Leif Erikssons „Vinland“

Wikinger entdecken Amerika (um 1000)

Dass nicht Kolumbus der erste Europäer war, der einen Fuß auf amerikanischen Boden setzte, sondern dass diese Ehre wikingischen Seefahrern gebührt, die um das Jahr 1000 bereits den Nordatlantik überquerten, galt den Kennern der nordischen Überlieferung schon immer als ausgemachte Sache. Den Beweis erbrachten allerdings erst die Ausgrabungen in L’Anse aux Meadows an der Küste Neufundlands in den 1960er Jahren, bei denen eine wikingische Siedlung zu Tage kam.

Der Aufbruch der Wikinger in Richtung Nordwesten, der vermutlich im frühen 9. Jahrhundert einsetzte, hatte als erstes Ziel West-schottland und die nordatlantischen Inselgruppen, Färöer, Shetlands, Orkneys, Hebriden, gehabt. Es fand von vornherein eine reine Landnahme statt, teils friedlich, teils auch mit Gewalt, indem die keltische Urbevölkerung aus den fruchtbaren Küstenregionen verdrängt wurde. Die Siedlungsbewegung in Form eines „Inselspringens“ erreichte um 870 Island, das auch von Auswanderern aus Norwegen direkt angesteuert wurde.

Das Ende der Grönländer Kolonie

Das Land war auch damals nicht grün, aber sein Entdecker, der Wiking Erik der Rote verstand sich darauf, eine Sache gut zu verkaufen. Als er Interessenten für ein Siedlungsprojekt auf der Insel warb, gab er als Namen des Landes „Grönland“, grünes Land, an. Der Werbetrick hatte Erfolg: 985 oder 986 brach von Island aus eine Flotte nach der arktischen Insel auf. Doch obwohl damals noch günstigeres Klima herrschte als heute, so waren die Lebensbedingungen auf der Insel nicht die besten. Es gelang nicht, Getreide heimisch zu machen, auch Obst und Früchte gediehen nicht, die Menschen lebten von der Viehhaltung, von der Jagd und vom Fischfang. Mit Pelzen und Walrosszähnen, dem hochbegehrten Material für Elfenbeinarbeiten, bezahlten die Grönländer die dringend notwendigen Importe wie Getreide, Malz, Holz oder Eisenwaren. Der bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts noch regelmäßig betriebene Schiffsverkehr kam später ins Stocken und hörte um 1400 ganz auf. Seefahrer, die Ende des 16. Jahrhunderts die Insel „wiederentdeckten“, trafen keinen Nachfahren der frühen Kolonisten mehr an.

Der Sprung hinüber

Nach der Entdeckung Grönlands (982) gründeten wagemutige Seefahrer auch am Rande des Gletschereises Niederlassungen. Von dort gelang einigen von ihnen, bekannt wurde vor allem der in Island geborene Leif Eriksson (um 975– um 1020), der Sprung hinüber zur nordamerikanischen Küste. Der Wiking fand, vermutlich an der Baffininsel und an Labrador vorbei nach Süden segelnd, schließlich ein Land mit mildem Klima, in dem er zu überwintern beschloss. Lachse gab es dort in Mengen, es war so warm, dass das Vieh draußen bleiben konnte, und sogar Weintrauben konnte man finden, weswegen Leif den Landstrich Vinland (Weinland) taufte. Mit einer Fracht von Bauholz, einem auf Grönland besonders raren Artikel, um dessen willen die Fahrt wohl überhaupt unternommen worden war, kehrte Leif Eriksson im folgenden Frühjahr in die Heimat zurück. Andere folgten seinem Beispiel und segelten ebenfalls hinüber. Richtig Fuß fassen konnten die Nordmänner allerdings nicht; nach Auseinandersetzungen mit eingeborenen Indianern gaben sie ihre Ansiedlungen auf.

Wo Leif Erikssons Vinland genau gelegen hat, konnte bisher nicht ermittelt werden, noch hat die Archäologie außer den Funden von L’Anse aux Meadows nichts beibringen können. Der Runenstein von Kensington (Minnesota), mit dem eine Wikingerexpedition tief nach Nordamerika hinein „bewiesen“ sein soll, muss als Fälschung des 19. Jahrhunderts angesehen werden.

Mittelalter, 100 Bilder - 100 Fakten
cover.html
copyright.html
title.html
contents.html
fm.html
vorwort.html
chapter01.html
chapter01a.html
chapter02.html
chapter02a.html
chapter03.html
chapter03a.html
chapter04.html
chapter04a.html
chapter05.html
chapter05a.html
chapter06.html
chapter06a.html
chapter07.html
chapter07a.html
chapter08.html
chapter08a.html
chapter09.html
chapter09a.html
chapter10.html
chapter10a.html
chapter11.html
chapter11a.html
chapter12.html
chapter12a.html
chapter13.html
chapter13a.html
chapter14.html
chapter14a.html
chapter15.html
chapter15a.html
chapter16.html
chapter16a.html
chapter17.html
chapter17a.html
chapter18.html
chapter18a.html
chapter19.html
chapter19a.html
chapter20.html
chapter20a.html
chapter21.html
chapter21a.html
chapter22.html
chapter22a.html
chapter23.html
chapter23a.html
chapter24.html
chapter24a.html
chapter25.html
chapter25a.html
chapter26.html
chapter26a.html
chapter27.html
chapter27a.html
chapter28.html
chapter28a.html
chapter29.html
chapter29a.html
chapter30.html
chapter30a.html
chapter31.html
chapter31a.html
chapter32.html
chapter32a.html
chapter33.html
chapter33a.html
chapter34.html
chapter34a.html
chapter35.html
chapter35a.html
chapter36.html
chapter36a.html
chapter37.html
chapter37a.html
chapter38.html
chapter38a.html
chapter39.html
chapter39a.html
chapter40.html
chapter40a.html
chapter41.html
chapter41a.html
chapter42.html
chapter42a.html
chapter43.html
chapter43a.html
chapter44.html
chapter44a.html
chapter45.html
chapter45a.html
chapter46.html
chapter46a.html
chapter47.html
chapter47a.html
chapter48.html
chapter48a.html
chapter49.html
chapter49a.html
chapter50.html
chapter50a.html
chapter51.html
chapter51a.html
chapter52.html
chapter52a.html
chapter53.html
chapter53a.html
chapter54.html
chapter54a.html
chapter55.html
chapter55a.html
chapter56.html
chapter56a.html
chapter57.html
chapter57a.html
chapter58.html
chapter58a.html
chapter59.html
chapter59a.html
chapter60.html
chapter60a.html
chapter61.html
chapter61a.html
chapter62.html
chapter62a.html
chapter63.html
chapter63a.html
chapter64.html
chapter64a.html
chapter65.html
chapter65a.html
chapter66.html
chapter66a.html
chapter67.html
chapter67a.html
chapter68.html
chapter68a.html
chapter69.html
chapter69a.html
chapter70.html
chapter70a.html
chapter71.html
chapter71a.html
chapter72.html
chapter72a.html
chapter73.html
chapter73a.html
chapter74.html
chapter74a.html
chapter75.html
chapter75a.html
chapter76.html
chapter76a.html
chapter77.html
chapter77a.html
chapter78.html
chapter78a.html
chapter79.html
chapter79a.html
chapter80.html
chapter80a.html
chapter81.html
chapter81a.html
chapter82.html
chapter82a.html
chapter83.html
chapter83a.html
chapter84.html
chapter84a.html
chapter85.html
chapter85a.html
chapter86.html
chapter86a.html
chapter87.html
chapter87a.html
chapter88.html
chapter88a.html
chapter89.html
chapter89a.html
chapter90.html
chapter90a.html
chapter91.html
chapter91a.html
chapter92.html
chapter92a.html
chapter93.html
chapter93a.html
chapter94.html
chapter94a.html
chapter95.html
chapter95a.html
chapter96.html
chapter96a.html
chapter97.html
chapter97a.html
chapter98.html
chapter98a.html
chapter99.html
chapter99a.html
chapter100.html
chapter100a.html
zeitleiste.html
zeitleistea.html
zeitleisteb.html
zeitleistec.html
zeitleisted.html
zeitleistee.html
zeitleistef.html
zeitleisteg.html
zeitleisteh.html
zeitleistei.html
backmatter.html