53

Es war der Geruch, der ihr vielleicht am meisten zusetzte. Kein scharfer Gestank nach Aas oder Kot. Eher ein dumpfer, matter Geruch von abgestandener Luft, umgewälzter Luft, zehn-, hundert-, tausendmal durch die Lungen unzähliger Menschen gegangen, Luft, die in irgendwelchen Aufbereitungsanlagen noch einmal gefiltert und aufgemischt worden war. Eine Luft, von der Mia den Eindruck hatte, sie würde sich beschmutzen, wenn sie einatmete, die klebrig und schmierig wirkte wie das Wasser, aus dem man sie gezogen hatte.

Die Zeit hatte begonnen, sprunghaft zu verstreichen. Mal schien sie sich auszudehnen zu einer schier unendlichen Ebene, mal zu verdichten zu einem flackernden Voranhetzen. Mia hatte das Gefühl dafür verloren, ob es Wochen waren oder nur Tage, die vergingen. Man hatte sie in einen Bereich gebracht, aus dem sie nicht mehr herauskam. Die Türen waren verschlossen.

In diesem Bereich des Labyrinths waren weniger Menschen unterwegs – und sie trugen auch keine Masken. Es waren Chinesen, Russen, Araber, Männer, die sich nur ein paar Tage oder Stunden in der Stadt aufhielten und anscheinend nach nichts anderem suchten als ein paar ausgelassenen Momenten. Die weder Deutsch sprachen noch Englisch. Mia hatte versucht, bei dem einen oder anderen von ihnen durchblicken zu lassen, dass sie Hilfe brauchte, dass etwas nicht stimmte, dass sie hier rauswollte, aber das hatte mit bestürzender Regelmäßigkeit zu Missverständnissen geführt, zu Ärger, Irritation, bösen, unverständlichen Worten. Auch mit ein paar von den anderen Mädchen, die sich in diesem Bereich aufhielten, hatte Mia versucht, Kontakt aufzunehmen. Aber sie wollten davon nichts wissen, winkten ab, wenn sie spürten, worauf Mia hinauswollte, machten ihr klar, dass sie selbst genug Sorgen hätten. Nicht selten wirkten sie so, als hätten sie irgendwelche Substanzen eingenommen, die sie zwar ausgelassen und gut gelaunt erscheinen ließen, zugleich aber auch seltsam abgestorben im Inneren.

Der Architekt
cover.html
haupttitel.html
inhaltsvz.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
social_reading_stream.xhtml
hinweise.html