Erfolgreiche Abspeckprämie: Geld gegen Kilos!

Interessiert Sie noch ein Tipp der University Pennsylvania, wie der Erfolg von Diäten massiv gesteigert werden kann? Wenn adipöse Diätler täglich Geld für die erreichten Ziele der Gewichtsreduktion erhalten, verlieren sie in 16 Wochen mehr als dreifach so viel Gewicht wie ohne finanzielle Anreize: sieben Kilos Fettschmelze bei neun Dollar Bonus am Tag im Vergleich zu weniger als zwei Kilogramm ohne „Kilogeld“. Sieben Monate nach der Studie waren die Unterschiede zwischen beiden Gruppen allerdings wieder verschwunden. Geld macht eine Diät also erst richtig schmackhaft (dieses Prinzip funktioniert übrigens auch bei Raucher-Entwöhnungs-Programmen). Aber nur dauerhafte Zahlungen könnten demnach ein probates Mittel zur langfristigen Gewichtsreduktion sein. Wie wäre es naheliegenderweise mit einem Appell an die „Kampagneros“ aus Kapitel drei: „Statt die Steuern in zweifelhafte Aktionen zu investieren, schaffen Sie mit diesem Geld besser finanzielle und damit wirksame Anreize zum Abnehmen!“

Erste Erfolge mit dieser „Spezialdiät“ konnte die Deutsche Betriebskrankenkasse vermelden: Der fettschmelzende Effekt einer Abspeckprämie von 25 Euro pro Kilo hat die Kasse Ende 2008 derart positiv überrascht, dass die Aktion im Frühjahr 2009 wiederholt wurde. Da Geld offenbar schlank macht, bietet beispielsweise auch die Stadtverwaltung im mexikanischen Ramos Arizpe ihren übergewichtigen Polizisten 25 Euro pro verlorenen Kilo. Nun sind die globalen Gesundheitsökonomen gefragt: Die Erstellung eines detaillierten, universell einsetzbaren Rechenmodells „Geld gegen Kilos“ ist sicher eine attraktive Aufgabe für Ernährungsexperten aus der ganzen Welt. Der staatliche Gesundheitsdienst NHS in Großbritannien hat bereits nachgerechnet – und plant seit Mai 2010 einige Millionen Pfund ein, um seine schweren Bürger dafür zu bezahlen, dass sie ihr Körpergewicht verringern. So schenkt man beispielsweise den Bewohnern der Grafschaft Kent maximal 425 Pfund, wenn sie ihr reduziertes Körpergewicht 24 Monate halten. Vielleicht sollten insbesondere die amerikanischen Health Oeconomics mal einen Blick zu den Briten werfen …

HUNGER & LUST: Das erste Buch zur Kulinarischen Körperintelligenz
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002.html
part0003.html
part0004.html
part0005.html
part0006_split_000.html
part0006_split_001.html
part0006_split_002.html
part0006_split_003.html
part0006_split_004.html
part0007_split_000.html
part0007_split_001.html
part0008_split_000.html
part0008_split_001.html
part0008_split_002.html
part0008_split_003.html
part0008_split_004.html
part0008_split_005.html
part0008_split_006.html
part0008_split_007.html
part0008_split_008.html
part0008_split_009.html
part0008_split_010.html
part0008_split_011.html
part0008_split_012.html
part0008_split_013.html
part0008_split_014.html
part0008_split_015.html
part0008_split_016.html
part0008_split_017.html
part0008_split_018.html
part0008_split_019.html
part0008_split_020.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0009_split_003.html
part0009_split_004.html
part0009_split_005.html
part0009_split_006.html
part0009_split_007.html
part0009_split_008.html
part0009_split_009.html
part0009_split_010.html
part0009_split_011.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0010_split_002.html
part0010_split_003.html
part0010_split_004.html
part0010_split_005.html
part0010_split_006.html
part0010_split_007.html
part0010_split_008.html
part0010_split_009.html
part0010_split_010.html
part0010_split_011.html
part0010_split_012.html
part0010_split_013.html
part0010_split_014.html
part0010_split_015.html
part0010_split_016.html
part0010_split_017.html
part0010_split_018.html
part0010_split_019.html
part0010_split_020.html
part0010_split_021.html
part0010_split_022.html
part0010_split_023.html
part0010_split_024.html
part0011_split_000.html
part0011_split_001.html
part0011_split_002.html
part0011_split_003.html
part0011_split_004.html
part0011_split_005.html
part0011_split_006.html
part0011_split_007.html
part0011_split_008.html
part0011_split_009.html
part0011_split_010.html
part0011_split_011.html
part0011_split_012.html
part0011_split_013.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0012_split_002.html
part0012_split_003.html
part0013_split_000.html
part0013_split_001.html
part0013_split_002.html
part0013_split_003.html
part0013_split_004.html
part0013_split_005.html
part0013_split_006.html
part0013_split_007.html
part0013_split_008.html
part0014_split_000.html
part0014_split_001.html
part0015_split_000.html
part0015_split_001.html
part0015_split_002.html
part0015_split_003.html
part0015_split_004.html
part0015_split_005.html
part0015_split_006.html
part0016.html
part0017.html
part0018.html
part0019.html