Ob wir im Leben glücklich, erfüllt und zufrieden sind, ist wohl in erster Linie von unserer seelischen Verfassung abhängig. Und doch besteht hierbei eine wechselseitige Wirkung: einerseits in uns selbst, zwischen Körper und Geist, andrerseits in Verbindung mit der Umwelt, zwischen unserer inneren Verfassung und den äußeren Umständen. Was ist damit gemeint?
Die wechselseitige Wirkung in uns selbst
Wenn es uns körperlich gut geht, wir beispielsweise gesund, ausgeschlafen und entspannt sind und eine gute Körperchemie haben, dann fördert das in Geist und Psyche eine gute Einstellung und eine positive seelische Verfassung. Umgekehrt können aber auch positive Gedanken und eine zuversichtliche Einstellung im Körper für Wohlbefinden sorgen, ja sogar eine stresslindernde oder heilende Wirkung entfalten.
Der Weg zu einer besseren inneren Verfassung kann also sowohl über den Körper führen, beispielsweise durch Bewegung oder Entspannungsübungen, als auch über den Geist, wie durch heitere Gedanken, Lektüre von Texten, die einen innerlich berühren und ermutigen oder durch ein gutes wohltuendes Gespräch mit einer vertrauten Person.
In der Praxis gilt es herauszufinden, welche dieser verschiedenen Möglichkeiten für Sie in Ihrer konkreten Situation angemessen ist, um Ihre Ressourcen wieder zu aktivieren.
Die wechselseitige Wirkung in Verbindung mit der Umwelt
Wer innerlich in einer froh gelaunten und ausgeglichenen Verfassung ist, strahlt diese in der Regel auf seine Umwelt aus. Entsprechend wirkt sich diese positive Ausstrahlung auch auf die Qualität seiner Arbeit, auf seinen Umgang mit anderen Menschen, aber möglicherweise auch auf die Art und Weise, sein Äußeres und seine Umgebung zu gestalten, aus.
So kann sich seine »innere Aufgeräumtheit« beispielsweise in seiner Kleidung oder der Gestaltung seines Arbeitsplatzes manifestieren. (Dies kann, muss aber nicht der Fall sein! Sie sollten nicht den Fehler machen, von einem Raum mit einer gewissen Unordnung auf eine entsprechende innere Verfassung eines Menschen zu schließen; es könnte genauso gut sein, dass dieser Mensch eine so stabile innere Ordnung und Orientierung hat, dass er sich in seinem Chaos wunderbar zurechtfindet, ohne aus dem seelischen Gleichgewicht zu geraten.)
Umgekehrt können auch die äußeren Umstände unsere psychische Verfassung stark beeinflussen. Eine traumhafte Landschaft kann uns gute Gefühle bereiten, und wer in seinem Büro aufräumt und Ordnung schafft, schafft möglicherweise gleichzeitig in seinem Inneren Ordnung, und macht hinterher insgesamt einen »aufgeräumten Eindruck«.
So bestehen in der Praxis verschiedene Möglichkeiten, durch Veränderung bestimmter äußerer Umstände unser seelisches Erleben positiv zu beeinflussen, indem wir uns beispielsweise in die Natur begeben, eine wohltuende Musik auflegen oder uns eine halbe Stunde vor ein prasselndes Kaminfeuer setzen und es auf uns wirken lassen.
Die verschiedenen Seelenquellen, die in Teil II dargestellt wurden, wirken in diesem Sinne auf unterschiedliche Weise:
- über die äußeren Umstände oder
- über den Körper oder
- über den Geist,
- und manchmal werden auch alle drei Ansätze kombiniert.
Egal, wo Sie den Hebel ansetzen möchten: Entscheidend ist letztlich allein, dass Sie dabei seelisch auftanken können. Entsprechend Ihrer Veranlagung und jeweiligen Verfassung wird es Ihnen mal auf die eine und mal auf die andere Weise leichter fallen. Je bewusster Sie leben, umso schneller werden Sie wissen, welcher Ansatz für Sie gerade der richtige ist!
Hierzu kann es sinnvoll sein, sich auch der verschiedenen Faktoren bewusst zu sein, die jeweils auf uns und unsere Psyche wirken.