml
978-3-641-04143-4-8.xhtml
978-3-641-04143-4-9.xhtml
978-3-641-04143-4-10.xhtml
978-3-641-04143-4-11.xhtml
978-3-641-04143-4-12.xhtml
978-3-641-04143-4-13.xhtml
978-3-641-04143-4-14.xhtml
978-3-641-04143-4-15.xhtml
978-3-641-04143-4-16.xhtml
978-3-641-04143-4-17.xhtml
978-3-641-04143-4-18.xhtml
978-3-641-04143-4-19.xhtml
978-3-641-04143-4-20.xhtml
978-3-641-04143-4-21.xhtml
978-3-641-04143-4-22.xhtml
978-3-641-04143-4-23.xhtml
978-3-641-04143-4-24.xhtml
978-3-641-04143-4-25.xhtml
978-3-641-04143-4-26.xhtml
978-3-641-04143-4-27.xhtml
978-3-641-04143-4-28.xhtml
978-3-641-04143-4-29.xhtml
978-3-641-04143-4-30.xhtml
978-3-641-04143-4-31.xhtml
978-3-641-04143-4-32.xhtml
978-3-641-04143-4-33.xhtml
978-3-641-04143-4-34.xhtml
978-3-641-04143-4-35.xhtml
978-3-641-04143-4-36.xhtml
978-3-641-04143-4-37.xhtml
978-3-641-04143-4-38.xhtml
978-3-641-04143-4-39.xhtml
978-3-641-04143-4-40.xhtml
978-3-641-04143-4-41.xhtml
978-3-641-04143-4-42.xhtml
978-3-641-04143-4-43.xhtml
978-3-641-04143-4-44.xhtml
978-3-641-04143-4-45.xhtml
978-3-641-04143-4-46.xhtml
978-3-641-04143-4-47.xhtml
978-3-641-04143-4-48.xhtml
978-3-641-04143-4-49.xhtml
978-3-641-04143-4-50.xhtml
978-3-641-04143-4-51.xhtml
978-3-641-04143-4-52.xhtml
978-3-641-04143-4-53.xhtml
978-3-641-04143-4-54.xhtml
978-3-641-04143-4-55.xhtml
978-3-641-04143-4-56.xhtml
978-3-641-04143-4-57.xhtml
978-3-641-04143-4-58.xhtml
978-3-641-04143-4-59.xhtml
978-3-641-04143-4-60.xhtml
978-3-641-04143-4-61.xhtml
978-3-641-04143-4-62.xhtml
978-3-641-04143-4-63.xhtml
978-3-641-04143-4-64.xhtml
978-3-641-04143-4-65.xhtml
978-3-641-04143-4-66.xhtml
978-3-641-04143-4-67.xhtml
978-3-641-04143-4-68.xhtml
978-3-641-04143-4-69.xhtml
978-3-641-04143-4-70.xhtml
978-3-641-04143-4-71.xhtml
978-3-641-04143-4-72.xhtml
978-3-641-04143-4-73.xhtml
978-3-641-04143-4-74.xhtml
978-3-641-04143-4-75.xhtml
978-3-641-04143-4-76.xhtml
978-3-641-04143-4-77.xhtml
978-3-641-04143-4-78.xhtml
978-3-641-04143-4-79.xhtml
978-3-641-04143-4-80.xhtml
978-3-641-04143-4-81.xhtml
978-3-641-04143-4-82.xhtml
978-3-641-04143-4-83.xhtml
978-3-641-04143-4-84.xhtml
978-3-641-04143-4-85.xhtml
978-3-641-04143-4-86.xhtml
978-3-641-04143-4-87.xhtml
978-3-641-04143-4-88.xhtml
978-3-641-04143-4-89.xhtml
978-3-641-04143-4-90.xhtml
978-3-641-04143-4-91.xhtml
978-3-641-04143-4-92.xhtml
978-3-641-04143-4-93.xhtml
978-3-641-04143-4-94.xhtml
978-3-641-04143-4-95.xhtml
978-3-641-04143-4-96.xhtml
978-3-641-04143-4-97.xhtml
978-3-641-04143-4-98.xhtml
978-3-641-04143-4-99.xhtml
978-3-641-04143-4-100.xhtml
978-3-641-04143-4-101.xhtml
978-3-641-04143-4-102.xhtml
978-3-641-04143-4-103.xhtml
978-3-641-04143-4-104.xhtml
978-3-641-04143-4-105.xhtml
978-3-641-04143-4-106.xhtml
978-3-641-04143-4-107.xhtml
978-3-641-04143-4-108.xhtml
978-3-641-04143-4-109.xhtml
978-3-641-04143-4-110.xhtml
978-3-641-04143-4-111.xhtml
978-3-641-04143-4-112.xhtml
978-3-641-04143-4-113.xhtml
978-3-641-04143-4-114.xhtml
978-3-641-04143-4-115.xhtml
978-3-641-04143-4-116.xhtml
978-3-641-04143-4-117.xhtml
978-3-641-04143-4-118.xhtml
978-3-641-04143-4-119.xhtml
978-3-641-04143-4-120.xhtml
978-3-641-04143-4-121.xhtml