50
Die Bremskräfte stiegen rasch, als er auf die Atmosphäre traf.
Nach dem Erinnerungsgarten und der geringen Schwerkraft von Io war die Gewalt des Wiedereintritts ein ziemlicher Schock. Aber Falcon wusste, dass sowohl sein Raumfahrzeug als auch sein Körper die Belastungen mühelos aushalten konnten, auch wenn es ihm schwerfiel, das zu glauben, während der Druck immer weiter zunahm und unerbittlich auf zehn g und mehr kletterte.
In diesem Teil des Jupiters brach gerade der Tag an, und die Sonne prangte über einem Horizont aus rosafarbenen Wolken. Auf der Ebene der Dinge, die Falcon mit seinen eigenen Sinnen und denen seiner frisch restaurierten Kon-Tiki erfassen konnte, hatte sich seit seiner ersten Expedition in diese Wolken nichts geändert − die Skalenbereiche für die Druckwerte wie auch für die maximalen Temperatur- und Druckschwankungen, all diese Parameter waren gleich geblieben. Und da er in jeder Richtung nicht mehr als ein paar Tausend Kilometer weit schauen konnte, nahm er nichts von den Modifikationen in planetarischem Ausmaß wahr, die vom All aus gesehen so demütigend gewirkt hatten. Er glich einer Ameise auf der Nazca-Ebene, die vor sich hinkrabbelte, ohne etwas von den gewaltigen Mustern überall ringsumher zu bemerken … Und dieser Gedanke ließ ihn innehalten, denn die Nazca-Linien, ein solch großartiger Anblick von einem Heißluftballon aus, waren wie so viele andere Kulturzeugnisse bei der Transformation der Erde durch die Maschinen zerstört worden.
Und doch war kein Teil dieser ozeanischen Atmosphäre von den Aktivitäten der Maschinen unberührt geblieben. Falcon verspürte kein Gefühl der Heimkehr. Der Jupiter war jetzt fremdes Gebiet, und all seine früheren Erfahrungen galten nichts mehr.
Endlich ließ die Verzögerungskraft nach, sodass er die Bremsfallschirme und dann den Ballon gefahrlos einsetzen konnte. Das winzige Triebwerk des asymptotischen Antriebs in der Gondel lieferte mehr als genug Energie, um den Ballon kontinuierlich aufzublasen und seine Höhe stabil zu halten – aber vorläufig gestattete sich Falcon einen stetigen Sinkflug, bei dem er rasch in die immer wärmeren, immer dichteren Tiefen vordrang. Die Sonne stand jetzt ein wenig höher und erfüllte die Kabine mit goldenem Licht.
Falcons Eintrittspunkt in den Jupiter – insoweit er angesichts der fehlenden permanenten Orientierungspunkte in einer flüssigen, dynamischen Umgebung überhaupt präzise bestimmt werden konnte – befand sich in der Nähe des Gebiets, in dem Ceto an ihren Wunden gestorben war. Falls es im Jupiter noch Medusen gab, rechnete Falcon damit, dass sich die Herden nicht allzu weit von ihren früheren Weidezonen entfernt hatten. Er wollte sie noch einmal sehen, rein aus persönlichem Interesse. Was die Maschinen betraf, so konnten sie ihn suchen kommen – das wäre der leichtere Teil.
Mit der Zeit wurden die feinen Arabesken der Ammoniak-Zirruswolken über ihm von braunen und lachsfarbenen Schichten chemischer Verbindungen verdeckt, die sich wie Schleier davorlegten, und die Luft verwandelte sich in einen nikotinfarbenen Dunst aus komplexen Kohlenstoffmolekülen. Bald war es draußen wärmer als an einem Sommertag, und auf der Gondel lasteten bereits mehr als zehn Atmosphären Druck. Die Konstruktion absorbierte die zunehmenden Kräfte mit leicht knarrenden Geräuschen. Falcon musterte die Hülle, die ihn umgab, mit einem gewissen Argwohn; er vertraute jedoch darauf, dass die molekularen Renovierungsarbeiten an der Kon-Tiki so gründlich gewesen waren wie behauptet.
Hundert Kilometer tief. Ungefähr in dieser Höhe war er den Mantas zum ersten Mal begegnet – und tatsächlich dauerte es nicht lange, bis er ein Geschwader dunkler, deltaförmiger Gestalten erspähte, die keine zweihundert Kilometer vor ihm an der steilen Seite einer Wolkenbank vorbeizogen. Ein Schauer reiner Ehrfurcht durchlief ihn. Selbst nach all dieser Zeit war das Staunen über diese erste Begegnung noch nicht vollständig abgeklungen. Wie wenig er gewusst hatte! Der Gnade der Winde ausgeliefert, hätte Falcon den Mantas nicht folgen können, selbst wenn er gewollt hätte, und bald blieben die anmutig dahingleitenden Geschöpfe über ihm zurück. Aber er gestattete sich einen Anflug von Erleichterung: Was immer aus dem Jupiter geworden sein mochte, zumindest ein Teil seiner Ökologie war noch intakt.
Der Abstieg ging weiter. Die Gondel setzte ihre Litanei aus Gegrummel und Beschwerden fort, während die Druck- und Temperaturanzeigen an seiner Steuertafel immer höher kletterten.
Dort. Der erste deutlich erkennbare Wachsberg – eine zähflüssige, gebirgsartige, von roten und ockerfarbenen Adern durchzogene Masse, die in der Luft schwebte. Darunter zwei weitere; dünne Verbindungsfäden schlugen Brücken zwischen den Massen. Sie stiegen aus der von den Jupitermeteorologen mit D bezeichneten Wolkenschicht empor. Wolkig mit Aussicht auf Wachsbällchen, dachte Falcon. Und er fragte sich, ob es überhaupt noch jemanden gab, der diese Anspielung auf einen beliebten, wenn auch bejahrten Spielfilm aus der Kindheit eines von der Ballonfahrt besessenen kleinen Jungen verstehen würde.
Im Grenzbereich seiner teleskopisch gesteigerten Sehkraft machte er nun Dutzende weiterer Mantas aus, die mit trägen, wellenförmigen Bewegungen ihrer Körper um das schwebende Futterangebot herumruderten – wie eine Ansammlung von Krähen bei Einbruch der Dunkelheit, dachte er, eine weitere Erinnerung an England. In der Nähe der schwebenden Berge entfernten sich die Mantas, ihren individuellen Fressmustern folgend, von dem Schwarm und tauchten hin und wieder mitten durch die nahezu immateriellen Massen. Woanders bildeten sie gespenstisch regelmäßige Formationen und lösten sie wieder auf; dabei nahmen sie ihre Plätze wie gut ausgebildete Kampfflieger in pfeil- und rautenförmigen Verbänden ein. Manche Gruppen umfassten Hunderte von Mantas. Diese dichten Formationen waren etwas Neues, dachte Falcon – eine Art von emergentem Verhalten, wie er es noch nie gesehen hatte.
Wo es Mantas gab, würden bald auch Medusen sein. Bei dieser Aussicht glomm ein Funken der Vorfreude in Falcon auf. Er wäre lieber unter anderen Umständen hierhergekommen, aber trotzdem, nun war er wieder einmal im Jupiter und sah immer noch gleichermaßen wundersame und furchterregende Dinge. Wie schön es war, einfach nur am Leben zu sein, all diese schwierigen Jahrhunderte überstanden zu haben – einfach ein Geschöpf mit Augen zu sein, die sehen konnten, und mit einem Gedächtnis, in dem sich das Geschenk der Erfahrung festhalten ließ …
Und da waren die Medusen! Gelbbraune Ovale, die sechzig Kilometer unter der Gondel eine Landschaft aus Wachsbergen abgrasten. Erleichterung durchflutete Falcon. Dies war der schlagende Beweis, dass sie trotz der umfangreichen Veränderungen am Jupiter überlebt hatten. Abgesehen von einem gelegentlichen Radarecho, das darauf hindeutete, hatte es selbst für diesen grundlegenden Sachverhalt jahrhundertelang keinen stichhaltigen Beweis gegeben; das Innere des Jupiters war wieder fast so unbekannt wie vor dem ersten Abstieg der Kon-Tiki. Falcon machte sich bereit, einen Bericht zur Io zu schicken. »Sagt Doktor Tem, dass es im Jupiter immer noch Leben gibt. Und dankt ihr dafür, dass sie bei ihrem Patienten trotz allem so gute Arbeit geleistet hat.«
Doch noch während er den Bericht fertigstellte, verspürte er ein gewisses Unbehagen bei dem Anblick, der sich ihm bot.
Er beobachtete zwanzig oder mehr Medusen in dieser einen Gruppe, die sich durch den Wachsberg fraßen wie Bagger in einem Tagebau; sie gruben Furchen und Spiralen in die Wachsmasse … Dieser organisierte Verzehr hatte fast schon etwas Industrielles an sich. Etwas zu Industrielles: Es wirkte zu straff reglementiert, genau wie bei den Mantas. Herdenverhalten war bei den Medusen durchaus normal – und Falcon hatte miterlebt, wie sie mit brachialer Gewalt hintereinander aufgereiht worden waren, um die industrialisierten Schrecknisse von New Nantucket zu erleiden –, aber dies war etwas anderes. Auf diese Medusen wurde kein Zwang ausgeübt, zumindest kein sichtbarer, aber sie verhielten sich, als wären sie versklavt, bloße Komponenten eines größeren industriellen Unternehmens.
Falcon richtete seine Aufmerksamkeit auf eine einzelne Meduse und vergrößerte sie, so weit es ging. Die elementare Form war unverändert und auf Anhieb erkennbar: eine bucklige, plumpe, nimbostratusartige Gestalt mit einem Wald von der Unterseite herabbaumelnder Tentakel. Und sie unterschied sich auch in nichts von den anderen Geschöpfen, die das Wachs abweideten.
An der Seite befanden sich jedoch ungewöhnliche Markierungen. Falcon hatte als Erster die schachbrettartigen Muster der natürlichen Radioantennen gesehen, die die Medusen an ihren Flanken trugen, aber jetzt waren die Muster anders. Sie waren viel komplexer und ähnelten eher einer geheimnisvollen geometrischen Codierung – oder einer Primfaktorzerlegung in Form schwarzer und weißer Pixel, oder einem Schnappschuss von einer Simulation künstlichen Lebens. Und die Muster veränderten sich – ein schnelles Flimmern, und von einem Moment zum anderen erschien eine neue Konfiguration. Der Vorgang hatte etwas Faszinierendes, beinahe Hypnotisches. Erzeugten diese Muster Radiowellen, oder hatte sich ihre Funktion auf einen rein visuellen Anzeigemodus verlagert? Er betrachtete die Konsole und versuchte, aus den Messwerten schlau zu werden. Dann unterzog er die Muster ein paar raschen Computeranalysen, gelangte aber auch dabei zu keinem Ergebnis.
Er konnte nur raten, was die Ursache dessen war, was er sah.
Die riesigen, ausschließlich vom Weltraum aus sichtbaren Wolkenformationen bewiesen, dass die Maschinen die Jupiterumwelt in ungeheurem Ausmaß regulierten – und jede Umwelt prägte ihre Bewohner, so wie diese auch sie prägten. Angesichts der neuen informationsdichten Energiefelder, die den Jupiter durchdringen mussten, waren die seltsamen neuen informationsdichten Markierungen und Verhaltensweisen dieser Tiere vielleicht keine Überraschung. Sie bedeuteten jedoch, dass nichts mehr so war wie damals, als er den Medusen zum ersten Mal begegnet war – und dass es vielleicht auch nie wieder so sein würde, selbst wenn die Menschen wie auch die Maschinen künftig die Finger vom Jupiter ließen.
Alles, was er bis jetzt gesehen hatte, war mit Sicherheit nur ein Nebeneffekt einer noch viel gewaltigeren technischen Umgestaltung des Jupiters. Und dieser weitaus größeren Dimension musste er sich jetzt stellen. Er fragte sich, ob er auf demselben Wege zurückkehren, ob er die Medusen, seine alten Freundinnen, jemals wiedersehen würde. Aber in gewissem Sinn spielte das keine Rolle. Sie hatten sich zu sehr verändert, während er derselbe geblieben war; er war nicht mehr von Belang für sie.
Er setzte seinen Abstieg fort.