Jo-Jo kennt jeder

Mittel- bis langfristig bewirken jedoch alle zeitlich begrenzten „Schlankheitskuren“ aufgrund des künstlich erzeugten Mangels das Gegenteil: Sie machen dicker. Denn nach der Diät greift der Urinstinkt des Körpers, um für die nächste Notzeit Reserven zu bunkern: Der Jo-Jo-Effekt nach der zweiten oder dritten Diät ist wissenschaftlich belegt und fast jedem bekannt. Doch was genau passiert in der Jo-Jo-Falle, in der schätzungsweise 80 bis 90 Prozent aller kurzfristig erfolgreichen Diätler im Lauf eines Jahres landen? Ein unzureichendes Nahrungsangebot (negative Energiebilanz) und hartnäckige Hungergefühle gaukeln dem Körper magere Zeiten vor – ein absolut unerwünschter, da bedrohlicher Zustand. Also setzt er ein Notprogramm in Gang: Grundumsatz und Wärmeproduktion, die bis zu 80 Prozent der Nahrungsenergie verfeuren, laufen während der Hungerkur auf Sparflamme – beispielsweise bei einer Nulldiät um bis zu 40 Prozent reduziert. Weiter baut der Körper im Hungerzustand energieliefernde Körpermasse ab, leider neben dem gewünschten Fett auch Muskulatur. Insbesondere bei einer Diät ohne Sport werden in den ersten Wochen der künstlich erzeugten Mangelernährung bis zu 25 Prozent der Muskeln eingeschmolzen. Ist die Diät beendet und das Nahrungsangebot wieder mehr als ausreichend, traut unser Organismus dem „Frieden“ nicht und behält seinen erniedrigten Stoffwechsel noch viele Wochen bis Monate bei. Die Folgen sind jedem Diätler sicher bestens bekannt: Kehrt man nach der Schlankheitskur zur gewohnten Essweise zurück, dann nimmt man schneller zu als vorher – weil der Körper die Kalorien noch effizienter hortet; zum Bedauern der Betroffenen meist eher in Fett als in Muskelmasse. Neueren Forschungen aus 2010 zufolge wird der Jo-Jo-Effekt auch durch Entzugssymptome angeheizt, die denen einer Drogenabhängigkeit ähneln und die zu Heißhungerattacken mit Fressanfällen führen können. Zu ähnlichen Ergebnis kommen Mäuse-Forscher der University of Pennsylvania: Nach der Diät führt Stress zu kalorienreichen Fressanfällen, weil die künstliche Hungersnot gewisse Hirnfunktionen umprogrammiert und Gene verändert hat (sogenannte „epigenetische Schalter“, siehe S. 192). Dies erkläre teilweise die Gewichtszunahme beim Jo-Jo-Effekt: Eine Diät könnte das Hirn neu programmieren, sodass anschließend bei erhöhtem Stress mehr „emotional“ gegessen wird. Stress wird demnach mit hungerfreiem Essen kompensiert.

Fakt ist: Im schlimmsten Fall führt die rapide Gewichtszunahme während des Jo-Jo-Effekts dazu, dass der Körper nach der Diät und Jo-Jo-Phase nicht nur schwerer, sondern sogar fetter geworden ist. „Dieses Sparprogramm bewirkt, dass später mehr Nährstoffe in die Fettdepots eingelagert werden“, erläutert Professor Thomas Huber, Ernährungsmediziner aus Bad Oeynhausen, einen Effekt des Hungerstoffwechsels. Der Körper hat sich also gegen die nächste Hungersnot gewappnet – und der Teufelskreis des Abnehmens beginnt für viele von vorne. „Diäten sind der falsche Weg zum Wunschgewicht. Sie führen über den Jo-Jo-Effekt sogar häufig zu einer Gewichtszunahme“, erklärte Anfang 2011 auch Dr. Ulrike Roth, Arbeitsmedizinerin beim TÜV Rheinland. Fast zeitgleich warnte DGE-Präsident Professor Helmut Heseker vor Diäten: Sie führen nur zum Jo-Jo-Effekt.

Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) hingegen meint, einen Weg gefunden zu haben, der dem Jo-Jo-Effekt entgegen wirkt: Nach einer Diät ein bisschen mehr Proteine zu sich nehmen, dafür weniger „leere“ Kohlenhydrate (Weißbrot, Zucker) essen und am Fett sparen. Dieses revolutionäre Ergebnis einer gerade mal sechs Monate laufenden Studie, deren Teilnehmer im Vorfeld entgegen jeglicher Ernährungsweisheiten mit einem 800 kcal-Formuladrink pro Tag auf Crash-Diät gesetzt wurden, soll nun sogar zur Änderung der europäischen Ernährungsempfehlungen dienen. „Die Diogenes-Studie zeigt, dass die gegenwärtigen Ernährungsempfehlungen nicht ideal sind, um einer erneuten Gewichtszunahme übergewichtiger Personen vorzubeugen“, meint Professor Andreas Pfeiffer, Studienkoordinator beim DIfE. Und Studienleiter Thomas Larsen von der Universität Kopenhagen macht klar, dass man sich nicht an derzeitige Ernährungsempfehlungen halten solle, wenn man die Gewichtszunahme in den Griff bekommen will – sondern sich besser an den Ergebnissen seiner Diogenes-Studie orientiert. Diese vermeintliche Anti-Jo-Jo-Untersuchung tituliert sich übrigens als die „weltgrößte Diätstudie“ – und hat immerhin fast 15 Millionen Euro EU-Gelder verschlungen, um zu den oben genannten, bahnbrechenden Erkenntnissen zu gelangen. Und da diese Diogenes-Ergebnisse nicht im Einklang mit den europäischen Richtlinien zur optimalen Ernährung stehen, fordern die Forscher, die Ess-Empfehlungen nun dringend nachzubessern. Dreimal dürfen Sie raten, wer sicher gerne bereit steht, dafür weitere Forschungsgelder zu verbraten …

Nicht ganz so optimistisch sehen andere Experten die aktuelle Abspecklage Anfang 2011: „Man muss derzeit ehrlicherweise einräumen, dass es keine einzige, politisch vertretbare Maßnahme gibt, die für sich genommen die Verbreitung von Übergewicht und Fettleibigkeit in nennenswertem Umfang zurückdrängen könnte“, so Adipositasexperte Professor Johannes Hebebrand. Weiter ist er der Meinung, dass „angesichts der vielen, teils noch unbekannten Faktoren, die unsere Figur modellieren, die Aussichten für eine Therapie Übergewichtiger momentan eher düster“ sind. Und Dr. Stephan Herpertz, Chefarzt an der Ruhr-Universität Bochum bringt das dicke Dilemma auf den Punkt: „Wir können unseren Patienten nicht immer das Abspecken predigen, ohne ein funktionierende Therapie im Angebot zu haben.“ Wohl wahr, denn der Großteil von Diätlern wiegt nach etwa zwei Jahren wieder genauso viel wie vor der Abspeckkur – oder gar noch mehr. Abgesehen davon, dass die hochgejubelte Diogenes-Studie gerade mal ein halbes Jahr lief und damit keinerlei langfristige Erfolgsaussichten ermöglicht, zeigen große Untersuchungen bisher genau das Gegenteil von „langfristigem Abnehmerfolg“ – egal nach welcher Diät …

HUNGER & LUST: Das erste Buch zur Kulinarischen Körperintelligenz
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002.html
part0003.html
part0004.html
part0005.html
part0006_split_000.html
part0006_split_001.html
part0006_split_002.html
part0006_split_003.html
part0006_split_004.html
part0007_split_000.html
part0007_split_001.html
part0008_split_000.html
part0008_split_001.html
part0008_split_002.html
part0008_split_003.html
part0008_split_004.html
part0008_split_005.html
part0008_split_006.html
part0008_split_007.html
part0008_split_008.html
part0008_split_009.html
part0008_split_010.html
part0008_split_011.html
part0008_split_012.html
part0008_split_013.html
part0008_split_014.html
part0008_split_015.html
part0008_split_016.html
part0008_split_017.html
part0008_split_018.html
part0008_split_019.html
part0008_split_020.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0009_split_003.html
part0009_split_004.html
part0009_split_005.html
part0009_split_006.html
part0009_split_007.html
part0009_split_008.html
part0009_split_009.html
part0009_split_010.html
part0009_split_011.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0010_split_002.html
part0010_split_003.html
part0010_split_004.html
part0010_split_005.html
part0010_split_006.html
part0010_split_007.html
part0010_split_008.html
part0010_split_009.html
part0010_split_010.html
part0010_split_011.html
part0010_split_012.html
part0010_split_013.html
part0010_split_014.html
part0010_split_015.html
part0010_split_016.html
part0010_split_017.html
part0010_split_018.html
part0010_split_019.html
part0010_split_020.html
part0010_split_021.html
part0010_split_022.html
part0010_split_023.html
part0010_split_024.html
part0011_split_000.html
part0011_split_001.html
part0011_split_002.html
part0011_split_003.html
part0011_split_004.html
part0011_split_005.html
part0011_split_006.html
part0011_split_007.html
part0011_split_008.html
part0011_split_009.html
part0011_split_010.html
part0011_split_011.html
part0011_split_012.html
part0011_split_013.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0012_split_002.html
part0012_split_003.html
part0013_split_000.html
part0013_split_001.html
part0013_split_002.html
part0013_split_003.html
part0013_split_004.html
part0013_split_005.html
part0013_split_006.html
part0013_split_007.html
part0013_split_008.html
part0014_split_000.html
part0014_split_001.html
part0015_split_000.html
part0015_split_001.html
part0015_split_002.html
part0015_split_003.html
part0015_split_004.html
part0015_split_005.html
part0015_split_006.html
part0016.html
part0017.html
part0018.html
part0019.html