Christliches Roll-back

Die Reconquista (seit Anfang des 11. Jh.)

Die muslimische Herrschaft über die Iberische Halbinsel (seit 711) war nie ganz vollständig. Im Norden, in Asturien und Kantabrien, hielten sich christliche Herrschaften, von denen aus die Rückeroberung (spanisch „Reconquista“) ins Werk gesetzt wurde. Zunächst mit Raubzügen ins muslimische Gebiet, aber schon unter König Alfons II. von Asturien (791–842) kam es zu den ersten regelrechten Feldschlachten zwischen christlichen und muslimischen Heeren. Ihre eigentliche Dynamik erhielt die Bewegung Anfang des 11. Jahrhunderts unter Sancho III. von Navarra. Er versuchte eine Liga der christlichen Fürsten Spaniens zusammenzubringen, was allerdings nicht glückte.

Historisch bedeutsamer wurde Sanchos Verbindung mit den Kluniazensern, die künftig die Pilgerfahrten zum berühmten Wallfahrtsort Santiago de Compostela in Galicien organisierten und in ihren europäischen Zweigstellen Freiwillige für den Kampf gegen die Muslime warben. Spaniens Kirche geriet so in den Einflussbereich der Kluniazensischen Reform. Der Tod des Königs Ramiro I. von Aragón 1064 im Kampf um die maurische Festung Graus wirkte als Fanal im Abendland. Papst Alexander II. rief zu einem Heiligen Krieg gegen die Ungläubigen auf. Ritterheere aus Nordfrankreich, Norditalien und aus Aquitanien zogen nach Spanien. Sie eroberten dort die Stadt Barbastro (nordöstlich von Zaragoza), die aber bald wieder verloren ging.

Versuchsfeld der Kreuzzugbewegung

Wichtiger als das militärische Ergebnis der Aktion war der propagandistische Erfolg. Den Teilnehmern an dem Kriegszug wurde Vergebung ihrer Sünden versprochen und materieller Gewinn: Was sie den Muslimen abnahmen, durften sie behalten. Bedeutsam auch die Rückwirkung auf die Kirche: Das Papsttum hatte sich als kriegführende Macht etabliert. Insofern war die Reconquista Keimzelle und erstes Versuchsfeld der Kreuzzugbewegung.

Der Kampf gegen die Mauren auf der Iberischen Halbinsel ging während der eigentlichen Kreuzzugepoche und danach unentwegt weiter. 1212 wurden die Muslime in der Schlacht von Navas de Tolosa entscheidend geschlagen. 1236 fiel Córdoba, 1262 Cadiz und 1268 Sevilla an die Christen. Die Reconquista fand ihren Abschluss mit der Einnahme Granadas, der letzten muslimischen Bastion, im Jahre 1492.

El Cid

Eigentlich hieß er Rodrigo Diaz de Vivar. Seine muslimischen Gegner nannten ihn „saijid“ (Herr), daraus wurde im Spanischen „Cid“. Er ist die Symbolfigur der Reconquista und wird in Spanien als Nationalheld verehrt, obwohl sein verschlungener Lebensweg (1043–1099) ihn auch auf einige Abwege führte. Aus niederem Adel stammend, diente er König Sancho II. von Kastilien als Heerführer in den Kriegen mit den christlichen Nachbarn und nach Sanchos Ermordung (1072) dem Nachfolger, Alfons VI. von León, nicht ohne diesem zuvor einen Eid abgenötigt zu haben, dass er keinen Anteil an der Mordtat habe. Auch weiterhin blieb er ein unbequemer, kantiger Untergebener, der mehrfach in Ungnade fiel und zeitweilig sogar auf die Seite der Muslime wechselte. Erst die Eroberung Valencias, die ihm 1094 – nun wieder Vasall König Alfons – glückte, begründete seinen Ruhm als „Campeador“, als Vorkämpfer der christlichen Sache. Bereits im 12. Jahrhundert wurden die ersten Lieder auf den Cid gedichtet, und spätere Zeiten schmückten seine Taten immer üppiger aus. Der französische Dichter Corneille machte ihn 1636 zum Helden eines Dramas. Im dreistündigen Monumentalepos „El Cid“ (1961) kam er, dargestellt von Charlton Heston, dann schließlich auch noch auf die Leinwand.

Mittelalter, 100 Bilder - 100 Fakten
cover.html
copyright.html
title.html
contents.html
fm.html
vorwort.html
chapter01.html
chapter01a.html
chapter02.html
chapter02a.html
chapter03.html
chapter03a.html
chapter04.html
chapter04a.html
chapter05.html
chapter05a.html
chapter06.html
chapter06a.html
chapter07.html
chapter07a.html
chapter08.html
chapter08a.html
chapter09.html
chapter09a.html
chapter10.html
chapter10a.html
chapter11.html
chapter11a.html
chapter12.html
chapter12a.html
chapter13.html
chapter13a.html
chapter14.html
chapter14a.html
chapter15.html
chapter15a.html
chapter16.html
chapter16a.html
chapter17.html
chapter17a.html
chapter18.html
chapter18a.html
chapter19.html
chapter19a.html
chapter20.html
chapter20a.html
chapter21.html
chapter21a.html
chapter22.html
chapter22a.html
chapter23.html
chapter23a.html
chapter24.html
chapter24a.html
chapter25.html
chapter25a.html
chapter26.html
chapter26a.html
chapter27.html
chapter27a.html
chapter28.html
chapter28a.html
chapter29.html
chapter29a.html
chapter30.html
chapter30a.html
chapter31.html
chapter31a.html
chapter32.html
chapter32a.html
chapter33.html
chapter33a.html
chapter34.html
chapter34a.html
chapter35.html
chapter35a.html
chapter36.html
chapter36a.html
chapter37.html
chapter37a.html
chapter38.html
chapter38a.html
chapter39.html
chapter39a.html
chapter40.html
chapter40a.html
chapter41.html
chapter41a.html
chapter42.html
chapter42a.html
chapter43.html
chapter43a.html
chapter44.html
chapter44a.html
chapter45.html
chapter45a.html
chapter46.html
chapter46a.html
chapter47.html
chapter47a.html
chapter48.html
chapter48a.html
chapter49.html
chapter49a.html
chapter50.html
chapter50a.html
chapter51.html
chapter51a.html
chapter52.html
chapter52a.html
chapter53.html
chapter53a.html
chapter54.html
chapter54a.html
chapter55.html
chapter55a.html
chapter56.html
chapter56a.html
chapter57.html
chapter57a.html
chapter58.html
chapter58a.html
chapter59.html
chapter59a.html
chapter60.html
chapter60a.html
chapter61.html
chapter61a.html
chapter62.html
chapter62a.html
chapter63.html
chapter63a.html
chapter64.html
chapter64a.html
chapter65.html
chapter65a.html
chapter66.html
chapter66a.html
chapter67.html
chapter67a.html
chapter68.html
chapter68a.html
chapter69.html
chapter69a.html
chapter70.html
chapter70a.html
chapter71.html
chapter71a.html
chapter72.html
chapter72a.html
chapter73.html
chapter73a.html
chapter74.html
chapter74a.html
chapter75.html
chapter75a.html
chapter76.html
chapter76a.html
chapter77.html
chapter77a.html
chapter78.html
chapter78a.html
chapter79.html
chapter79a.html
chapter80.html
chapter80a.html
chapter81.html
chapter81a.html
chapter82.html
chapter82a.html
chapter83.html
chapter83a.html
chapter84.html
chapter84a.html
chapter85.html
chapter85a.html
chapter86.html
chapter86a.html
chapter87.html
chapter87a.html
chapter88.html
chapter88a.html
chapter89.html
chapter89a.html
chapter90.html
chapter90a.html
chapter91.html
chapter91a.html
chapter92.html
chapter92a.html
chapter93.html
chapter93a.html
chapter94.html
chapter94a.html
chapter95.html
chapter95a.html
chapter96.html
chapter96a.html
chapter97.html
chapter97a.html
chapter98.html
chapter98a.html
chapter99.html
chapter99a.html
chapter100.html
chapter100a.html
zeitleiste.html
zeitleistea.html
zeitleisteb.html
zeitleistec.html
zeitleisted.html
zeitleistee.html
zeitleistef.html
zeitleisteg.html
zeitleisteh.html
zeitleistei.html
backmatter.html