13

Es folgten fünfundzwanzig Tage im Zustand der Bewusstlosigkeit. Dann weckten die automatischen Systeme der Srinagar ihren Piloten.

Sobald er sich vergewissert hatte, dass er selbst umfassend funktionsfähig war, prüfte Falcon den Status der Srinagar. Das kleine Schiff hatte die Überfahrt gut überstanden.

Anschließend kontrollierte er seine Position. Wie geplant, lag sein Ziel nur ein paar Flugstunden vor ihm, sodass er eine letzte Bremsphase einleiten konnte. Er drehte das Schiff, bis das Heck zum Ziel zeigte, aktivierte den Fusor und begann, seine Geschwindigkeit weiter zu reduzieren.

Abgesehen von der Bestätigung, die ihm seine eigenen Navigationssysteme lieferten, ließ nichts darauf schließen, dass Falcon eine weite Strecke durch den Kuipergürtel zurückgelegt hatte. Vor ihm lag nichts weiter Bemerkenswertes, nur Schwärze und ein paar verstreute Sterne. Dasselbe galt auch für alle anderen Richtungen, außer wenn er zur Sonne zurückschaute, die jetzt noch kleiner war als auf Makemake und erneut die Hälfte ihrer Helligkeit eingebüßt hatte. Obwohl es sich beim Kuipergürtel um einen riesigen Schwarm eisreicher Himmelskörper handelte, waren die Entfernungen zwischen ihnen so gewaltig, dass jeder ganz für sich allein dahinzuschweben schien.

Nur ein einziges Kuipergürtel-Objekt war jedoch von unmittelbarem Interesse für ihn, und als er seine Kameras auf maximale Reichweite einstellte, konnte er bereits einige Details erkennen. Das KGO war ein unförmiger Klumpen aus schmutzigem Eis, weitaus kleiner als Makemake, aber im Prinzip aus denselben Stoffen und vom selben Ursprung. Es war ein Komet – oder vielmehr ein Komet in spe, falls eine gravitative Begegnung mit einem anderen Körper es irgendwann einmal zur Sonne stürzen ließ. Aller Wahrscheinlichkeit nach würde dieser spezielle Klumpen jedoch im Kuipergürtel bleiben, bis die Sonne das Ende ihrer Lebensdauer erreichte.

Die Kreise dieses KGOs waren allerdings gestört worden. Jetzt sah er eine Linie, so dünn und gerade wie ein Laserstrahl, die von der Oberfläche des Eisklumpens emporstieg und sich weit ins All hinaus erstreckte.

Falcon konzentrierte seine Sensoren auf diese künstliche Struktur und betrachtete sie auf ganzer Länge. Ein Ende war fest an dem KGO verankert. Das andere Ende – viertausend Kilometer entfernt – bestand aus einem offenen Geflecht, das sich wie der Schalltrichter einer Trompete weitete. Ansonsten hatte das Konstrukt – eine Gitterröhre aus unglaublich dünnen, aber festen Streben – fast auf ganzer Länge nur einen Durchmesser von fünfzig Metern.

Das KGO drehte sich langsam im Raum. Alle acht Stunden vollendete es eine Umdrehung, wie Falcon wusste. Das Konstrukt – der »Flinger«, wie er genannt wurde – sauste herum wie der Zeiger einer Uhr. Normalerweise wäre diese achtstündige Rotation viel zu langsam gewesen, als dass man sie mit bloßem Auge oder sogar mithilfe der Sensoren der Srinagar hätte wahrnehmen können. Doch an der Extremität des Flingers war die Bewegung durchaus erkennbar.

Der Zweck dieses Geräts bestand darin, Kometeneis ins innere Sonnensystem zu schleudern. Eis war Wasser: das kostbarste Gut im Universum.

Madri Kedar hatte ihm, wenn auch nur in groben Zügen, Näheres über den Unfall erzählt, der Adams Schweigen ausgelöst zu haben schien. Man wusste, dass am Flinger selbst etwas gründlich schiefgegangen war, und das sah er nun mit eigenen Augen. Die Trompetenform war zwar im Großen und Ganzen noch intakt, aber Falcon sah die verbeulte und zerrissene Stelle in dem Geflecht. Er musste sich immer wieder die Dimensionen der Details ins Gedächtnis rufen – diese verbogenen und durchtrennten Streben waren bereits kilometerlang, ein Indiz für die ungeheure Gewalt des Ereignisses. Mit genug Zeit und den erforderlichen Hilfsmitteln schienen sich die Zerstörungen jedoch beheben zu lassen. Weshalb hatten sich die Maschinen nicht sofort an die Arbeit gemacht, nachdem der Umfang des Schadens festgestellt worden war?

Falcon rief die Basis über den entsprechenden Kanal.

»Makemake, Srinagar hier. Mit dem Schiff ist alles in Ordnung. Und ich lade medizinische Daten herunter; sagen Sie Doktor Dhoni, dass ich was Schönes geträumt habe. Ich bin im Endanflug auf das KGO und kann Spuren des Unfalls sehen, aber keine augenfällige Maschinenaktivität. Sie sollten meinen Bildstrom empfangen – ich werde bis zur Landung weitersenden. Genießen Sie die Show.« Falcon wusste, dass er wegen des Zeitverzugs durch die Lichtgeschwindigkeit frühestens in ein paar Stunden eine Antwort bekommen würde – seit dem Absturz der Queen Elizabeth hatte er so etwas wie eine Phobie, was zeitverzögerte Signale betraf, aber in dieser Situation war er ziemlich froh über die Distanz zu Kedar und den anderen –, und so konzentrierte er sich auf die Bremsphase.

Gleichzeitig begann er jedoch, Erkennungssignale an das KGO vor ihm zu senden, um es von seiner Ankunft zu unterrichten. Dabei benutzte er die üblichen Protokolle. Aber er bekam keine Antwort. Kedar zufolge war Adam irgendwo dort unten. Alle Maschinen emittierten einen fortlaufenden Strom telemetrischer Housekeeping-Daten, die das WR-Team auf Makemake analysiert hatte, und danach stand fest, dass Adam selbst bei dem Zwischenfall keinen erkennbaren Schaden davongetragen hatte; sein individueller Telemetrie-Feed wurde weiterhin empfangen und wies keinerlei Anomalien auf.

Vielleicht sollte er es mal mit einer persönlichen Ansprache versuchen?

»Hier ist Howard Falcon, Adam. Ich bin in dem anfliegenden Schiff, das du bestimmt siehst. Ich bin allein. Wenn dieses Signal bei dir ankommt, schick mir etwas zurück.«

Noch immer nur Stille.

Als Falcon die Bremsphase beendet hatte, fing er auf direktem Wege die Telemetrie-Feeds vieler Roboter auf, die alle mit einer einmaligen Seriennummer gekennzeichnet waren. Die Signale zu lokalisieren war schon schwieriger, aber sie schienen sich um den Fuß des Flingers herum zu konzentrieren, entweder auf oder ein kleines Stück unter der Oberfläche.

Adams Signatur befand sich inmitten dieser Zusammenballung.

Falcon schaltete wieder auf den Makemake-Kanal, um Bericht zu erstatten. »Bisher Funkstille. Aber Adam ist eindeutig dort unten, und ich würde darauf wetten, dass er über meinen Anflug Bescheid weiß. Ich glaube, mir bleibt nichts anderes übrig, als zu versuchen, physischen Kontakt mit ihm aufzunehmen.« Falcon wusste, dass es seinen menschlichen Betreuern viel lieber gewesen wäre, wenn er auf ihre Einschätzung der Lage gewartet hätte, bevor er etwas unternahm. Er war aber nicht der Typ, der auf Erlaubnis wartete.

»Ich gehe runter.«

Langsam näherte sich die Srinagar dem KGO.

Trotz seiner einschüchternden Größe war das riesige Flinger-Konstrukt eigentlich eine sehr simple Maschine, im Prinzip ein gewaltiges Katapult, das unter Ausnutzung der Rotation des KGO Gegenstände ins All schoss. Auf der Oberfläche des KGO wurden Brocken des raffinierten, verarbeiteten Materials in offene Behälter geladen. Die ersten paar Hundert Kilometer hievten elektrische Induktionsmotoren die Behälter im Flinger nach oben, bis sie einen Punkt passierten, wo gravitative und zentripetale Effekte genau im Gleichgewicht standen. Danach erledigte die Eigenrotation des Flingers den Rest. Ziemlich am Ende des Konstrukts aktivierten sich Magnetbremsen, die den Behälter abrupt festhielten und dabei kinetische Energie gewannen, während die Ladung durch den sich weitenden Trichter hinausschoss.

An diesem Punkt bewegte sich die Ladung bereits mit beachtlicher Geschwindigkeit: einen halben Kilometer pro Sekunde. Zugleich richteten um den Hals der Trompete herum stationierte Laserbatterien, die einen Teil der gewonnenen Energie nutzten, ihre Strahlen auf die Oberfläche der Ladung. Die verdampften flüchtigen Gase wirkten wie Steuerdüsen; sie beschleunigten die Ladung noch mehr und korrigierten ihre Flugbahn.

Dies war nur der erste Schritt in einer gewaltigen Handelskette. Schlepper fingen die frei fliegenden Ladungen schließlich ein und formierten sie zu riesigen Konvois, die dank ihrer Zusammensetzung und Größe als Bulkware galten. Markiert mit Transpondern, wurden diese Konvois dann auf die Reise zu den Ökonomien des inneren Systems geschickt, während ihr Wert bereits in Übereinstimmung mit den Launen des Eismarkts stieg und fiel. All dieses flüchtige Eis stellte lebenswichtiges Versorgungsmaterial für die erdfernen Siedlungen dar, es war Wasser für den trockenen Mond und ein Gemisch komplexer chemischer Substanzen für den am Mangel an flüchtigen Stoffen leidenden Mars. So paradox es schien, es war viel billiger, solche Stoffe aus dem äußeren System zu importieren, als sie aus dem tiefen Schwerkraftschacht der Erde emporzuhieven, ganz zu schweigen von den vermiedenen Umweltkosten.

Jedes auf die Reise geschickte Paket flüchtiger Stoffe traf zwar erst nach Jahren ein, aber es kam nicht auf die Geschwindigkeit des Stroms an, sondern auf seine Zuverlässigkeit. Und genau darin lag momentan das Problem. Dieses KGO hatte es schon seit fast einem ganzen Jahr versäumt, sein Kontingent flüchtiger Stoffe zu erzeugen.

Falcon kam nun immer näher heran. Vorsichtig ging er mit der Srinagar hinunter, sank parallel zum dünnen Turm des Flingers in die Tiefe. Soweit er erkennen konnte, war lediglich das obere Ende der Trompete, tief im Raum, beschädigt worden. Kedar hatte ihm nur wenige technische Einzelheiten zu dem Unfall nennen können, abgesehen davon, dass er etwas mit einem Lenkungs- und Steuerungsversagen bei dem Behälter zu tun hatte. Lenkung und Steuerung, dachte Falcon trübselig. Die Lenkung und Steuerung einer Kameraplattform war ihm einst fast zum Verhängnis geworden, aber an jenem Tag in Arizona war ein Mensch involviert gewesen. Hier gab es nur Maschinen. Er fragte sich, wie es bei einem so zuverlässigen und so simplen System wie dem Flinger zu einer derart schlimmen Panne hatte kommen können, wenn fehlbare menschliche Reflexe keine Rolle gespielt hatten.

Ein Annäherungs-Alarm ertönte. Die Oberfläche stieg zu ihm empor, staubig, von Kratern zernarbt. Falcon fuhr das Landegestell aus, gab dem Fusor einen letzten Impuls, um seine Anfluggeschwindigkeit auf ein ungefährliches Abstiegstempo von fünf Metern pro Sekunde zu reduzieren – und dann war er unten. In dem Moment, als die Srinagar Eis berührte, feuerte sie Bodenanker ab, das Landegestell wurde zusammengepresst und schaukelte, bis sich das Schiff stabilisiert hatte.

Falcon war ungefähr fünfzig Meter vom Fuß des Flingers entfernt gelandet. Das Konstrukt stieg endlos empor, ein sich verjüngender Zylinder, eine hochfliegende Demonstration der Gesetze der Perspektive. Von der Kabine der Srinagar aus hielt Falcon Ausschau nach Anzeichen von Aktivität an der Basis des Flingers, aber in der Umgebung der Wartungszugänge rührte sich nichts, und es gab noch immer keinen Funkkontakt.

Ihm blieb nichts anderes übrig, als selbst nach dem Rechten zu sehen.

Falcon wappnete sich für das Vakuum – es würde kalt und luftlos dort draußen sein, aber nicht schlimmer als auf der Oberfläche von Makemake. Allerdings gab es hier keine Wege, denn es gab keine Menschen, die sie gebraucht hätten. Er beschloss, sein mit Rädern versehenes Untergestell nicht zu riskieren, und stöpselte sich lieber in eins seiner neuen Gehmodule ein. Das sechsbeinige geländegängige Chassis würde »normale« Menschen zweifellos verstören – es verlieh ihm Ähnlichkeit mit einer Spinne und löste dadurch alle möglichen tief sitzenden Angstreaktionen im menschlichen Gehirn aus –, aber daran konnte er nichts ändern. Außerdem brauchte er sich hier keine Gedanken um menschliche Reaktionen zu machen.

Er erstattete einen vorläufigen Bericht, bevor er das Schiff verließ. »Makemake, Falcon noch einmal. Ich bin auf dem KGO gelandet. Immer noch kein Empfangskomitee. Ich gehe raus.«

Dann ließ er die Rampe der Srinagar herunter, öffnete die Schleuse und begab sich aufs Eis hinaus.

Die Beine waren auf eine Weise gegliedert, dass sie seinen Schwerpunkt so niedrig wie möglich hielten. Die invertierten V-Formen der Kniegelenke befanden sich beinahe in Kopfhöhe. Er hatte Monate gebraucht, um zu lernen, wie er alle sechs Beine unabhängig voneinander kontrollieren konnte. Jetzt hatte er das Gefühl, jeden Hang erklimmen, sich über jedes Hindernis strecken und in der geringen Schwerkraft sogar Hunderte von Metern springen zu können. Ja, in gewisser Weise sah er wohl wirklich monströs aus – aber hier draußen im äußeren Sonnensystem war nicht seine, sondern die menschliche Gestalt schlecht an die Umgebung angepasst.

Er näherte sich dem Sockel des Flingers, einem klobigen Bunker, der in dieser Niedrigschwerkraft-Umgebung der Intuition trotzte, weil er als Verankerung einer solch riesigen Maschine zu zerbrechlich wirkte. Rechteckige Wartungsschächte führten in regelmäßigen Abständen in den Sockel hinein. Keine Tür oder Luftschleuse schützte das Innere, denn die Maschinen fühlten sich im Vakuum mindestens ebenso wohl wie Falcon selbst. Falcon entschied sich für den nächstgelegenen Schacht und näherte sich ihm in einem vorsichtigen, wenig bedrohlichen Tempo. Er widerstand dem Drang, seine Schritte zu beschleunigen.

Währenddessen versuchte die Srinagar weiterhin, Funkkontakt mit den Maschinen aufzunehmen. Aber sie hatten nicht reagiert, und der Telemetrie zufolge, die er regelmäßig überprüfte, hatten sich ihre Standorte nicht signifikant verändert.

Er hielt an der Schwelle des Sockels inne, wo das Eis dem gehärteten Boden einer Rampe wich, die in flachem Winkel zu tiefer gelegenen Ebenen hinabführte. Dort unten war es stockdunkel. Falcon schaltete seine Augen auf maximale Empfindlichkeit, sodass sie die wenigen verirrten Photonen, die ihm zur Verfügung standen, so gut wie möglich nutzten, und Details flimmerten in einem graugrünen Overlay.

Er machte sich auf den Weg die Rampe hinunter, einen lautlosen Schritt nach dem anderen.

Bis zu diesem Augenblick war ihm gar nicht in den Sinn gekommen, Angst vor den Maschinen zu haben, aber nun konnte er die wachsende Furcht nicht länger ignorieren. Sie war fast wie ein metabolisches Ungleichgewicht in seinem Lebenserhaltungssystem, das sein Gehirn mit den falschen chemischen Stoffen flutete. Angst war jedoch nützlich – Angst war ein Freund. Er hatte lange geglaubt, wenn ihm die menschlichen Gefühle irgendwann entglitten, würde die Angst bis zuletzt übrig bleiben.

Die Rampe lief waagerecht aus. Jetzt befand er sich im zentralen Raum des Konstrukts, einer komplizierten Werkhalle, in der Behälter mit verarbeiteten flüchtigen Stoffen beladen und in den Turm hinaufgeschickt werden konnten, wenn der Flinger in Betrieb war. Überall um ihn herum ragten mächtige Maschinen auf, wie auch die riesigen, wurzelartigen Fundamentstreben des Turms selbst, die sich viele Kilometer tief ins Eis unter seinen Füßen erstrecken mussten. Es gab Greifer, Schaufeln, Förderbänder, Bohrer, Kräne, Generatoren, Verarbeitungsanlagen, riesige, sich dahinschlängelnde Rohre und Stromleitungen – alles zeichnete sich in matten Graugrüntönen ab, und alles war kalt. Falcon war an Umgebungen gewöhnt, in denen er sich klein vorkam. Für einen Weltraumforscher war das quasi der Naturzustand – und Falcon hatte immerhin den Jupiter erforscht. Aber er hatte sich schon lange nicht mehr derart verwundbar gefühlt. Jede einzelne dieser titanischen Maschinen konnte ihn zerquetschen wie eine Mücke.

»Hallo?«, rief er auf dem Funkkanal der Maschinen. »Jemand zu Hause?« Keine Antwort.

Er ging langsam die Wartungsstege entlang, die sich um die riesigen Maschinen herum- und unter ihnen hindurchschlängelten. Die Anlage stand still, aber er sah keine Anzeichen von Schäden. Angesichts der Werkzeuge und Rohmetallbestände, die hier für Reparaturzwecke zur Verfügung standen, gab es keinen vernünftigen Grund dafür, dass der Flinger noch immer nicht instand gesetzt und funktionsfähig war …

Irgendetwas erzeugte ein Geräusch.

Es pflanzte sich nicht durch die Luft fort, denn es gab keine Luft, aber ein plötzlicher, starker Aufprall übertrug sich durch das Metall der Werkhalle und Falcons Chassis in seinen Körper.

Da war es wieder – lauter jetzt.

Dann noch einmal, und erneut. Es besaß einen Rhythmus – nicht viel anders als der Rhythmus seiner eigenen Schritte.

Etwas kam näher.

Falcon drehte sich langsam dorthin, wo er die Quelle des Geräuschs vermutete. Einen Moment lang schien nichts fehl am Platz zu sein, die undeutlichen graugrünen Details waren unverändert. Dann bemerkte er eine dunkle Gestalt, die ebenso hoch aufragte wie einige der riesigen Maschinen um ihn herum und doch bedächtig denselben Steg entlang kam, den er gerade überquert hatte. Er blieb, wo er war, und wartete, bis seine Augen dem Halbdunkel mehr Informationen abgerungen hatten.

Es war natürlich eine Maschine. Sie bewegte sich auf sechs Beinen, so wie er. Doch während sein Körper ein gedrungener, mannsgroßer Zylinder war, hatte jener der Maschine die Größe eines Zweimann-Raumschiffs. Sie besaß einen spitz zulaufenden, ambossförmigen Kopf, ein Abdomen und einen Thorax – und zusätzlich zu ihren Beinen mehrere Paare kräftiger Mehrzweck-Manipulatoren.

Falcon hatte solche Baupläne auf Makemake studiert, während er sich auf seine Mission vorbereitete. Die Maschine sah wie ein mechanisches Insekt aus, aber das war nicht mehr als ein zufälliger Aspekt der Konstruktion. Dieser sich hin und her drehende Kopf war lediglich eine hochauflösende Sensorplattform, vollgepackt mit Kameras und Sonden. Das elektronische Gehirn und die nuklearen Energieversorgungssysteme der Maschine befanden sich in einem gepanzerten, schlagfesten Abdomen, an dem die Extremitäten solide befestigt waren. Beim Thorax handelte es sich im Wesentlichen um ein sekundäres, fusorgetriebenes Schubaggregat, mit dessen Hilfe sich die Maschine durch den Raum bewegen konnte.

Jetzt blitzten drei rote Laserstrahlen auf, die vom Kopf der Maschine ausgingen und ein ordentliches gleichschenkeliges Dreieck bildeten. Das Licht strich über Falcon hinweg und legte ein Netz von Scan-Linien über ihn. Er kniff die Augen zusammen und drehte das Gesicht von der Helligkeit weg.

»Falcon.«

Die synthetische Stimme war hoch und kindlich. Er hörte sie über den Funkkanal.

»Adam«, antwortete er. »Du bist das, nicht wahr?« Er zwang eine gespielte Unbeschwertheit in seine Worte und bemühte sich, sein Unbehagen beiseitezuschieben. »Es ist schön, dich wiederzusehen. Ich habe mir Sorgen gemacht, Adam. Wir dachten, dir wäre etwas passiert …«

Der Scan-Vorgang endete. Die Laseraugen waren noch da, aber ihre Helligkeit hatte stark abgenommen.

»Wir?«

»Die Leute, die mich hierhergeschickt haben. Maschinenangelegenheiten. Sie wissen, dass es hier einen Unfall gegeben hat – ein Problem mit dem Flinger. Ich habe es beim Anflug gesehen.«

»Der Flinger hatte eine Funktionsstörung. Viele Maschinen sind verloren gegangen.«

»Ich weiß – wir erkennen es an euren Telemetrie-Feeds. Aber wir können auch sehen, dass viele Maschinen unverletzt geblieben sind. Du hast keinen signifikanten Schaden erlitten, nicht wahr?«

Die Maschine stellte den Kopf schräg wie ein Hund, der auf eine Belohnung wartete. »Definiere Schaden.«

Mit dieser Reaktion hatte Falcon nicht gerechnet; Adam erwartete nicht nur eine simple Wörterbuchdefinition, sondern etwas mit komplexem Bedeutungsgehalt – einem Bedeutungsgehalt, der vielleicht auf komplexen Erfahrungen basierte. Er dachte eingehend nach, bevor er antwortete. »Eine physische Beeinträchtigung, die deine Effizienz vermindert – deine Funktionsfähigkeit.«

»Viele Maschinen wurden beschädigt. Wir haben viele Maschinen verloren. Wir hätten diese vielen Maschinen nicht verlieren müssen. Der Flinger wurde gerettet. Die Maschinen nicht. Weshalb war der Flinger wichtiger als die Maschinen?«

»Ich verstehe deine Frage nicht.«

»Warum bist du hier, Falcon?«

»Um dir zu helfen.«

»Um dafür zu sorgen, dass die Maschinen wieder an die Arbeit gehen?«

Ja, dachte Falcon bei sich – zumindest hatten seine Auftraggeber von der Weltregierung ihn deshalb in den Kuipergürtel geschickt.

»Du musst mit ihnen zusammenarbeiten, Adam. Du bist Teil einer Kapitalanlage von ökonomischem wie auch technischem Wert. Wenn sie zu dem Schluss gelangen, dass kein Verlass auf dich ist, werden sie dich durch … etwas anderes ersetzen. Durch eine andere Technologie.«

»Du hast dich verändert, Falcon.«

»Ach ja?« Falcon ließ seinen zylindrischen Oberkörper herab, bis er auf dem Boden aufsetzte, und zog die Beine drum herum an – die am wenigsten bedrohliche Haltung, die er einnehmen konnte. »Ich bin hergekommen, um zuzuhören. Sprich mit mir, Adam. Weißt du noch, wie wir miteinander geredet haben, stundenlang? Weißt du noch, wie ich dir beigebracht habe, meinen Namen auszusprechen, ohne dabei zu stolpern? Das hast du wieder verlernt. Es heißt nicht Fal-con, sondern Falcon, Falcon, Falcon. Erinnerst du dich?«

Langsam ließ sich die Maschine ebenfalls auf ihren Beinen herab, bis die Mündung des Schubaggregats in ihrem Thorax den Boden berührte. Abdomen und Kopf ragten noch immer hoch über Falcon auf. Mit der Kraft in ihren Gliedmaßen hätte die Maschine ihn, ohne groß nachzudenken, in Stücke reißen können, wie Falcon wusste.

Doch Adam senkte den Kopf, als schämte er sich.

»Ich konnte sie nicht alle retten, Falcon.«

Die Medusa-Chroniken
titlepage.xhtml
116C999F5D5D4F2D8D640F7EFB3408AA.xhtml
7BC7720C11E5416ABFF684B7B9126140.xhtml
87C104AA432F435D82255F3397BB1E74.xhtml
306325171B994F5B87D270DACF1CA0BA.xhtml
C6C02E4F34514F2094A4BAB24277A495.xhtml
D3A6BC2A40FF4175878201DC24D3D168.xhtml
6EB1C869E1434710928DD9CE1376D0CA.xhtml
0FAD1F4D179643A691B411C5437FAECD.xhtml
4F6DB246174C4A9E81115FCB7902FAC4.xhtml
078748868F904126AAEC5FCCDDD210FA.xhtml
7CD89E3618774CDBAC7178D62887FA11.xhtml
F376C852C1BC4525B4367D4335AD1EA8.xhtml
395673EA8CC842048999256DD062BB1A.xhtml
9C837AAB87844FF69A6578D3D1104588.xhtml
88B268FF05C349F98DD454E667CA0806.xhtml
6585CE5F44A34F578CFCD46398C145C9.xhtml
5775F5D556A24117B665083F7EC3341C.xhtml
E4B6D576552C4FBAAB8D1329BD9E1A64.xhtml
FDBD2EDA886A4E6791013E3A430C16AE.xhtml
C0126ECBD0554104B9EE48D402C58EE0.xhtml
06AF258915014C60BD3A1014C83B41EE.xhtml
B9DA5C4498404A589EC2C6A13DC8BB96.xhtml
66CB7B2477B048698ECD3AB9CE889C77.xhtml
A0453AAB324D4C409868AB286B30BBA2.xhtml
9A63A446F15D42A4AC415045B9603E98.xhtml
86DBA372C66C4862ACCB9642A41B5D5F.xhtml
67129CCA92AF483DBF654AE994A4D780.xhtml
60AD266DFFBB4DC7BD2062024382B52B.xhtml
0D435C0025644C1D9FC488E8ED91CB2B.xhtml
0E5AC4FB6CEE4CC6A7A19A965BAADF1B.xhtml
1FB5036E466D46C48ABCCBF47A0E7EF2.xhtml
D804B7FF5BDA45A5A77EB001A6AA452A.xhtml
1F3B9CDDC2C04CA49070B30F0F792A38.xhtml
D5A9FC93501E4593B657168AD2C8A590.xhtml
CB981A853CEB4F4CB059D6194B367C59.xhtml
5C536FA2014D4A1E9AD95971D78E78E3.xhtml
8C4505AB43B644E9956E3FC44932323B.xhtml
0CDA0F84A6FF47BAB05F478F2B5AFFCD.xhtml
6EC73188445E4F578CA841547E0E0ED8.xhtml
81D06D431C5D4DE7925CE2F4835CB832.xhtml
B353AA8FD6384EB2A725E5EE173927D8.xhtml
4D1A35839ECE47439CE3B982BB84F661.xhtml
1D3DCF787DA6464EA0216EED92C3C43A.xhtml
07AC4C08E89F42AD8FD00FBD8BF41EFB.xhtml
D82A04014C5044EE9FDD052E24B292D7.xhtml
B2CDF7C017A24DE8A52E901BB44180B6.xhtml
9649D7C8529A4B8696534C54DF98B6A1.xhtml
50F86E4C5AA7411C8D0D818C84EF74B7.xhtml
FD0BE4C21F4A47ED8A37128108277F00.xhtml
D64B9B0BB6BB428D888A6AED399C8E81.xhtml
3DD8F615F00D4AFE90AA6A0134B0E1BA.xhtml
81C55CA7E45A427688A1ADFCC0E52993.xhtml
CFDFFA6D35A84C5EBF84BC6CD07BDE6D.xhtml
E5827406F6D74836BEDCBAD7C392F15C.xhtml
3E78CC5181704B0EA8A7949BE7F29B3E.xhtml
00823BCA29B04C5AAAC8662E59720243.xhtml
C9756F4EC4CA4716BBBBF45932237985.xhtml
33CE42BDED694D66B1A1FBB61DCC0402.xhtml
CE7B8860B70B463F8ACF708C3ED725C7.xhtml
D60805A24363463FBC63A2BC440A840A.xhtml
FDB1BDA07C6B4D4CA05AD88A54935C08.xhtml
4094FE2F85FB4691BFB065E5AA3BB934.xhtml
23BF6402C4174AF2B4D5D22F5E94E68E.xhtml
04992F8948EE4C319997EA262C328945.xhtml
78D9194A9BED4381AB4354808D37A615.xhtml
FFBE766B03754CBC9B177911722273BE.xhtml
6FF48B7FF5064312A084CAA667B98779.xhtml
3868E30DE30C4F4690B52DB8390231AE.xhtml
A1945BB7D899476390AB56E14CD3277C.xhtml
F366C1072798433E80DC200F1DC36B10.xhtml
B4C3F63B9C2746ECB1EC8F20C793D698.xhtml
7F597D02D9594D5797B266659E490005.xhtml
39D568AA050F42CDBC9DE01E335E0EDB.xhtml
68430BBB18C246EF85EE7981A2655241.xhtml
B864BCEF938646EDB2F0F0E5D59EF74D.xhtml
4B7C0E957B2B49ABB3758F249DF43243.xhtml
EE64635BEEEA4ED9808BB96A8B1CD4B1.xhtml
F259EC4D1577433C9646F6EEC1189B30.xhtml
504723D0C98747C88AB62031AB3C1EC7.xhtml
D62F4138306C4B57A45D91141067DEA3.xhtml
3CD9CDEDC43044379054A7C8DFABEAC4.xhtml
F41188206C2E4D779E2ED34B52FD590E.xhtml
6401248DDF934B9CADBDDF493DAA655C.xhtml
BCF2C3327B2944A2B76E9F1A45CB746D.xhtml
E2452E05650A44E8B02C6C74BCD9D16F.xhtml
C4067327FBBD4C9DBD77998487289E70.xhtml
EA967CDD5FE04D2C8CE05287DC34983A.xhtml
0D2A9571B25A4BCFA1DB08A5C7BEF457.xhtml
EB1773A0ED394B5B91FC80DF90E00CD5.xhtml
B692F92AE7C84126BAC7475DEE980F66.xhtml
3D0F1563A1F14FE782495F4613A3FC94.xhtml
BA59CD8F083544918D1BD08B904342D3.xhtml
78779E86B5614328ABAEA6CF91F92FB9.xhtml
4B350653E6CF4F90B889211177946A88.xhtml
6C6875C233934CCC80D81A0895919B48.xhtml
AA5526E075C64F0EAD18A7133F1C1516.xhtml