Zwischenspiel: Juni 1968

Für Seth Springer, der allein zwischen den Welten dahintrieb, war das Apollo-Kommandomodul eine zweite Heimat.

Am Startplatz hatte er nur einen kurzen Blick von seinem Raumschiff erhascht, bevor er von der Rampen-Crew hineingeführt worden war. Es sah wie eine ganz normale Apollo mit dem kegelförmigen Kommandomodul auf dem dicken Zylinder des Servicemoduls aus – nur dass sich am oberen Ende dieses Servicemoduls so etwas wie ein Zusatz befand, ein zylindrischer Kragen. Darin lag die Atombombe, Seths einzige Begleiterin auf dieser Mission.

Im Innern war die Kabine kegelförmig, ein behaglicher Verschlag. Da das Schiff ursprünglich für eine Besatzung von drei Mann gedacht gewesen war, gab es nach wie vor drei Liegen. Über diesen befanden sich mehrere Instrumententafeln, die teilweise rasch neu konfiguriert worden waren, sodass ein einzelner Mann gut an alle benötigten Elemente herankam. Unter der mittleren Liege war die untere Gerätebucht, hinter den Liegen ein Kriechraum mit Spinden und anderen Ausrüstungsgegenständen. Alles war in einem ordentlichen Schlachtschiffgrau gestrichen, und an den Wänden wimmelte es von kleinen Klettpolstern, an denen er Dinge befestigen konnte, damit sie in der Schwerelosigkeit nicht davontrieben.

Alles war hell erleuchtet und so vollgepackt mit Gerätschaften, dass immer ein Summen in der Luft hing – wie in einer Küche oder einem Wohnmobil, und genau wie im Simulator, sodass Seth sofort das Gefühl hatte, hierherzugehören.

Heute war der Starttag gewesen, ein langer, geschäftiger Tag, seit er im Mannschaftsquartier aufgewacht war. Und nachdem die Apollo von der Erde aus in den interplanetarischen Raum geschleudert worden war, bereitete Seth das Kommandomodul nun für die Nacht vor, indem er Paneele vor die Fenster setzte und das Licht dämpfte. Überraschenderweise bekam sein kleines Zuhause dadurch die Anmutung einer Kapelle.

Unter den Liegen fand er einen Platz, wo er sich ausstrecken konnte, und zu seiner neuerlichen Überraschung schlief er problemlos ein.

Am Morgen – es war Samstag, erinnerte er sich sofort – wurde er von einem verzerrten Gitarrengeheul geweckt.

Er erledigte gemächlich seine Aufgaben, machte Kaffee – ein Spritzer heißes Wasser aus einem Hahn in einen vorbereiteten Beutel – und aß Käsecracker zum Frühstück. Dann rief er den Boden. »Houston, Apollo.«

»Guten Morgen, Seth.«

»Hey, Charlie. Was zum Teufel war das denn?«

»Nicht ganz live von den Bermudas, dem Love-in. Ein Solo von Jimi Hendrix. Er nennt es ›Hymne für eine Weltregierung‹. Ein Mischmasch aus dem Star-Spangled Banner und der russischen Nationalhymne.«

»Was für ein Frevel.«

»Na, Jimi hockt ja auf dem Icarus-Bodennullpunkt, zusammen mit Ravi Shankar, Captain Beefheart, John Lennon und all den anderen. Er zeigt dir also, dass er an dich glaubt, Mann … Apropos, vielleicht solltest du mal einen Blick in dein PPK werfen, wenn du Zeit hast. Außerdem hat Vizepräsident Kennedy in den Nachrichten heute Nacht gesagt, dass er die zukünftigen Pläne der NASA akzeptiert. Der Mars bis 1990, sagt er.«

»Sofern wir Mitte nächster Woche noch da sind, schätze ich.«

»Da hast du auch wieder recht. Danke, dass wir durch dich weiter in Lohn und Brot sind, Kumpel.«

»Ja. Also umsorgt meine Jungs ordentlich, wenn sie groß sind und ins Astronaut Office kommen, okay?«

»Geht klar, Seth.«

Seth räumte seinen Abfall weg und putzte sich die Zähne. Er hatte ausführlich trainiert, wie man sich im Weltraum so rasierte, dass keine Bartstoppeln in der Kabine umherflogen, aber da er nur bis Dienstag unterwegs sein würde, beschloss er, das auszulassen.

Dieser Samstag war ein verhältnismäßig ruhiger Tag, aber Seth hatte trotzdem eine Menge zu tun: Treibstoffzellen reinigen, Batterien und Kohlendioxidspeicher aufladen. Man hatte erwogen, ihm eine Bordkamera mitzugeben, damit er etwas zur Erde oder zumindest an seine Familie senden konnte. Aber er war zu dem Schluss gelangt, dass beides zu schmerzhaft sein würde, und hatte sich davor gedrückt. Sein Arbeitsprogramm hielt ihn auch so auf Trab. Was ja vielleicht auch der Sinn und Zweck des Ganzen war.

Zu Mittag gab es Hühnersuppe und Lachssalat.

Als er dann doch einmal für ein paar Minuten die Hände in den Schoß legen konnte, sah er sich sein PPK an, sein »Personal Preference Kit«. Alle Astronauten durften eine Tasche mit persönlichen Dingen auf ihre Flüge mitnehmen: Andenken, Fotos, Souvenirs und dergleichen. Da Seth sich nicht entscheiden konnte, was er mitnehmen sollte, hatte er diese Aufgabe seinen Angehörigen und Freunden überlassen. Deshalb öffnete er die Tasche nun mit einer gewissen nervösen Vorfreude.

Der sperrigste Gegenstand war ein kleines tragbares Tonbandgerät. Dann kam ein winziges Fotoalbum, zusammengestellt von Pat, mit Fotos von ihr, den Kindern und der ganzen Familie. Ein kleines goldenes Medaillon, das früher einmal seiner Großmutter gehört hatte – es trug das Familienwappen der Springers, einen Springbock im Sprung –, mit Haarlocken der Kinder darin. Er beschäftigte sich eine ganze Weile mit diesen Dingen, und es war ihm egal, was sie unten bei Mission Control von seiner Reaktion hielten.

Ein Brief des Präsidenten.

Ein Brief von Louis Armstrong! »Gott sei mit Ihnen, Sie großartiger junger Mann …«

Auf dem Tonbandgerät stand, von Hand geschrieben: TONTO. Als er es einschaltete, hörte er zu seiner Überraschung Mo Berrys Stimme.

»Sei mir gegrüßt, Tonto. Wenn du das hier abspielst, hat mich das Finanzamt am Wickel, und deshalb lassen sie dich mein Raumschiff fliegen. Also, Kumpel, ich kann mir keinen Besseren in diesem Sitz vorstellen, außer mich selbst, natürlich. Und ich habe wohl einige meiner letzten Augenblicke in Freiheit damit verschwendet, dieses Band für dich zusammenzustellen.

Ich habe mich von Pat beraten lassen und ein paar Sachen aus den Zeiten der Hot Five, der Hot Seven sowie eine Auswahl der Stücke auf Ella and Louis draufgespielt. Dieser Scatgesang könnte ein Feuer löschen, das gebe ich zu. Und ich hab auch noch ein Lieblingsstück von mir draufgepackt. Du weißt ja, ich höre mir ganz gern auch mal das neue Zeug an, die Musik, die diese Langhaarigen heutzutage so machen. Sagen wir, es sind sublimierte Vatergefühle – na ja, so hat es mir mal ein NASA-Seelenklempner erklärt. Aber was ist falsch daran? Irgendwie bist du jetzt deshalb da draußen. Also viel Spaß damit, Tonto, und versuch, nicht vom Pferd zu fallen, bevor die Schießerei losgeht …«

Das zusätzliche Stück begann mit sentimentalen Streichern im Sechsachteltakt, und Seth fragte sich, ob das ein letzter Scherz von Mo war, ob er das Band schließlich doch mit lauter Mantovani-Sachen gefüllt hatte. Aber dann begann Louis B. zu singen, und zwar, wie Seth einer Titelliste in der Hülle entnahm, einen Song mit dem Titel »What a Wonderful World«. In den Staaten war er letztes Jahr anscheinend ein Flop gewesen, in Europa aber ein großer Chart-Erfolg: ein Hit für Satchmo, im Zeitalter von Jimi Hendrix. »Und ich kannte ihn nicht mal. Danke, Kumpel.«

Dann brachte ihn der Text dazu, an seine Kinder zu denken, und er musste das Band anhalten.

Sonntag, Montag.

Zwei weitere Tage im All, Tage voller Routine. Er war erleichtert, dass keine der Aufgaben, die man ihm stellte, sich als zu schwierig für ihn erwiesen, zum Beispiel die kniffligen Positionsbestimmungen nach Augenschein oder die einzige Kurskorrektur, die er ungefähr nach der Hälfte des Fluges vornehmen musste. Solange er bis zu dem Rendezvous noch ein, zwei Mal schlafen konnte, kam es ihm irgendwie so vor, als wäre alles bloß ein Trainingsdurchlauf. Aber die Zeit lief erbarmungslos ab; dieser große, böse Steinbrocken raste noch schneller auf ihn zu, als er selbst sich bewegte.

Am Montag sprach er zum letzten Mal mit Pat unten im Mission Control Center. Am Dienstag hatte er einen Job zu erledigen, und er glaubte nicht, dass er das tun und mit Pat sprechen konnte. Das war ein harter Moment.

Dann verwandelte er sein Kommandomodul erneut in eine nächtliche Kapelle, schlief ein und wachte ein weiteres Mal auf, und es war Dienstag.

Icarus-Tag.

Die Medusa-Chroniken
titlepage.xhtml
116C999F5D5D4F2D8D640F7EFB3408AA.xhtml
7BC7720C11E5416ABFF684B7B9126140.xhtml
87C104AA432F435D82255F3397BB1E74.xhtml
306325171B994F5B87D270DACF1CA0BA.xhtml
C6C02E4F34514F2094A4BAB24277A495.xhtml
D3A6BC2A40FF4175878201DC24D3D168.xhtml
6EB1C869E1434710928DD9CE1376D0CA.xhtml
0FAD1F4D179643A691B411C5437FAECD.xhtml
4F6DB246174C4A9E81115FCB7902FAC4.xhtml
078748868F904126AAEC5FCCDDD210FA.xhtml
7CD89E3618774CDBAC7178D62887FA11.xhtml
F376C852C1BC4525B4367D4335AD1EA8.xhtml
395673EA8CC842048999256DD062BB1A.xhtml
9C837AAB87844FF69A6578D3D1104588.xhtml
88B268FF05C349F98DD454E667CA0806.xhtml
6585CE5F44A34F578CFCD46398C145C9.xhtml
5775F5D556A24117B665083F7EC3341C.xhtml
E4B6D576552C4FBAAB8D1329BD9E1A64.xhtml
FDBD2EDA886A4E6791013E3A430C16AE.xhtml
C0126ECBD0554104B9EE48D402C58EE0.xhtml
06AF258915014C60BD3A1014C83B41EE.xhtml
B9DA5C4498404A589EC2C6A13DC8BB96.xhtml
66CB7B2477B048698ECD3AB9CE889C77.xhtml
A0453AAB324D4C409868AB286B30BBA2.xhtml
9A63A446F15D42A4AC415045B9603E98.xhtml
86DBA372C66C4862ACCB9642A41B5D5F.xhtml
67129CCA92AF483DBF654AE994A4D780.xhtml
60AD266DFFBB4DC7BD2062024382B52B.xhtml
0D435C0025644C1D9FC488E8ED91CB2B.xhtml
0E5AC4FB6CEE4CC6A7A19A965BAADF1B.xhtml
1FB5036E466D46C48ABCCBF47A0E7EF2.xhtml
D804B7FF5BDA45A5A77EB001A6AA452A.xhtml
1F3B9CDDC2C04CA49070B30F0F792A38.xhtml
D5A9FC93501E4593B657168AD2C8A590.xhtml
CB981A853CEB4F4CB059D6194B367C59.xhtml
5C536FA2014D4A1E9AD95971D78E78E3.xhtml
8C4505AB43B644E9956E3FC44932323B.xhtml
0CDA0F84A6FF47BAB05F478F2B5AFFCD.xhtml
6EC73188445E4F578CA841547E0E0ED8.xhtml
81D06D431C5D4DE7925CE2F4835CB832.xhtml
B353AA8FD6384EB2A725E5EE173927D8.xhtml
4D1A35839ECE47439CE3B982BB84F661.xhtml
1D3DCF787DA6464EA0216EED92C3C43A.xhtml
07AC4C08E89F42AD8FD00FBD8BF41EFB.xhtml
D82A04014C5044EE9FDD052E24B292D7.xhtml
B2CDF7C017A24DE8A52E901BB44180B6.xhtml
9649D7C8529A4B8696534C54DF98B6A1.xhtml
50F86E4C5AA7411C8D0D818C84EF74B7.xhtml
FD0BE4C21F4A47ED8A37128108277F00.xhtml
D64B9B0BB6BB428D888A6AED399C8E81.xhtml
3DD8F615F00D4AFE90AA6A0134B0E1BA.xhtml
81C55CA7E45A427688A1ADFCC0E52993.xhtml
CFDFFA6D35A84C5EBF84BC6CD07BDE6D.xhtml
E5827406F6D74836BEDCBAD7C392F15C.xhtml
3E78CC5181704B0EA8A7949BE7F29B3E.xhtml
00823BCA29B04C5AAAC8662E59720243.xhtml
C9756F4EC4CA4716BBBBF45932237985.xhtml
33CE42BDED694D66B1A1FBB61DCC0402.xhtml
CE7B8860B70B463F8ACF708C3ED725C7.xhtml
D60805A24363463FBC63A2BC440A840A.xhtml
FDB1BDA07C6B4D4CA05AD88A54935C08.xhtml
4094FE2F85FB4691BFB065E5AA3BB934.xhtml
23BF6402C4174AF2B4D5D22F5E94E68E.xhtml
04992F8948EE4C319997EA262C328945.xhtml
78D9194A9BED4381AB4354808D37A615.xhtml
FFBE766B03754CBC9B177911722273BE.xhtml
6FF48B7FF5064312A084CAA667B98779.xhtml
3868E30DE30C4F4690B52DB8390231AE.xhtml
A1945BB7D899476390AB56E14CD3277C.xhtml
F366C1072798433E80DC200F1DC36B10.xhtml
B4C3F63B9C2746ECB1EC8F20C793D698.xhtml
7F597D02D9594D5797B266659E490005.xhtml
39D568AA050F42CDBC9DE01E335E0EDB.xhtml
68430BBB18C246EF85EE7981A2655241.xhtml
B864BCEF938646EDB2F0F0E5D59EF74D.xhtml
4B7C0E957B2B49ABB3758F249DF43243.xhtml
EE64635BEEEA4ED9808BB96A8B1CD4B1.xhtml
F259EC4D1577433C9646F6EEC1189B30.xhtml
504723D0C98747C88AB62031AB3C1EC7.xhtml
D62F4138306C4B57A45D91141067DEA3.xhtml
3CD9CDEDC43044379054A7C8DFABEAC4.xhtml
F41188206C2E4D779E2ED34B52FD590E.xhtml
6401248DDF934B9CADBDDF493DAA655C.xhtml
BCF2C3327B2944A2B76E9F1A45CB746D.xhtml
E2452E05650A44E8B02C6C74BCD9D16F.xhtml
C4067327FBBD4C9DBD77998487289E70.xhtml
EA967CDD5FE04D2C8CE05287DC34983A.xhtml
0D2A9571B25A4BCFA1DB08A5C7BEF457.xhtml
EB1773A0ED394B5B91FC80DF90E00CD5.xhtml
B692F92AE7C84126BAC7475DEE980F66.xhtml
3D0F1563A1F14FE782495F4613A3FC94.xhtml
BA59CD8F083544918D1BD08B904342D3.xhtml
78779E86B5614328ABAEA6CF91F92FB9.xhtml
4B350653E6CF4F90B889211177946A88.xhtml
6C6875C233934CCC80D81A0895919B48.xhtml
AA5526E075C64F0EAD18A7133F1C1516.xhtml