Gandalf ist aus Wind gemacht, er sieht aus, als würde er im nächsten Moment davonfliegen wie ein Luftballon, und man fragt sich, wie er es schafft, Horden pöbelnder Gymnasiasten im Zaum zu halten. Aber er lächelt immer. Sämtliche Marmorböden der Schule sind mit seinem Lächeln gepflastert. Wenn man ihm über den Weg läuft, lächelt er, selbst beim Betreten der Schule, im Gegensatz zu den anderen Lehrern. Es scheint fast, als gehörte das Lächeln nicht zu ihm.

Er betritt die Klasse, lächelt und schweigt. Dann schreibt er einen Satz an die Tafel, und alle warten schon drauf. Heute ist er hereingekommen und hat geschrieben: »Denn wo dein Schatz ist, wird auch dein Herz sein.«

Das übliche Spielchen geht los.

»Jovanotti!«

»Nein.«

»Max Pezzali?«

»Nein.«

»Elisa?«

»Nein. Früher …«

»Battisti?«

»Nein.«

»Ich weiß es!«, schreie ich von hinten und breite in triumphaler Gewissheit die Arme aus. »Onkel Dagobert!«

Die Klasse wiehert los.

Auch Gandalf lächelt und schweigt. Er sieht uns an und sagt:

»Jesus Christus.«

»Da haben wir’s wieder«, rufe ich, »ohne Jesus können Sie wohl nicht.«

»Glaubst du, ich würde so rumlaufen, wenn ich ohne ihn könnte?«

Er lächelt.

»Aber was bedeutet der Satz?«

Er lächelt.

»Was meint ihr?«

»Wie Gollum, der immer sagt, ›mein Schatz‹. Der kann an nichts anderes denken, dort ist sein Herz«, erklärt die Nonne. Normalerweise sagt sie keinen Ton, aber wenn sie was von sich gibt, dann hat es Tiefgang.

»Ich weiß nicht, wer dieser Gollum ist, aber wenn du es sagst, will ich es glauben.«

Gandalf kennt Gollum nicht, kaum zu fassen, aber so ist es. Dann fährt er fort:

»Es bedeutet, dass wir in den Momenten, in denen wir an nichts zu denken glauben, an das denken, was uns am Herzen liegt. Die Liebe ist eine Art Schwerkraft: unsichtbar und allgegenwärtig. Unser Herz, unsere Augen, unsere Worte zieht es unweigerlich und ohne dass wir es merken, zu dem, was wir lieben; wie der Apfel, der vom Baum fällt.«

»Und wenn wir nichts lieben?«

»Unmöglich. Kannst du dir die Erde ohne Schwerkraft vorstellen? Oder den Raum ohne Schwerkraft? Das wäre ein einziger Autoscooter. Auch wer nichts zu lieben glaubt, liebt etwas. Und dort zieht es seine Gedanken unweigerlich hin. Der Punkt ist nicht, ob wir lieben, sondern was wir lieben. Der Mensch himmelt immer irgendetwas an: Schönheit, Klugheit, Geld, Gesundheit, Gott …«

»Wie kann man Gott lieben, wenn man ihn nicht berühren kann?«

»Man kann Gott berühren.«

»Wie?«

»Seinen Leib, beim Abendmahl.«

»Aber das sagt man doch nur so … das ist so eine Redensart …«

»Meint ihr, ich würde mein Leben für eine Redensart hergeben? Und du, Leo, was liebst du, woran denkst du, wenn du an nichts denkst?«

Ich bleibe stumm, weil es mir peinlich ist, laut zu antworten. Silvia starrt mich an, als harrte sie in einer Mündlichen auf die richtige Antwort oder wollte mir auf die Sprünge helfen. Ich kenne die Antwort, am liebsten würde ich sie in die Welt hinausschreien: Beatrice, meine Schwerkraft, mein Fixpunkt, mein Blut, mein Rot.

»Ich denke an Rot.«

Irgendjemand lacht, als hätte ich einen Witz gerissen.

Gandalf hat kapiert, dass es kein Witz ist.

»Und wie ist das Rot?«

»Wie ihr Haar …«

Die anderen glotzen mich an, als hätte ich vor der Stunde einen geraucht. Die Einzige, die durchzublicken scheint, ist Silvia, die mir verschwörerisch zublinzelt.

Gandalf sieht mich an, sieht mir direkt in die Augen. Er lächelt.

»Mir geht es genauso …«

»Und wie ist es?«

»Wie sein Blut.«

Jetzt starren ihn alle an, als hätte er einen geraucht.

Er geht schweigend zur Tafel und schreibt: »Meine Liebe ist weiß und rot.«

Und das Spielchen beginnt von vorn.

So ist Gandalfs Unterricht: Er entsteht aus dem Moment, und Gandalf hat immer irgendeinen Satz aus seinem Zauberbuch parat …

Den Satz hat noch nie jemand gehört, und als er uns verrät, dass er in der Bibel steht, und ihm keiner glaubt, kriegen wir sogar noch Reli-Hausaufgaben: Das Lied der Lieder lesen.

Reli-Hausaufgaben macht sowieso keiner.

Im Leben zählt nur das, wofür man Noten bekommt.

Weiß wie Milch, rot wie Blut - D'Avenia, A: Weiß wie Milch, rot wie Blut - Bianca come il latte, rossa come il sangue
titlepage.xhtml
cover.html
978-3-641-04143-4.xhtml
978-3-641-04143-4-1.xhtml
978-3-641-04143-4-2.xhtml
978-3-641-04143-4-3.xhtml
978-3-641-04143-4-4.xhtml
978-3-641-04143-4-5.xhtml
978-3-641-04143-4-6.xhtml
978-3-641-04143-4-7.xhtml
978-3-641-04143-4-8.xhtml
978-3-641-04143-4-9.xhtml
978-3-641-04143-4-10.xhtml
978-3-641-04143-4-11.xhtml
978-3-641-04143-4-12.xhtml
978-3-641-04143-4-13.xhtml
978-3-641-04143-4-14.xhtml
978-3-641-04143-4-15.xhtml
978-3-641-04143-4-16.xhtml
978-3-641-04143-4-17.xhtml
978-3-641-04143-4-18.xhtml
978-3-641-04143-4-19.xhtml
978-3-641-04143-4-20.xhtml
978-3-641-04143-4-21.xhtml
978-3-641-04143-4-22.xhtml
978-3-641-04143-4-23.xhtml
978-3-641-04143-4-24.xhtml
978-3-641-04143-4-25.xhtml
978-3-641-04143-4-26.xhtml
978-3-641-04143-4-27.xhtml
978-3-641-04143-4-28.xhtml
978-3-641-04143-4-29.xhtml
978-3-641-04143-4-30.xhtml
978-3-641-04143-4-31.xhtml
978-3-641-04143-4-32.xhtml
978-3-641-04143-4-33.xhtml
978-3-641-04143-4-34.xhtml
978-3-641-04143-4-35.xhtml
978-3-641-04143-4-36.xhtml
978-3-641-04143-4-37.xhtml
978-3-641-04143-4-38.xhtml
978-3-641-04143-4-39.xhtml
978-3-641-04143-4-40.xhtml
978-3-641-04143-4-41.xhtml
978-3-641-04143-4-42.xhtml
978-3-641-04143-4-43.xhtml
978-3-641-04143-4-44.xhtml
978-3-641-04143-4-45.xhtml
978-3-641-04143-4-46.xhtml
978-3-641-04143-4-47.xhtml
978-3-641-04143-4-48.xhtml
978-3-641-04143-4-49.xhtml
978-3-641-04143-4-50.xhtml
978-3-641-04143-4-51.xhtml
978-3-641-04143-4-52.xhtml
978-3-641-04143-4-53.xhtml
978-3-641-04143-4-54.xhtml
978-3-641-04143-4-55.xhtml
978-3-641-04143-4-56.xhtml
978-3-641-04143-4-57.xhtml
978-3-641-04143-4-58.xhtml
978-3-641-04143-4-59.xhtml
978-3-641-04143-4-60.xhtml
978-3-641-04143-4-61.xhtml
978-3-641-04143-4-62.xhtml
978-3-641-04143-4-63.xhtml
978-3-641-04143-4-64.xhtml
978-3-641-04143-4-65.xhtml
978-3-641-04143-4-66.xhtml
978-3-641-04143-4-67.xhtml
978-3-641-04143-4-68.xhtml
978-3-641-04143-4-69.xhtml
978-3-641-04143-4-70.xhtml
978-3-641-04143-4-71.xhtml
978-3-641-04143-4-72.xhtml
978-3-641-04143-4-73.xhtml
978-3-641-04143-4-74.xhtml
978-3-641-04143-4-75.xhtml
978-3-641-04143-4-76.xhtml
978-3-641-04143-4-77.xhtml
978-3-641-04143-4-78.xhtml
978-3-641-04143-4-79.xhtml
978-3-641-04143-4-80.xhtml
978-3-641-04143-4-81.xhtml
978-3-641-04143-4-82.xhtml
978-3-641-04143-4-83.xhtml
978-3-641-04143-4-84.xhtml
978-3-641-04143-4-85.xhtml
978-3-641-04143-4-86.xhtml
978-3-641-04143-4-87.xhtml
978-3-641-04143-4-88.xhtml
978-3-641-04143-4-89.xhtml
978-3-641-04143-4-90.xhtml
978-3-641-04143-4-91.xhtml
978-3-641-04143-4-92.xhtml
978-3-641-04143-4-93.xhtml
978-3-641-04143-4-94.xhtml
978-3-641-04143-4-95.xhtml
978-3-641-04143-4-96.xhtml
978-3-641-04143-4-97.xhtml
978-3-641-04143-4-98.xhtml
978-3-641-04143-4-99.xhtml
978-3-641-04143-4-100.xhtml
978-3-641-04143-4-101.xhtml
978-3-641-04143-4-102.xhtml
978-3-641-04143-4-103.xhtml
978-3-641-04143-4-104.xhtml
978-3-641-04143-4-105.xhtml
978-3-641-04143-4-106.xhtml
978-3-641-04143-4-107.xhtml
978-3-641-04143-4-108.xhtml
978-3-641-04143-4-109.xhtml
978-3-641-04143-4-110.xhtml
978-3-641-04143-4-111.xhtml
978-3-641-04143-4-112.xhtml
978-3-641-04143-4-113.xhtml
978-3-641-04143-4-114.xhtml
978-3-641-04143-4-115.xhtml
978-3-641-04143-4-116.xhtml
978-3-641-04143-4-117.xhtml
978-3-641-04143-4-118.xhtml
978-3-641-04143-4-119.xhtml
978-3-641-04143-4-120.xhtml
978-3-641-04143-4-121.xhtml