246.
Mandarinen-Frischkäse-Torte
SCHMECKT KINDERN
Für 1 quadratische Form (20x20 cm)
Zubereitungszeit: 35 Min.
Kühlzeit: 6 Std.
4–6 EL flüssige Butter • 75 g Amaretti • 2 EL Zucker • 6 Blatt weiße Gelatine • 500 g Doppelrahm-Frischkäse • 150 g Joghurt • 125 g Puderzucker • 1 Päckchen Amaretto-Bittermandelaroma • 4 EL Zitronensaft • 250 g Sahne • 2 Dosen Mandarinen (à 175 g Abtropfgewicht) • 40 g gehackte Pistazien • 1 Päckchen klarer Tortenguss
Außerdem: Frischhaltefolie und Butter für die Form
– Die Form überlappend mit Frischhaltefolie auskleiden und den Boden dünn mit Butter bestreichen. Die Kekse fein reiben, mit Zucker und Butter mischen und auf den Boden der Form drücken. Die Form kühl stellen.
– Die Gelatine 5 Min. in kaltem Wasser einweichen. Den Frischkäse mit Joghurt, Puderzucker, Mandelaroma und Zitronensaft glatt rühren. Die Gelatine gut ausdrücken, bei schwacher Hitze auflösen. Die abgekühlte, aber noch flüssige Gelatine mit der Frischkäsecreme verrühren.
– Die Sahne steif schlagen und unter die Creme heben. Mandarinen abtropfen lassen, Saft auffangen. Knapp die Hälfte der Creme auf den Tortenboden streichen. Die Hälfte der Mandarinen darauf legen, mit der Creme bedecken. Übrige Mandarinen auf der Torte verteilen, mit einigen Pistazien verzieren. Torte 6 Std. kühl stellen.
– Die Torte mit Hilfe der Folie aus der Form heben. Den Tortenrand mit den restlichen Pistazien bestreuen. Den Tortenguss nach Anweisung mit 1/4 l des Mandarinensafts zubereiten und die Mandarinen damit überziehen.
247. Erdbeer-Kokos-Torte
RAFFINIERT KOMBINIERT
Für 1 Springform (26 cm Ø)
Zubereitungszeit: 30 Min.
Kühlzeit: 1 Std.
250 g Kokos-Zwieback • 100 g Marzipan-Rohmasse • 100 g Butter • 300 g Crème fraîche • 500 g Erdbeeren • 50 g Kokosflocken
Außerdem: Butter für die Form • Gefrierbeutel
– Die Springform mit der Butter ausstreichen. Den Zwieback in einen Gefrierbeutel geben und mit dem Nudelholz zerbröseln. Die Marzipan-Rohmasse mit der Butter schaumig schlagen, Zwiebackbrösel unterrühren.
– Die Teigmasse in die Springform drücken, den Teig mit Crème fraîche bestreichen. Die Erdbeeren waschen, putzen und darauf verteilen. Die Torte mit den Kokosflocken bestreuen und 1 Std. kühl stellen.
TIPPS
• Nette Alternative: Crème fraîche mit einem Spritzbeutel auf den Rand des Bodens spritzen. Erdbeeren in die Mitte setzen und alles mit Kokosflocken bestreuen.
• Vielleicht möchten Sie einfaches Marzipan einmal selbst herstellen: Mandeln und Puderzucker zu gleichen Teilen abwiegen. Die Mandeln mit kochend heißem Wasser überbrühen und etwas ziehen lassen, dann die Kerne aus den Häuten drücken. Gehäutete Mandeln portionsweise mit dem Puderzucker im elektrischen Zerhacker fein mahlen und anschließend zu einem festen Teig mixen. Unter den gesamten Teig mit den Händen einige Tropfen Rosenwasser und Bittermandelöl kneten. In Folie gewickelt ist das Marzipan einige Wochen haltbar.
248. Joghurt-Pfirsich-Torte
SCHNELL | GUT VORZUBEREITEN
Für 1 Springform (24 cm Ø)
Zubereitungszeit: 15 Min.
Kühlzeit: 3 Std.
8 Blatt weiße Gelatine • 1 Dose Pfirsiche (470 g Abtropfgewicht) • 100 g Löffelbiskuits • 300 g Sahne • 100 ml Pfirsichnektar • 4 EL Zitronensaft • 300 g Joghurt • 100 g Zucker
– Die Gelatine in etwas kaltem Wasser 5 Min. einweichen. Die Pfirsiche abtropfen lassen, dabei den Saft auffangen. Die Löffelbiskuits nebeneinander in die Springform legen. Die Pfirsiche darauf verteilen, eine Pfirsichhälfte beiseite stellen.
– Die Sahne steif schlagen. Pfirsichnektar mit Zitronensaft erhitzen, nicht kochen, die Gelatine darin auflösen. Joghurt mit Zucker verquirlen und die Saft-Gelatine-Mischung unterrühren, dann die Sahne unterheben.
– Die Masse über die Pfirsiche gießen und den Kuchen 3 Std. in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren die restliche Pfirsichhälfte in Spalten schneiden und die Tortenmitte damit garnieren.
249. Johannisbeer-Joghurt-Torte
SCHNELL | OHNE BACKEN
Für 1 Springform (24 cm Ø)
Zubereitungszeit: 30 Min.
Kühlzeit: 2 1/4 Std.
250 g Mürbteig-Kekse oder Löffelbiskuits • 100 g weiche Butter • 500 g Johannisbeeren • 100 g Puderzucker • 4 Blatt weiße Gelatine • Saft von 1 Zitrone • 300 g Sahne • 300 g Sahnejoghurt • 12 Kapstachelbeeren
Außerdem: Butter für die Form • Gefrierbeutel
– Die Form fetten. Die Kekse in einen Gefrierbeutel füllen, mit dem Nudelholz fein zerbröseln. Die Brösel mit der Butter verkneten. Den Boden der Springform damit auskleiden und kühl stellen.
– Die Johannisbeeren waschen, mit einer Gabel von den Rispen streifen. Ein Drittel davon mit 30 g Puderzucker im Mixer pürieren und durch ein Sieb streichen. Übrige Beeren mit 20 g Puderzucker bestäuben, beiseite stellen.
– Die Gelatine einweichen. Zitronensaft und Johannisbeerpüree in einem Topf erwärmen. Die Gelatine darin auflösen und 15 Min. in den Kühlschrank stellen.
– Die Sahne steif schlagen, Sahnejoghurt mit dem restlichen Puderzucker und dem Johannisbeerpüree unterrühren. Die Creme auf den Boden geben, die Torte 1 Std. kühl stellen. Johannisbeeren und Kapstachelbeeren darauf verteilen, noch einmal 1 Std. kühl stellen. Vor dem Servieren den Tortenrand vorsichtig entfernen.
TIPP
Statt der Kekse 100 g Cornflakes in einem Gefrierbeutel zerbröseln. 100 g Schokolade mit 10 g Kokosfett im Wasserbad schmelzen und die Cornflakes unterrühren. Den Boden der Springform dünn mit Öl bestreichen, die Masse einfüllen und im Kühlschrank fest werden lassen.
250. Kirsch-Käse-Kuchen
VOLLWERTIG
Für 1 Springform (24 cm Ø)
Zubereitungszeit: 1 Std.
Backzeit: 1 Std.
Für den Teig: 150 g Vollkornflakes • 75 g weiche Butter
Für den Belag: 500 g Sauerkirschen • 4 Eier • 1 Prise Salz • 75 g Zuckerrohrgranulat • 100 g Sahne • 500 g Schichtkäse • 5 EL Vollkorngrieß
Für die Kruste: 50 g Butter • 50 g Zuckerrohrgranulat • 100 g Sahne • 100 g Sonnenblumenkerne
Außerdem: Fett für die Form • Gefrierbeutel • Pergamentpapier
– Die Form fetten, den Backofen auf 180° (Umluft 160°) vorheizen. Die Cornflakes in einem Gefrierbeutel mit der Kuchenrolle zerdrücken, dann mit der Butter verkneten. Die Masse auf den Boden der Form drücken.
– Die Kirschen waschen, entstielen und entsteinen. Die Eier trennen, die Eiweiße mit dem Salz steif schlagen. Zuckerrohrgranulat mit der Sahne verrühren. Schichtkäse, Eigelbe, Grieß und Sahne mischen, Kirschen und Eischnee unterheben, alles in die Form füllen.
– Für die Kruste die Butter zerlassen, das Granulat darin auflösen, die Sahne zufügen, unter Rühren einmal aufkochen. Sonnenblumenkerne in die Sahne rühren, die Masse abkühlen lassen und auf der Käsecreme verteilen.
– Kuchen im Ofen (Mitte) etwa 1 Std. backen. Wenn nötig, den Kuchen mit Pergamentpapier bedecken.
251. Fruchtige Minitörtchen
BLITZREZEPT
Für 12 Törtchen mit Mürbteig- oder Biskuitböden vom Bäcker (je 12 cm Ø)
Zubereitungszeit: 15 Min.
600 g Johannisbeeren • 1 Päckchen Vanillezucker • 250 g Crème fraîche • 1 EL Puderzucker • 2 EL Himbeersirup • 1 Päckchen Dessert-Vanillesauce (kalt gerührt) • 12 Mürbteig- oder Biskuitteig-Törtchen (fertig, Supermarkt oder Bäcker) • 200 ml Johannisbeersaft • 1 Päckchen klarer Tortenguss
– Die Johannisbeeren waschen, mit einer Gabel von den Rispen streifen und mit Vanillezucker vermischen. Crème fraîche mit Puderzucker, 1 EL Himbeersirup und Vanillesauce cremig rühren. Creme auf den Törtchen verteilen, mit Johannisbeeren belegen.
– Johannisbeersaft mit 1 EL Sirup und Tortengusspulver in einem Topf verrühren, unter Rühren zum Kochen bringen. Den Guss über den Johannisbeeren verteilen. Törtchen kühl stellen, mit geschlagener Sahne servieren.
252. Beerentörtchen
FRUCHTIG | ERFRISCHEND
Für 8 Törtchen mit Mürbteigböden vom
Bäcker (je 9 cm Ø)
Zubereitungszeit: 40 Min.
400 g Beeren (Himbeeren, Brombeeren, Erdbeeren, Blaubeeren) • abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone • 150 g Zartbitter-Kuvertüre • 200 g Doppelrahm-Frischkäse • 3 EL Zitronenmarmelade • 1 TL Zitronensaft • 8 fertige Mürbteig-Törtchen • Saft von 1 Orange • 1 Päckchen klarer Tortenguss • 2 EL Zucker
– Die Beeren waschen und putzen, große Beeren (z.B. Erdbeeren) halbieren oder vierteln. Mit der Zitronenschale mischen und in einem Sieb abtropfen lassen, dabei den ablaufenden Saft auffangen.
– Kuvertüre im heißen Wasserbad schmelzen und die Törtchen damit auspinseln, trocknen lassen. Den Frischkäse mit der Marmelade und dem Zitronensaft verrühren und die Törtchen damit füllen. Die Beeren auf der Frischkäsecreme verteilen.
– Den aufgefangenen Beerensaft mit dem Orangensaft und 1/4 l Wasser mischen. Aus Tortengusspulver, Saft und Zucker nach Packungsanweisung einen Guss herstellen und die Törtchen damit überziehen.
253. Kleine Obsttörtchen
LEICHT ZU MACHEN
Für 12–14 Törtchenformen (12 cm Ø)
Zubereitungszeit: 1 Std.
Kühlzeit: 30 Min.
Backzeit: 15 Min.
100 g Mehl (Type 405) • 4 EL Speisestärke • 1/2 TL Backpulver • 50 g weiche Butter • 7 EL Puderzucker • 1 Ei • 1 Prise Salz • 500 g gemischtes Obst wie Erdbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Blaubeeren, Brombeeren, Himbeeren, Trauben, Pfirsiche, Aprikosen, Kiwis, Ananas • 400 g Sahne • 1 Päckchen Vanillezucker • 1 EL Amaretto oder Rum (nach Belieben)
Außerdem: Butter für die Förmchen • Frischhaltefolie • Mehl für die Arbeitsfläche
– Aus Mehl, Speisestärke, Backpulver, Butter, 5 EL Puderzucker, Ei und Salz einen Teig kneten. Zur Kugel formen, in die Folie wickeln und 30 Min. kühl stellen. Die Törtchenformen ausfetten, den Backofen auf 200° (Umluft 180°) vorheizen.
– Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn zur passenden Größe ausrollen und die Förmchen damit auskleiden. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen, den überstehenden Rand abschneiden. Im Backofen (Mitte) 15 Min. backen, dann aus den Förmchen nehmen und auskühlen lassen.
– Das Obst waschen, putzen, zerteilen und auf die Törtchenböden verteilen. Die Sahne mit dem restlichen Puderzucker und Vanillezucker steif schlagen, nach Belieben Amaretto oder Rum unterziehen. In einen Spritzbeutel füllen und dekorativ auf die Törtchen spritzen.
TIPP
Wenn Sie nur wenige Backförmchen besitzen, einfach die Böden nacheinander in den Ofen schieben. Die Törtchen können gut auf Vorrat gebacken werden. In einer Blechdose halten sie sich etwa 1 Woche frisch. Bei Bedarf brauchen sie dann nur noch belegt zu werden.
254. Erdbeer-Mandel-Törtchen
GELINGT LEICHT
Für 12 Törtchenformen (12 cm Ø)
Zubereitungszeit: 1 1/2 Std.
Kühlzeit: 1 Std.
Backzeit: 20 Min.
Für den Teig: 250 g Mehl (Type 405) • 1 Msp. Backpulver • 100 g gemahlene Mandeln • 150 g Butter • 100 g Zucker • 1 Prise Salz • 1 Eigelb
Für den Belag: 750 g Erdbeeren • 5 EL Erdbeerkonfitüre • 1 EL Himbeergeist • 240 g Sahne • 100 g Zartbitter-Schokolade • 1 EL gehackte Pistazien
Außerdem: Butter für die Förmchen
– Mehl, Backpulver, Mandeln, Butter in Stückchen, Zucker, Salz und Eigelb rasch zu einem geschmeidigen Mürbteig verkneten. Zugedeckt 1 Std. kühl stellen.
– Den Backofen auf 180° (Umluft 160°) vorheizen, die Förmchen fetten.
– Die Erdbeeren waschen, trockentupfen und von den Stielen zupfen, große Früchte halbieren. Die Konfitüre durch ein Sieb streichen, mit dem Himbeergeist verrühren und kurz erhitzen. 200 g Sahne steif schlagen.
– Den Teig dünn ausrollen, die Förmchen damit auskleiden. Die Törtchen in 15–20 Min. im Ofen (Mitte) goldbraun backen, auskühlen lassen.
– Die Schokolade im Wasserbad schmelzen lassen, mit der übrigen Sahne verrühren. Die abgekühlten Törtchen innen mit der flüssigen Schokolade ausstreichen. Die Erdbeeren einfüllen und mit der Konfitüre einpinseln. Die Schlagsahne auf die Törtchen spritzen, mit den Pistazien bestreuen.
255. Beerenschiffchen
BRAUCHT ETWAS ZEIT
Für 12 Schiffchenformen
Zubereitungszeit: 1 Std. 10 Min.
Kühlzeit: 1 Std.
Backzeit: 20 Min.
Für den Teig: 250 g Mehl (Type 405) • 100 g Puderzucker • 50 g gemahlene Mandeln • 100 g Butter • 1 Eigelb
Für die Füllung: 250 g Himbeeren • 1/8 l Milch • 1 gehäufter TL Speisestärke • 1 1/2 EL Zucker • 2 Eigelbe • 1/2 Vanilleschote • 2 Schnapsgläser Eierlikör (4 cl) • 125 g Sahne
Außerdem: Butter für die Förmchen
– Aus den Zutaten rasch einen geschmeidigen Mürbteig kneten und diesen zugedeckt 1 Std. in den Kühlschrank stellen. Inzwischen die Himbeeren verlesen, waschen und trockentupfen. Die Förmchen fetten.
– Den Backofen auf 180° (Umluft 160°) vorheizen. Den Mürbteig dünn ausrollen und die Förmchen mit dem Teig auskleiden. Die Schiffchen im Ofen (Mitte) in 15–20 Min. goldbraun backen.
– Die Milch zum Kochen bringen. Die Speisestärke kalt anrühren, mit 1 EL Zucker mischen und in die Milch rühren. Die Creme kurz aufkochen lassen, dann vom Herd nehmen und die Eigelbe untermengen. Das Mark der Vanilleschote herauskratzen und mit dem Eierlikör unter die Creme rühren. Die Creme abkühlen lassen.
– Die Sahne mit dem restlichen Zucker steif schlagen. Die Creme und die Beeren in die Schiffchen füllen, mit Sahnetupfen verzieren.
256. Himbeertörtchen auf Mandelcreme
SCHÖN FÜRS BÜFFET
Für 10–12 Törtchenformen (10 cm Ø)
Zubereitungszeit: 40 Min.
Ruhezeit: 1–2 Std.
Backzeit: 20 Min.
Für den Teig: 400 g Mehl (Type 405) • 110 g Puderzucker • 1/4 TL Salz • 200 g Butter • 1 Eigelb
Für den Belag: 300 ml Milch • 60 g Zucker • 1 Msp. Salz • 2 Eigelbe • 30 g Speisestärke • 2 Eiweiße • 150 g Marzipan-Rohmasse • 80 g gehäutete gemahlene Mandeln • 400 g Himbeeren
Außerdem: Folie • Mehl für die Arbeitsfläche • Backtrennpapier und Hülsenfrüchte zum Blindbacken • Puderzucker zum Bestreuen
– Das Mehl auf eine Arbeitsfläche sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Den Puderzucker, das Salz sowie die Butter und das Eigelb hineingeben. Butter, Zucker, Salz und Eigelb mit den Fingern oder einer Gabel vermischen, dabei etwas Mehl mit einarbeiten.
– Mit einer Palette oder einem großen Messer das Mehl vom Rand zur Mitte hin schieben und grob vermengen. Palette oder Messer mit beiden Händen fassen und die Masse zu feinen Krümeln hacken.
– Die Krümel dann mit den Händen rasch zusammenkneten, dabei immer von außen zur Mitte hin drücken. Alles verkneten, bis der Teig glatt ist. Knetet man zu lang, wird die Butter zu warm und der Teig brüchig. Den Teig in Folie wickeln und 1–2 Std. im Kühlschrank ruhen lassen.
– Den Backofen auf 220° (Umluft 200°) vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und die Törtchen-Förmchen damit auslegen, dabei die Teigränder an die Formen drücken und die überstehenden Ränder abschneiden. Mit einer Gabel den Boden mehrmals einstechen. Das Backpapier auf den Teig legen und die Hülsenfrüchte einfüllen. Im Ofen (Mitte) 10 Min. backen, dann die Hülsenfrüchte und das Backpapier entfernen.
– Für die Creme die Milch mit einem Viertel des Zuckers und dem Salz zum Kochen bringen. Die Eigelbe mit der Speisestärke verrühren und einige Löffel von der warmen Milch darunter rühren. Diese Mischung unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen in die köchelnde Milch rühren, bis diese bindet. Kräftig durchrühren und die Creme einige Male aufwallen lassen. Dann die Eiweiße zu steifem Schnee schlagen, dabei den restlichen Zucker einlaufen lassen. Den steifen Eischnee unter die köchelnde Creme rühren und sofort vom Herd nehmen.
– Die Marzipan-Rohmasse mit 2–3 Löffeln der heißen Creme streichfähig verrühren. Nach und nach die restliche Creme darunter geben, es sollen keine Klümpchen vorhanden sein. Zuletzt die gemahlenen Mandeln unterrühren. Die Mandelcreme in die Förmchen verteilen und glatt streichen.
– Die Himbeeren verlesen, putzen, nebeneinander auf die Creme setzen und dick mit Puderzucker bestreuen. Die Törtchen unter dem vorgeheizten Grill gratinieren, bis ein guter Teil des Puderzuckers karamellisiert ist.
257. Kirschtörtchen
FÜR GÄSTE
Für 12 Törtchenformen (8 cm Ø)
Zubereitungszeit: 40 Min.
Ruhezeit: 2 Std.
Backzeit: 35 Min.
Für den Teig: 125 g weiche Butter • 100 g Puderzucker • 1 TL Vanillezucker • 1 Prise Salz • 1 Eigelb • 250 g Mehl (Type 405) • 1–2 EL Milch
Für den Belag: 1 Glas Sauerkirschen (450 g Abtropfgewicht) • 125 g Sahne • 1/8 l Milch • 50 g Butter • 1 Ei • 1 Eigelb • 20 g Speisestärke • 1 Prise Salz • 2 TL Zucker
Außerdem: Folie
– Die Butter mit dem gesiebten Puderzucker, dem Vanillezucker, dem Salz und dem Eigelb verrühren. Das Mehl darüber sieben, alles mit der Milch zu einem Teig verkneten und in Folie gewickelt 2 Std. im Kühlschrank ruhen lassen.
– Den Backofen auf 200° (Umluft 180°) vorheizen. Den Teig dünn ausrollen und die Förmchen damit auslegen. Im Ofen (Mitte) 10 Min. backen, dann aus dem Backofen nehmen, aber in der Form lassen.
– Die Kirschen abtropfen lassen und die Törtchen dicht damit belegen. Die Sahne, die Milch, die Butter, das Ei, das Eigelb, die Speisestärke, das Salz und den Zucker in einem Topf mischen und unter Rühren aufkochen lassen. Die Creme über die Kirschen geben.
– Die Törtchen weitere 20–25 Min. (Mitte) backen. Die Törtchen in den Förmchen etwas abkühlen lassen, dann auf einem Kuchengitter völlig auskühlen lassen.
258. Stachelbeertörtchen
BRAUCHT ZEIT
Für 10 Törtchenformen (8 cm Ø)
Zubereitungszeit: 45 Min.
Kühlzeit: 2 Std.
Backzeit: 10 Min.
Für den Teig: 160 g Mehl (Type 405) • 100 g Butter • 60 g Zucker • 1 Prise Salz • 2 EL saure Sahne • 2 Eigelbe
Für den Belag: 500 g Stachelbeeren • 6 EL Zucker • 6 EL Cognac • 1/2 Päckchen Vanille-Puddingpulver (zum Kochen) • 1/4 l Milch • 4 EL Sahne • 4 EL Puderzucker • 4 Eiweiße • 150 g Puderzucker
– Mehl, Butter, Zucker, Salz, saure Sahne und Eigelbe rasch zu einem Mürbteig verkneten und zugedeckt 2 Std. kühl stellen. Die Stachelbeeren putzen und waschen, dann mit dem Zucker und dem Cognac zugedeckt so lang kochen, bis sie platzen.
– Den Backofen auf 200° (Umluft 180°) vorheizen. Das Puddingpulver mit 2 EL Milch anrühren. Aus der restlichen Milch, Sahne und Puderzucker nach Packungsanweisung einen Pudding kochen, erkalten lassen.
– Teig 3 mm dick ausrollen, Förmchen damit auslegen und die Törtchen im Ofen (Mitte) 10 Min. backen.
– Die abgekühlten Törtchen mit der Vanillecreme füllen und mit den Beeren belegen. Die Eiweiße mit dem Puderzucker steif schlagen, ein Baisergitter über die Beeren spritzen. Das Baiser bei 250° (Umluft 230°) und leicht geöffneter Backofentür kurz überbacken.
259. Elsässer Apfeltörtchen
GELINGT LEICHT
Für 12 Törtchenformen (12 cm Ø)
Zubereitungszeit: 1 1/2 Std.
Kühlzeit: 1 Std.
Backzeit: 25 Min.
Für den Teig: 250 g Mehl (Type 405) • 125 g Butter • 100 g Puderzucker • 1 Prise Salz • Schale von 1/2 unbehandelten Zitrone • 50 g gemahlene Haselnüsse • 1 Eigelb
Für die Füllung: 500 g kleine säuerliche Äpfel • 150 g Crème fraîche • 2 Eier • 50 g Zucker • 1 EL Vanillezucker • 2 EL Zitronensaft • 2 EL Puderzucker
Außerdem: Butter für die Formen
– Alle Zutaten für den Mürbteig rasch mit kühlen Händen verkneten, den Teig zu einer Kugel formen und zugedeckt 1 Std. kühl stellen. Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Spalten schneiden.
– Die Crème fraîche mit den Eiern, dem Zucker, dem Vanillezucker und dem Zitronensaft verrühren. Den Backofen auf 225° (Umluft 200°) vorheizen. Die Förmchen leicht mit Butter ausstreichen.
– Den Teig dünn ausrollen, die Förmchen damit auskleiden, die Äpfel hineinfüllen. Die Törtchen 5 Min. im Ofen (Mitte) backen. Die Temperatur des Backofens auf 180° (Umluft 160°) reduzieren. Sahnecreme über die Äpfel gießen, die Törtchen in 20 Min. fertig backen. Die Törtchen mit dem Puderzucker bestreuen.
260. Schwedische Apfeltörtchen
FÜR GÄSTE
Für 8 Törtchenformen mit Zackenrand (6 cm Ø)
Zubereitungszeit: 35 Min.
Kühlzeit: 1 Std.
Backzeit: 30 Min.
130 g Mehl (Type 405) • 1/4 TL Backpulver • 5 EL Butter • 60 g Puderzucker • 1 Ei • 1 1/2 Tassen Apfelmus • 2 EL geröstete gemahlene Mandeln
Außerdem: Butter für die Förmchen • Mehl für die Arbeitsfläche • 4 EL Puderzucker zum Bestreuen
– Die Förmchen fetten. Das Mehl mit dem Backpulver auf ein Backbrett sieben und mit der Butter in Flöckchen, dem Puderzucker und dem Ei verkneten. Zugedeckt 1 Std. im Kühlschrank ruhen lassen. Den Backofen auf 180° (Umluft 160°) vorheizen.
– Das Apfelmus mit den Mandeln verrühren. Zwei Drittel des Mürbteigs auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 6 mm dick ausrollen, 8 Kreise etwas größer als die Förmchen ausstechen und die Förmchen damit auslegen. In jedes Förmchen etwa 2 EL Apfelmus geben. Den restlichen Mürbteig nur 3 mm dick ausrollen, mit einem leeren Förmchen 8 Deckel ausstechen und die Ränder mit kaltem Wasser bestreichen. Die Teigdeckel auf die gefüllten Förmchen legen und an den Rändern gut andrücken.
– Die Törtchen im Ofen (Mitte) 20–30 Min. backen. Die noch heißen Törtchen mit einem Messer am Rand lockern, aber in den Förmchen auskühlen lassen. Die Törtchen vor dem Servieren mit dem Puderzucker bestreuen.
261. Torteletts mit Johannisbeeren
VOLLWERTIG
Für 8 Törtchenformen (10 cm Ø)
Zubereitungszeit: 45 Min.
Kühlzeit: 15 Min.
Backzeit: 20 Min.
Für den Teig: 200 g Weizenvollkornmehl • je 25 g Buchweizen- und Hirsemehl • 1 TL Backpulver • 1 Msp. gemahlener Zimt • 100 g kalte Butter • 100 g flüssiger Honig • 1 Ei
Für den Belag: 250 g rote Johannisbeeren • 50 g Nussmus • 75 g flüssiger Honig • 200 g Sahne
Außerdem: Butter für die Formen
– Mehl, Backpulver, Zimt, Butter in Flöckchen, Honig und Ei verkneten. Den Mürbteig 15 Min. ruhen lassen.
– Den Backofen auf 200° (Umluft 180°) vorheizen, die Förmchen fetten. Den Teig in 8 gleich große Stücke teilen, Kugeln formen und ausrollen. Die Förmchen damit auslegen, die Teigränder abschneiden. Die Törtchen in 15–20 Min. im Ofen (Mitte) goldbraun backen.
– Johannisbeeren waschen und von den Rispen zupfen. Das Nussmus mit Honig glatt rühren, die Beeren unterheben; einige Beeren zum Garnieren zurückbehalten. Die Sahne steif schlagen, drei Viertel davon mit den Beeren vermengen. Die Törtchen mit der Beerensahne füllen, mit Johannisbeeren und Sahnetupfen garnieren.
262. Himbeertörtchen mit Pistaziensahne
GELINGT LEICHT
Für 1 Backblech
Zubereitungszeit: 50 Min.
Backzeit: 20 Min.
Für den Teig: 125 g Magerquark • 5 EL Milch • 5 EL Öl • 50 g Zucker • 1 EL Vanillezucker • 1 Prise Salz • 250 g Mehl (Type 405) • 3 TL Backpulver
Für den Belag: 2 Blätter weiße Gelatine • 1 Eigelb • 50 g Zucker • 125 g Magerquark • 200 g Sahne • 400 g Himbeeren • 2 EL gehackte Pistazien
Außerdem: Butter fürs Blech
– Den Backofen auf 200° (Umluft 180°) vorheizen, das Backblech fetten.
– Den Quark abtropfen lassen, mit der Milch, dem Öl, dem Zucker, dem Vanillezucker und dem Salz glatt rühren. Das Mehl mit dem Backpulver unter die Quarkmasse kneten. Teig 1/2 cm dick ausrollen, 8 Scheiben von 10 cm Ø ausstechen und auf das Blech legen. Im Ofen in 20 Min. (Mitte) goldgelb backen.
– Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Das Eigelb mit dem Zucker schaumig rühren, den Quark zufügen. Die Gelatine ausdrücken, in einem Töpfchen langsam erwärmen, 2 EL der Quarkmasse in die geschmolzene Gelatine rühren und diese unter den Quark mengen.
– Die Sahne steif schlagen, die Hälfte davon unter den Quark ziehen. Den Quark auf die abgekühlten Teigscheiben streichen. Die Himbeeren auf die Törtchen legen. Die übrige Sahne um die Himbeeren spritzen und mit den Pistazien bestreuen.
263. Hippentörtchen mit Obst
RAFFINIERT | NICHT GANZ EINFACH
Für etwa 20 Stück
Zubereitungszeit: 1 1/2 Std.
Backzeit: 10 Min.
Für den Teig: 125 g weiche Butter oder Margarine • 125 g Zucker • 1/2 Päckchen Vanillezucker • 4 Eiweiß • 150 g Mehl (Type 405)
Für die Füllung: 1/4 l Milch • 2 gestrichene EL Speisestärke • 75 g Zucker • abgeriebene Schale und etwas Saft von 1/2 unbehandelten Zitrone • 250 g Sahne • 500 g gemischtes Obst (z.B. Himbeeren, Ananas, Aprikosen, Erdbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren) • Puderzucker zum Bestäuben • 1 EL gehackte Pistazienkerne
Außerdem: Butter fürs Blech
– Den Backofen auf 175° (Umluft 160°) vorheizen, das Blech fetten. Das Fett mit den Schneebesen des Handrührgeräts sehr schaumig rühren. Zucker, Vanillezucker und Eiweiße zufügen, alles auf höchster Stufe schlagen, bis die Masse sehr schaumig ist. Mehl darüber sieben und mit einem Rührlöffel sorgfältig unterheben.
– Jeweils 1 EL Teig auf das Blech geben und zu einem Kreis von etwa 8 cm Ø ausstreichen. In den Backofen (Mitte) schieben und 8–10 Min. backen. Die Teigkreise sollen innen hell und außen leicht gebräunt sein.
– Die Teigkreise sofort mit einer Palette vom Blech lösen und nacheinander vorsichtig aber schnell in eine große Tasse drücken, sodass kleine Schalen entstehen. Jeweils herausnehmen und abkühlen lassen. Sollte der Teig zwischendurch zu kühl werden und brechen, das Blech noch einmal kurz in den Ofen schieben, bis der Teig wieder heiß ist.
– Für die Creme von der Milch 4 EL abnehmen, die Speisestärke damit glatt rühren. Die restliche Milch mit Zucker und Zitronenschale zum Kochen bringen. Die Stärkemischung einrühren, einmal aufkochen lassen und vom Herd nehmen. Mit etwas Zitronensaft abschmecken, zum Abkühlen in eine Schüssel füllen. Diese in eine größere, mit Eiswürfeln gefüllte Schüssel stellen. Die Creme nun unter Rühren abkühlen lassen.
– Die Sahne steif schlagen. Einen Teil zum Garnieren beiseite stellen, den Rest sorgfältig unter die Creme ziehen. Bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen. Das Obst waschen, schälen, von Stielen und Rispen oder auch Kernen befreien, großes Obst zerkleinern.
– Die Hippenschüsselchen mit je 1 gehäuften EL Creme füllen. Mit dem Obst belegen und dick mit Puderzucker überstäuben. Mit der übrigen Sahne und den gehackten Pistazien garnieren.
TIPP
Hippen sind ein zartes Waffelgebäck, das aus relativ flüssigem Teig gebacken wird. Dieser wird dünn auf das Blech gestrichen und nach dem Backen geformt – entweder als Schüsselchen oder auch als Rolle oder Tüte.