Er-Leben Sie Echtes Essen

Lassen Sie sich also nicht von Ihren Essgelüsten in den ersten Tagen abschrecken, auch wenn Sie vielleicht zunehmen. Es ist der erste Schritt – in die richtige Richtung. Geben Sie Ihrem Körper mindestens zwei Monate Zeit, um seine Sensoren für Ihr individuelles Echtes Essen einzustellen und so sein natürliches Gewicht zu erreichen. Ihr Körper wählt über Hunger, Lust und Geschmack das Essen aus, das Sie benötigen. Es gibt keine grundsätzlich gesunden oder ungesunden Nahrungsmittel. Allein die Häufigkeit des Verzehrs ist entscheidend. Nutzen Sie daher die unglaubliche Vielfalt an Nahrungsmitteln, die sich uns heute bietet – Ihre Kulinarische Körperintelligenz wählt aus diesem reichhaltigen Angebot gezielt diejenigen Lebensmittel aus, die die benötigten Nährstoffe zur Lebenserhaltung liefern. Nichts ist verboten, alles ist erlaubt. Brechen Sie mit verstandesgesteuerten Verboten und Gewohnheiten. Leben Sie Ihre natürlichen Bedürfnisse aus, statt sie zu unterdrücken oder mit „gesunden Alternativen“ abzuspeisen. Es kommt weniger darauf an, was Sie essen, sondern wie Sie sich dabei fühlen: je besser, desto besser!

Genießen Sie Ihr Essen und seien Sie bitte auch ein aufmerksamer Beobachter Ihrer selbst: Was hat sich geändert, seitdem Sie Echt Essen? Fühlen Sie sich besser, spüren Sie Ihren Körper intensiver, oder hat Ihr „schlechtes Gewissen“ die Oberhand? Auf jeden Fall werden Sie nach den zwei Monaten wissen, wie Sie Echt Essen. Wahrscheinlich kennen Sie dann auch Ihren „Setpoint“, Ihr vom Körper bestimmtes, natürliches Gewicht – oftmals gleichbedeutend dem viel zitieren „Wohlfühlgewicht“ (siehe auch Kapitel 6: „Genau festgelegt“). Ob Sie dabei bleiben oder den Verstand ins „Entscheidungsgremium Essen“ zurückholen, ist und bleibt Ihre Entscheidung.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Weitere praktische Tipps finden Sie auch am Ende des Buches bei den „Elf Essenzen der Echten Esser“.

Übrigens … Einige Ernährungsexperten wurden im Rahmen der Berichterstattung zu diesem Buch um ihre Meinung zu HUNGER & LUST gebeten. Deren Sicht auf das essenziellste Körpersignal zur Lebenserhaltung lässt mündige Essbürger erstaunt aufhorchen, denn sie könnten sich durchaus als „essunfähig“ abgestempelt sehen. Ein paar Beispiele gefällig?

Professor Andreas Pfeiffer von der Berliner Charité ist der Ansicht, dass der Mensch überhaupt nicht mehr wirklich entscheiden kann, was sein Körper braucht. Schuld sei das Überangebot an Nahrungsmitteln. Daher würden die meisten Menschen das essen, was ihnen schmeckt, aber nicht das, was gesund ist. Auch Dr. Thomas Ellrott von der Universität Göttingen glaubt nicht, dass Menschen dauerhaft wieder lernen können, auf das innere Hungergefühl zu hören. Ebenso bezweifelt Professor Ursel Wahrburg von der Fachhochschule Münster, dass sich alle Menschen wirklich auf ihre Lust auf bestimmte Lebensmittel und auf ihr Sättigungsgefühl verlassen können.

Würde einer dieser Experten eigentlich die „Ess-Kapaden“ schwangerer Frauen in Frage stellen? Generell wundern wir uns häufig über die ungewöhnlichen Menükombinationen à la „Nutellabrötchen mit Gewürzgurke mitten in der Nacht“. Aber niemand käme auf die Idee, die Hungergefühle einer Schwangeren „ernährungswissenschaftlich“ zu hinterfragen. „Ihr Körper wird schon wissen, was er braucht …“ Richtig. Aber diese Aussage soll expertengemäß für Nicht-Schwangere nun nicht mehr gelten …

Stellen Sie sich daher doch bitte die einfache Frage: „Wer außer Ihrem Körper kann denn sonst wissen, was für SIE gutes Essen ist?“ Vielleicht die zahlreichen Ernährungsberater oder -päpste? Oder schlaue Bücher über „gesunde“ Ernährung, geschrieben von Ernährungsexperten?

Nur Ihr Körper kennt seinen Versorgungsstatus. Daher kann auch nur Ihr Körper wissen, welche Nährstoffe Sie wann benötigen. Man muss ihn nur „ungestört arbeiten“ lassen und seinen Körpergefühlen vertrauen. Dann lautet meine These: Essen Sie nur, wenn Sie echten Hunger haben und zwar nur das, worauf Sie Lust haben und was Ihnen gut schmeckt. Diesbezüglich begrüßenswert ist die Zustimmung der DGE-Sprecherin Antje Gahl: „Ganz grundsätzlich und für gesunde Menschen stimmt seine These vermutlich.“ Sie gibt dabei zu bedenken, dass viele Menschen jedoch den Zugang zum Hunger-und Sättigungsgefühl verloren haben. Und da schließt sich der Kreis zum Sinn dieses Infokastens:

Lernen Sie Ihren echten Hunger wieder kennen
und werden Sie ein mündiger Essbürger!

Vielleicht sollte die DGE aufgrund der obigen Erkenntnis über eine Neuausrichtung ihrer rationalen Aufklärungskampagnen nachdenken: Wie wäre es mit Aktionen und Hilfestellungen für Menschen, die den „Zugang zum Hunger und Sättigungsgefühl“ wieder ermöglichen? Denkbar sind Maßnahmen, die das Vertrauen in das eigene Körpergefühl stärken, die den Menschen „trainieren“, den echten, den biologischen Hunger wieder zu spüren und vom hungerfreien Essen zu unterscheiden. Was meinen Sie? Fragen Sie doch mal bei der DGE nach: info@dge.de

Derart zeitgemäße Kampagnen gewinnen sicher auch die Zustimmung der unabhängigen Verbraucherzentralen – beispielsweise der in NRW, denn auch ihrer Meinung nach „hat es die Natur eigentlich wunderbar eingerichtet: Der Mensch soll essen, wenn er Hunger hat, und trinken, wenn er durstig ist. Und der Körper signalisiert, wenn er Nachschub braucht, und zeigt, wann er genug hat. Doch leider haben viele Menschen verlernt, auf ihren Körper zu hören …“

Doch stimmt das eigentlich? Kennen die Deutschen, Österreicher und Schweizer das Gefühl des echten, des körperlich-biologischen Hungers tatsächlich nicht mehr? Einer derartigen Behauptung fehlt die seriöse Grundlage – denn es liegen keine aktuellen Daten vor, die diese Aussage belegen. Essen die Menschen also, weil sie Hunger haben, oder essen sie aus Gewohnheit, nach Uhrzeiten oder halten sie sich vorwiegend an Ernährungsregeln? Das weiß niemand wirklich. Ungeachtet dessen aber wird genau diese Vermutung, wir hätten den Zugang zum Hungergefühl verloren und können beim Essen nicht mehr auf unseren Körper vertrauen, stets als Hauptargument gegen ein intuitives, hungergesteuertes Essverhalten herangezogen - wie Sie bereits weiter oben lesen konnten.

Um der essenziellen Frage „Warum essen wir?“ auf den Grund zu gehen, führt Uwe Knop, Autor dieses Buchs, die Umfrage „Kennen Sie Ihren Echten Hunger?“ auf der Website www.echte-esser.de durch. Denn es wird Zeit, echte Antworten zu bekommen …

Machen auch Sie daher gerne mit bei der ersten, grenzüberschreitenden Drei-Länder-Umfrage in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum echten Hunger.

2    Hunger erhält Leben – zusammen mit dem Durst, den wir aber hierzulande aufgrund unseres „generell hohen Sättigungsgrads“ seltener so extrem spüren, denn sehr starker Durst ist bereits ein Warnsignal des Körpers: „Ich leide an Wassermangel!“

3    Im Original: „Eure Nahrungsmittel sollen Eure Heilmittel sein!“

HUNGER & LUST: Das erste Buch zur Kulinarischen Körperintelligenz
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002.html
part0003.html
part0004.html
part0005.html
part0006_split_000.html
part0006_split_001.html
part0006_split_002.html
part0006_split_003.html
part0006_split_004.html
part0007_split_000.html
part0007_split_001.html
part0008_split_000.html
part0008_split_001.html
part0008_split_002.html
part0008_split_003.html
part0008_split_004.html
part0008_split_005.html
part0008_split_006.html
part0008_split_007.html
part0008_split_008.html
part0008_split_009.html
part0008_split_010.html
part0008_split_011.html
part0008_split_012.html
part0008_split_013.html
part0008_split_014.html
part0008_split_015.html
part0008_split_016.html
part0008_split_017.html
part0008_split_018.html
part0008_split_019.html
part0008_split_020.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0009_split_003.html
part0009_split_004.html
part0009_split_005.html
part0009_split_006.html
part0009_split_007.html
part0009_split_008.html
part0009_split_009.html
part0009_split_010.html
part0009_split_011.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0010_split_002.html
part0010_split_003.html
part0010_split_004.html
part0010_split_005.html
part0010_split_006.html
part0010_split_007.html
part0010_split_008.html
part0010_split_009.html
part0010_split_010.html
part0010_split_011.html
part0010_split_012.html
part0010_split_013.html
part0010_split_014.html
part0010_split_015.html
part0010_split_016.html
part0010_split_017.html
part0010_split_018.html
part0010_split_019.html
part0010_split_020.html
part0010_split_021.html
part0010_split_022.html
part0010_split_023.html
part0010_split_024.html
part0011_split_000.html
part0011_split_001.html
part0011_split_002.html
part0011_split_003.html
part0011_split_004.html
part0011_split_005.html
part0011_split_006.html
part0011_split_007.html
part0011_split_008.html
part0011_split_009.html
part0011_split_010.html
part0011_split_011.html
part0011_split_012.html
part0011_split_013.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0012_split_002.html
part0012_split_003.html
part0013_split_000.html
part0013_split_001.html
part0013_split_002.html
part0013_split_003.html
part0013_split_004.html
part0013_split_005.html
part0013_split_006.html
part0013_split_007.html
part0013_split_008.html
part0014_split_000.html
part0014_split_001.html
part0015_split_000.html
part0015_split_001.html
part0015_split_002.html
part0015_split_003.html
part0015_split_004.html
part0015_split_005.html
part0015_split_006.html
part0016.html
part0017.html
part0018.html
part0019.html