»Ich habe mich mit Adipositas angesteckt!«

Neben den gewichtsfördernden „inneren Werten“ erhalten Fettleibige zur Fetterhaltung auch unmenschliche Unterstützung: Im Darm von Übergewichtigen leben nach Erkenntnissen der Mayo Clinic in Phoenix und der Washington School of Medicine mehr „Dickmacherbakterien“. Diese Darmkeime „helfen“ den fülligeren Menschen, die Nahrung besonders effektiv zu verwerten (im Vergleich zu Schlanken, deren Darmmikroben schlechte Futterverwerter seien). Übergewichtige Mäuse mit diesen Dickmacherbakterien haben darüber hinaus einen höheren Anteil an Genen, die für eine bessere Verwertung schwer verdaulicher Nahrung sorgen. Dadurch nimmt der Körper mehr Energie auf, die als Fettpolster enden kann. Im April 2011 ergab eine EU-finanzierte Studie, dass die menschliche Darmflora in drei Gruppen („Ökosysteme“) eingeteilt werden kann. Und je nach Spezies der etwa 100 Trillionen Bakterien pro Gruppe könne dies auch Einfluss auf unser Gewicht haben; Stichwort „gute & schlechte Futterverwerter“, wozu diese Mikroorganismen wohlmöglich einen wesentlichen Beitrag leisten: Manche Menschen haben vielleicht eine Keimpopulation, die unsere Nahrung sehr gut verdauen hilft und damit mehr Nährstoffe bereit stellt, vermuten die Forscher des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie in Heidelberg.

Nicht zuletzt fanden andere amerikanische Wissenschaftler heraus, dass Übergewichtige überdurchschnittlich häufig mit einem übertragbaren Schnupfenvirus infiziert sind, der Fettzellen reifen lässt. Anfang 2009 ergaben weitere Studien, dass 33 Prozent der übergewichtigen Erwachsenen in ihrer Vergangenheit mit diesem Krankheitserreger infiziert waren. Der sogenannte „Adenovirus 36“ aktiviert demnach im Fettgewebe des Körpers ruhende Stammzellen, sodass diese sich in Fettzellen umwandeln, die gefüllt werden wollen. Auch etwa ein Drittel übergewichtiger Kinder, die in Südkorea untersucht wurden, trugen den Virus im Körper. Ende 2010 gab die University of California bekannt, dass der Virus die Fettleibigkeit bei Kindern fördern kann: 80 Prozent der infizierten Studienkinder hatten zu viele Pfunde auf den Rippen. Für den Studienleiter ergibt sich damit die Erkenntnis, dass diese Virusinfektion ein Faktor bei der Entstehung von Übergewicht sein kann. Bezeichnenderweise lautet die Abkürzung des Virus „AD 36“ – Ade Konfektionsgröße 36? Ist Dicksein vielleicht sogar ansteckend? Einen abschließenden Beweis dafür gibt es – natürlich nicht.

Damit genug der Ausflüge in die moderne Wissenschaft, die zeigen, wie stark das eigene (Über-)Gewicht von den Genen und der Natur gelenkt wird und sich selbst erhält. Gelenkt wohlgemerkt, nicht bestimmt – erinnern Sie sich kurz an die genetische Zwickmühle und das „Rein-Raus-Prinzip“: Essen ist immer noch ein bewusster Prozess, der komplett dem Willen unterworfen werden kann (aber das sollten wir aus bereits erwähnten Gründen besser lassen).

HUNGER & LUST: Das erste Buch zur Kulinarischen Körperintelligenz
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002.html
part0003.html
part0004.html
part0005.html
part0006_split_000.html
part0006_split_001.html
part0006_split_002.html
part0006_split_003.html
part0006_split_004.html
part0007_split_000.html
part0007_split_001.html
part0008_split_000.html
part0008_split_001.html
part0008_split_002.html
part0008_split_003.html
part0008_split_004.html
part0008_split_005.html
part0008_split_006.html
part0008_split_007.html
part0008_split_008.html
part0008_split_009.html
part0008_split_010.html
part0008_split_011.html
part0008_split_012.html
part0008_split_013.html
part0008_split_014.html
part0008_split_015.html
part0008_split_016.html
part0008_split_017.html
part0008_split_018.html
part0008_split_019.html
part0008_split_020.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0009_split_003.html
part0009_split_004.html
part0009_split_005.html
part0009_split_006.html
part0009_split_007.html
part0009_split_008.html
part0009_split_009.html
part0009_split_010.html
part0009_split_011.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0010_split_002.html
part0010_split_003.html
part0010_split_004.html
part0010_split_005.html
part0010_split_006.html
part0010_split_007.html
part0010_split_008.html
part0010_split_009.html
part0010_split_010.html
part0010_split_011.html
part0010_split_012.html
part0010_split_013.html
part0010_split_014.html
part0010_split_015.html
part0010_split_016.html
part0010_split_017.html
part0010_split_018.html
part0010_split_019.html
part0010_split_020.html
part0010_split_021.html
part0010_split_022.html
part0010_split_023.html
part0010_split_024.html
part0011_split_000.html
part0011_split_001.html
part0011_split_002.html
part0011_split_003.html
part0011_split_004.html
part0011_split_005.html
part0011_split_006.html
part0011_split_007.html
part0011_split_008.html
part0011_split_009.html
part0011_split_010.html
part0011_split_011.html
part0011_split_012.html
part0011_split_013.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0012_split_002.html
part0012_split_003.html
part0013_split_000.html
part0013_split_001.html
part0013_split_002.html
part0013_split_003.html
part0013_split_004.html
part0013_split_005.html
part0013_split_006.html
part0013_split_007.html
part0013_split_008.html
part0014_split_000.html
part0014_split_001.html
part0015_split_000.html
part0015_split_001.html
part0015_split_002.html
part0015_split_003.html
part0015_split_004.html
part0015_split_005.html
part0015_split_006.html
part0016.html
part0017.html
part0018.html
part0019.html