61

Eine halbe Stunde später …

Zwei glückliche Intellelle hatten sich über Jakobs Gaben hergemacht, die dritte bügelte gerade seine Hosen. (Wenigstens ein Reise-Bügeleisen hatten Kalders in ihrem Flüchtlingsgepäck gerettet, und wunderbarerweise gab es in dem Sanitäre-Anlagen-Wohnraum sogar eine Steckdose.) Und aß dazwischen. Den halben Tisch bedeckten verschlissene Bettücher als Unterlage, auf dem Frau Dr. Malthus bügelte. Die andere Hälfte des Tisches bedeckten Jakobs Gaben. Er selbst saß auf einem abgestoßenen Koffer in der Ecke. Könnte ich bloß raus hier, dachte er. Dieses Geschwätz macht mich noch wahnsinnig! Aber ich kann nicht raus, bevor diese Zimtzicke von Ingeborg Malthus meine Sachen trockengebügelt hat. Und das wird noch ein Weilchen dauern! Aber das Bügeln vorhin ist lustiger gewesen …

Sehr viel lustiger war es auch als das unverständliche Geschwätz, dem er jetzt zuhören mußte, ob er wollte oder nicht.

»›Der Mensch‹ – wenn Sie erlauben, daß ich Leo Gabriel zitiere, mein Verehrtester – ›steht vor der Frage nach dem Sinn des Seins, daß er ist, in seiner Verantwortung, denn er ist sich ihr überantwortet‹.«

»Das trifft den Nagel auf den Kopf, Frau Doktor. Lassen Sie mich noch einmal vorlesen: ›Denn der Mensch‹ – mein Gott, schmeckt diese Marmelade gut! – ›ist nicht in abstracto, sondern er ist je-immer in einer konkreten Situation, in der er angesprochen wird. Die Existenz besteht ganz allgemein darin, daß ich je-immer in einer Lage bin, in einem ›Da‹ bin – sagen wir besser ›In-Sein‹ – und im besonderen darin, daß ich da-seiend in der Lage bin, Seiendes zu verstehen, dies aber‹ – Achtung, bitte! – ›weil ich nicht als ein Gegenstand unter anderen Gegenständen, als ein Seiendes unter Seienden da bin, sondern da-seiend ek-sistiere, und das heißt: aus allem heraus-stehe!‹ Wird nicht trocken, die Hose, wie?«

»Nein. Starke Spannungsschwankungen. Sie haben absolut recht, lieber Herr Kalder. Auch bei Husserl tritt dieser Gedanke, daß das faktische Dasein als unwesentlich bei einer Wesens-Erhellung außer Betracht bleiben müsse, deutlich hervor. Gerade diese Ausklammerung des Daseins ist aber nach Heidegger unmöglich, und zwar deshalb, weil eben darin dasjenige liegt, worauf es ankommt.«

»Genau so ist es, Frau Doktor. Wie der Speck riecht! Und wie sagt Heidegger doch so herrlich: ›Das Wesen des Daseins liegt in seiner Existenz!‹ Und noch dies: ›Die Welt ist ebenso unmittelbar da wie das menschliche Dasein selbst!‹«

»Sie dürfen aber auch Kierkegaard nicht unbeachtet lassen, lieber Herr Kalder! Der hat diesen merkwürdigen Sachverhalt der Beziehungen zu sich selbst nicht anders zu verdeutlichen gewußt als durch die paradoxe Bestimmung des Geistes als eines Verhältnisses, welches sich zu sich selbst verhält …«

Und so ging das weiter, bis Hose und Jacke endlich trockengebügelt waren. Jakob hielt sich an dem alten Koffer fest. Alles drehte sich um ihn. Nur weg hier, weg! Die drei sind doch verrückt! Welcher vernünftige Mensch erträgt denn so ein Gequatsche?

Das ist kein Gequatsche, Jakob, sagte ihm eine innere Stimme mahnend, sondern das ist eine intellelle Konversation, und du bist ein ungebildetes Rindvieh! Und weg kannst du hier nicht, denn dein Hemd und deine Unterhosen und deine Strümpfe und dein Mantel sind noch nicht trockengebügelt.

Frau Dr. Malthus mit dem hinreißenden Popo nahm sich das Hemd vor (Seidenhemd, Geschenk von Laureen, aus Paris, dachte Jakob) und sagte mit einem mitleidigen Blick: »Wir langweilen Sie, Herr Formann!«

»Aber überhaupt nicht, liebe Frau Doktor!« Jakob entschloß sich zu einem tollkühnen Schritt. Ohne mit der Wimper zu zucken, gab er folgendes von sich: »Die Sache ist doch ganz einfach. Der Mensch ist ein Seiendes, dem es um das eigene Sein-Können geht. Oder, um mich ganz präzise auszudrücken und nicht mißverstanden zu werden – dessen Sein als Sein zum Sein-Können aufzufassen ist. Ich finde, damit hat der Ausdruck Sein zum Sein-Können einen absolut klaren Sinn erhalten.« Und jetzt prügeln sie mich in den Schnee hinaus, dachte er, entsetzt von sich selbst. Wie kann bloß solcher Schwachsinn über meine Lippen kommen? Er bemerkte, daß ihn alle drei Intellellen anstarrten. Schon gut, schon gut, ich hab’s nicht anders verdient, dachte Jakob. Raus mit mir!

Frau Dr. Ingeborg Malthus öffnete die Lippen. Jakob erhob sich bereits halb, um zu flüchten.

»Bei Gott, faszinierend und brillant formuliert, Herr Formann!« sagte Frau Dr. Malthus und sah ihn genauso an, wie sie ihn im Bett angesehen hatte, jedesmal, wenn es bei ihr soweit gewesen war.

Jakob plumpste entgeistert auf den alten Koffer zurück.

Hurra, wir leben noch
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
chapter211.html
chapter212.html
chapter213.html
chapter214.html
chapter215.html
chapter216.html
chapter217.html
chapter218.html
chapter219.html
chapter220.html
chapter221.html
chapter222.html
chapter223.html
chapter224.html
chapter225.html
chapter226.html
chapter227.html
chapter228.html
chapter229.html
chapter230.html
chapter231.html
chapter232.html
chapter233.html
chapter234.html
chapter235.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html