Wann glauben Sie, was Sie lesen?

PR-Meldungen haben dieses „Problem“ meist nicht. Denn dadurch, dass deren Botschaften in redaktionellen Beiträgen der Journalisten erscheinen, wirkt der Inhalt glaubhaft – beispielsweise in Zeitungsartikeln, die Sie lesen. Redakteure haben ein sauberes Image. Wir wollen deren Worten glauben, denn es ist ihre Aufgabe, objektiv und produktneutral zu berichten. Mittels Public Relations schaffen es Unternehmen, Institutionen und Wissenschaftler also, „ihre“ Nachricht werbefrei und glaubwürdig in die Medien zu bringen. Und damit auch zu Ihnen, den Zeitungs- und Magazinlesern, den Fernsehern oder Internetsurfern.

Als Beispiel: Wem würden Sie in Ihrer Tageszeitung eher glauben, dass „laut Studien ein bis zwei Gläser Rotwein pro Tag gesund sind“? Den Werbeanzeigen des „Verbands französischer Rotweinhersteller“ oder einem normalen Zeitungsartikel auf der Wissenschaftsseite? Es sind sicher fast alle Leser der Meinung, ein redaktioneller Artikel in ihrer Zeitung ist glaubwürdiger. Wenig überraschend, oder? Genau diesen Weg des Wissenstransfers machen sich heutzutage fast alle Unternehmen, Verbände und Lobbyisten zunutze. Die Tatsache an sich ist unproblematisch, aber Qualität und Seriosität zahlreicher PR-Meldungen befinden sich im Sinkflug. Um es kurz zu machen: War PR früher ein höchst glaubwürdiges und sehr gezielt eingesetztes Kommunikationsmittel, so ist es inzwischen häufig qualitätsfreie Massenware, mit der die Redaktionen täglich aufs Neue zugeschüttet werden. Nicht die PR ist das Problem, sondern die Flut an Meldungen, aus denen der objektive Journalist den „unabhängigen Weizen“ von der „werblichen Spreu“ trennen muss. Insbesondere im Bereich Ernährung und Gesundheit erscheinen pro Tag Dutzende deutschsprachige Pressemeldungen, mit denen sich deren Absender an die Redakteure richten. Sowohl Organisationen und „gemeinnützige“ Vereine als auch Hersteller sowie deren Lobbyverbände buhlen mittels PR um die Gunst der Journalisten, um ihre Botschaften in die Medien und damit zu ihrer Zielgruppe zu bringen. Hinzu kommen eilig verbreitete Forschungsergebnisse so manch übereifriger Pressestellen von Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen. Denn auch deren Wissenschaftler sehen sich häufig lieber in den Medien zitiert, anstatt weiterzuforschen, um mit nachfolgenden Studien erste Erkenntnisse zu bestätigen.

Im harten, schnelllebigen Wettbewerb um die beste Story sind viele Journalisten froh über diese griffigen Schlagzeilen aus der Wissenschaft. Und da der Alltag eines Medienmachers oft hektisch ist, bleibt mit Zeitdruck im Nacken und Redaktionsschluss vor Augen kaum Zeit, den Wahrheitsgehalt der Meldungen kritisch zu überprüfen, die für die geplante Berichterstattung benötigt werden. Das gilt vor allem für die Ergebnisse zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen, deren zugrunde liegende Originalstudien mehr als zehn Seiten in einem englischsprachigen Medizinjournal umfassen können. So übernehmen viele Nachrichtenagenturen und Medien in gutem Glauben an die Verfasser deren Pressemeldungen, ohne die News auf Seriosität zu hinterfragen. Das Kürzel PR könnte in diesen Fällen leider häufig für „Pseudowissenschaftlich Recherchiert“ stehen.

Und das ist ein wachsendes Problem, denn oftmals formen die Verfasser der PR-Texte die Studienergebnisse mittels „Datenmassage“ nach ihren Wünschen, um eine gewisse Botschaft zu transportieren. Ein beliebtes Opfer dieser Meinungsmache ist das „gefährliche rote Fleisch“, aber dazu später mehr. Jedenfalls gelangen auf diese Art zahlreiche Informationen an die Bevölkerung, die mehr Beeinflussung und Bevormundung zur Folge haben als nützliche, objektive Wissensvermittlung. Herausragende Erwähnung verdienen hier der Bereich Ernährung und die Diätindustrie. Tagtäglich überschlagen sich die Meldungen zu neuen Erkenntnissen, wie gesund gewisse Lebens- und Ernährungsformen, Nahrungsmittel oder gar einzelne Stoffe seien. Dahinter stehen häufig Verkaufsinteressen der Hersteller oder Profilierungsbedürfnisse selbst ernannter „Ernährungsexperten“, die nicht selten von Firmen bezahlt werden. Natürlich sind alle Meldungen „wissenschaftlich untermauert“, die Medien sollen die PR ja glauben. „Essen Sie dies, lassen Sie jenes, und wenn Sie das nicht schaffen, nehmen Sie am besten ein Nahrungsergänzungsmittel.“

HUNGER & LUST: Das erste Buch zur Kulinarischen Körperintelligenz
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002.html
part0003.html
part0004.html
part0005.html
part0006_split_000.html
part0006_split_001.html
part0006_split_002.html
part0006_split_003.html
part0006_split_004.html
part0007_split_000.html
part0007_split_001.html
part0008_split_000.html
part0008_split_001.html
part0008_split_002.html
part0008_split_003.html
part0008_split_004.html
part0008_split_005.html
part0008_split_006.html
part0008_split_007.html
part0008_split_008.html
part0008_split_009.html
part0008_split_010.html
part0008_split_011.html
part0008_split_012.html
part0008_split_013.html
part0008_split_014.html
part0008_split_015.html
part0008_split_016.html
part0008_split_017.html
part0008_split_018.html
part0008_split_019.html
part0008_split_020.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0009_split_003.html
part0009_split_004.html
part0009_split_005.html
part0009_split_006.html
part0009_split_007.html
part0009_split_008.html
part0009_split_009.html
part0009_split_010.html
part0009_split_011.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0010_split_002.html
part0010_split_003.html
part0010_split_004.html
part0010_split_005.html
part0010_split_006.html
part0010_split_007.html
part0010_split_008.html
part0010_split_009.html
part0010_split_010.html
part0010_split_011.html
part0010_split_012.html
part0010_split_013.html
part0010_split_014.html
part0010_split_015.html
part0010_split_016.html
part0010_split_017.html
part0010_split_018.html
part0010_split_019.html
part0010_split_020.html
part0010_split_021.html
part0010_split_022.html
part0010_split_023.html
part0010_split_024.html
part0011_split_000.html
part0011_split_001.html
part0011_split_002.html
part0011_split_003.html
part0011_split_004.html
part0011_split_005.html
part0011_split_006.html
part0011_split_007.html
part0011_split_008.html
part0011_split_009.html
part0011_split_010.html
part0011_split_011.html
part0011_split_012.html
part0011_split_013.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0012_split_002.html
part0012_split_003.html
part0013_split_000.html
part0013_split_001.html
part0013_split_002.html
part0013_split_003.html
part0013_split_004.html
part0013_split_005.html
part0013_split_006.html
part0013_split_007.html
part0013_split_008.html
part0014_split_000.html
part0014_split_001.html
part0015_split_000.html
part0015_split_001.html
part0015_split_002.html
part0015_split_003.html
part0015_split_004.html
part0015_split_005.html
part0015_split_006.html
part0016.html
part0017.html
part0018.html
part0019.html