Präventionsprogramme für Kinder –
wer will, wer will, wer hat noch nicht …

Dieser „geldgierige Kinderkampagnen-Wildwuchs“ hat inzwischen derart unüberschaubare Ausmaße angenommen, dass sich die mahnenden Gegenstimmen mehren und öffentlich Kritik laut wird. „Es gibt tausend Programme, bei denen einige auch gut verdienen, aber es gibt keine Systematik“, so Josef Geisz, Vorsitzender des Berufsverbands der hessischen Kinderärzte im August 2010. Und im Februar 2011 erklärte Professor Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): „Zahlreiche Institutionen und Berufsgruppen bieten in Deutschland Präventionsmaßnahmen an, um Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen vorzubeugen. Einheitliche Standards hierfür fehlten jedoch bislang.“ Das liegt laut BZgA auch daran, dass keine langfristigen Konzepte zur Vermeidung von Übergewicht bekannt sind. Um diese Lücke von Standards & Konzepten zu schließen, hat die BZgA als „ersten Schritt“ Anfang 2011 eine Broschüre veröffentlicht: „Qualitätskriterien für Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Primärprävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen.“ Bitte lassen Sie sich das auf der Zunge zergehen: Der „erste Schritt“ zur qualitativen Standardisierung dieser Kinderprogramme erfolgte erst im Februar 2011. Bis dahin herrschte also ein „Kampagnen-Eldorado“ ohne jeglichen Qualitätsstandard – getreu dem Motto: gemacht wird, was am meisten Fördergelder absahnt. Ob die diversen Anbieter weiter nach Schema F(ördergelder) verfahren oder sich künftig an der BZgA-Broschüre orientieren, das bleibt offen, denn verpflichtend ist dieses Heft nicht.

Das generelle Dilemma der „Kampagnenlandschaft Deutschland“ macht auch folgendes Engagement von Frau Pott deutlich: Bereits im Sommer 2010 hatte die BZgA-Direktorin gefordert, dass Programme zur Prävention und Gesundheitsförderung stärker auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden müssen – denn bis dato würden über 95 Prozent dieser Programme keinen Nutzennachweis liefern. Dieser Nutzen wird von der Kinderkommission des Deutschen Bundestags auch für die zahlreichen Kinderprogramme in Frage gestellt: Präventionsprogramme für Kinder seien oft ineffektiv und erreichten die Zielgruppen nicht, da sie fast ausschließlich mittelsstandsorientiert seien. Doch wer ist eigentlich die Zielgruppe? Grundsätzlich sind es die „übergewichtigen“ Kinder mit Fokus auf der kleinen Kernzielgruppe der 6 Prozent adipösen Kinder. Nur ist diese Zielgruppe nicht gleichmäßig in deutschen Haushalten verteilt, sondern die „dicken Kinder“ kommen vorwiegend aus sozial schwachen Schichten und Familien mit Migrationshintergrund, also Einwandererfamilien – aber nicht aus der Mittelschicht. Das scheint die Kinderkampagneros bislang jedoch nicht sonderlich zu interessieren. „Durch die bisher praktizierten Maßnahmen erreichen wir zu wenig sozial Schwache“, erklärt auch Dr. Petra Lambeck von der „Plattform Ernährung und Bewegung (peb)“, der manche Experten eine zu enge Zusammenarbeit mit der Zuckerindustrie vorwerfen. Vielleicht bringen Präventionskampagnen für „arme Ausländerkinder“ nicht genug Publicity und damit wenig Fördergelder – sodass stattdessen die gut situierten Mittelstandskinder öffentlichkeitswirksam mit Maßnahmen zwangserzogen werden, die sie nicht benötigen und deren langfristige Auswirkungen auf die kindliche Psyche und den heranwachsenden Körper niemand kennt!

HUNGER & LUST: Das erste Buch zur Kulinarischen Körperintelligenz
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002.html
part0003.html
part0004.html
part0005.html
part0006_split_000.html
part0006_split_001.html
part0006_split_002.html
part0006_split_003.html
part0006_split_004.html
part0007_split_000.html
part0007_split_001.html
part0008_split_000.html
part0008_split_001.html
part0008_split_002.html
part0008_split_003.html
part0008_split_004.html
part0008_split_005.html
part0008_split_006.html
part0008_split_007.html
part0008_split_008.html
part0008_split_009.html
part0008_split_010.html
part0008_split_011.html
part0008_split_012.html
part0008_split_013.html
part0008_split_014.html
part0008_split_015.html
part0008_split_016.html
part0008_split_017.html
part0008_split_018.html
part0008_split_019.html
part0008_split_020.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0009_split_003.html
part0009_split_004.html
part0009_split_005.html
part0009_split_006.html
part0009_split_007.html
part0009_split_008.html
part0009_split_009.html
part0009_split_010.html
part0009_split_011.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0010_split_002.html
part0010_split_003.html
part0010_split_004.html
part0010_split_005.html
part0010_split_006.html
part0010_split_007.html
part0010_split_008.html
part0010_split_009.html
part0010_split_010.html
part0010_split_011.html
part0010_split_012.html
part0010_split_013.html
part0010_split_014.html
part0010_split_015.html
part0010_split_016.html
part0010_split_017.html
part0010_split_018.html
part0010_split_019.html
part0010_split_020.html
part0010_split_021.html
part0010_split_022.html
part0010_split_023.html
part0010_split_024.html
part0011_split_000.html
part0011_split_001.html
part0011_split_002.html
part0011_split_003.html
part0011_split_004.html
part0011_split_005.html
part0011_split_006.html
part0011_split_007.html
part0011_split_008.html
part0011_split_009.html
part0011_split_010.html
part0011_split_011.html
part0011_split_012.html
part0011_split_013.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0012_split_002.html
part0012_split_003.html
part0013_split_000.html
part0013_split_001.html
part0013_split_002.html
part0013_split_003.html
part0013_split_004.html
part0013_split_005.html
part0013_split_006.html
part0013_split_007.html
part0013_split_008.html
part0014_split_000.html
part0014_split_001.html
part0015_split_000.html
part0015_split_001.html
part0015_split_002.html
part0015_split_003.html
part0015_split_004.html
part0015_split_005.html
part0015_split_006.html
part0016.html
part0017.html
part0018.html
part0019.html