Von der Magie der Lektüre

 

 

Die Wirkungen des Lesens beruhen vor allem auf zwei Aspekten: dem gelesenen Inhalt einerseits und auf dem Prozess des Lesens andererseits. Interessanterweise ist für das Auftanken der Seele der Prozess des Lesens als solcher fast genauso wichtig, wie der gelesene Text selber. In seinem Buch Lost in a Book beschreibt der amerikanische Kognitionspsychologe Victor Nell unter anderem, welche positiven Wirkungen der Vorgang des Lesens auf die menschliche Psyche und unsere Befindlichkeit hat:

 

  • Zunächst bietet Lesen eine gute Gelegenheit, inmitten aller von außen auf uns niederprasselnden Reize, für eine gewisse Zeit nur ganz allein mit sich selbst und der Welt seines Buches zu sein.  Wenn ich im Zug, an Flughäfen oder in Cafés Menschen sehe, die in ihre Lektüre vertieft sind, scheint es mir, als würde sich eine unsichtbare Schutzhülle wie ein Kokon um sie bilden, der sie abschirmt von allen Störungen der Umwelt.
  • Der Lesende gerät dabei in einen Zustand entspannter und zugleich konzentrierter Aufmerksamkeit. Hierbei kann sich, ähnlich wie beim Spielen, der mentale wie auch emotionale Fokus so stark auf eine Sache richten, dass er fast mit ihr verschmilzt. Wie beim konzentrierten Tun (s. oben S. 64) scheint die Zeit still zu stehen, und der Lesende taucht mit seiner Lektüre auch in die Gegenwart ein.
  • Gleichzeitig kommt es zu einer oft heilsamen Verlagerung unserer Aufmerksamkeit, weg von den Besorgnissen und Problemen des Alltags, hin zum Gegenstand der Lektüre. Gerade diese, wenn auch nur vorübergehende, Ausblendung der Alltagssorgen und Anforderungen hat für die Seele etwas sehr Entlastendes und Befreiendes. Mit fokussierter Aufmerksamkeit auf das Geschehen einer Erzählung sind wir (wie bei einer Hypnose) gewissermaßen vor allen sonst sich aufdrängenden Grübeleien und belastenden Zweifeln geschützt. So werden Bücher zu Inseln der inneren Ruhe inmitten der Wogen aller uns bedrängenden Lebensanforderungen.
  • Lesen kann zu Prozessen intensiver Selbsterfahrung und Selbsterforschung führen, wenn man sich auf seiner Reise in die Fantasie mit dem Gelesenen identifiziert und in einer geistigen Parallelwelt Erlebnisse macht, die einen innerlich berühren, bewegen und damit oft auch bereichern. So wird das Lesen auch nicht zur oft gescholtenen Flucht vor der Wirklichkeit, sondern zu einem geistigen Aufenthalt in einer Gegenwirklichkeit, die den oft engen Horizont des eingefahrenen Alltagslebens erweitern und zur gesunden Reflexion gewohnter Ansichten anregen kann. Hierbei erlebt das lesende Ich gleichzeitig zwei Bewusstseinszustände: zum einen verliert es sich durch Identifikation in der Illusion, zum anderen bleibt es aber auch distanzierter Beobachter und kann dadurch den Realitätssinn aufrechterhalten. Der rational beobachtende Teil des Lesers bewahrt ihm so die Freiheit, um die Kräfte der Imagination und Illusion zu kontrollieren.
  • Wie bei einem Spiel ist das Lesen zum Vergnügen eine Tätigkeit, der der Lesende ohne einen bestimmten Zweck oder gar Zwang um ihrer selbst Willen nachgeht. Gerade dadurch findet der Leser zu sich und seiner Ruhe, dass er kein bestimmtes Ziel verfolgt und ohne irgendeinen Anspruch in seinem Buch versinken, träumen und schwelgen kann.
  • Lesen ist eine der prädestinierten Tätigkeiten, um den von Mihaly Csikszentmihalyi beschriebenen Zustand des Flow zu erleben (siehe oben S. 72), einen Zustand, entspannten, fließenden Einswerdens mit seinem Tun, der als zutiefst befriedigend und beglückend erfahren wird. Lesen sei, so Csikszentmihalyi, unter allen intellektuellen Tätigkeiten zurzeit vermutlich die am meisten erwählte Flow-Tätigkeit der Welt. Entscheidend dabei ist allerdings, dass die Lektüre den Leser zwar geistig herausfordert, ohne ihn allerdings zu über- oder zu unterfordern. Hierzu bieten die unzähligen Werke der Weltliteratur jedoch genügend Auswahl für nahezu jeden Geschmack und jedes intellektuelle Niveau.
  • Nicht zuletzt hat eine genussvolle Lektüre auch körperlich wohltuende Wirkungen. Wie Victor Nell berichtet, verändert sich die Muskelspannung, Herzschlag und Hautwiderstand nehmen ab und die Atmung wird ruhiger. Dies mag wohl meist unbemerkt geschehen, doch empfindet der Leser als Ergebnis ein ruhiges und angenehmes Wohlgefühl.

 

Wo die Seele auftankt: Die besten Möglichkeiten, Ihre Ressourcen zu aktivieren: Die besten Möglichkeiten Ihre Ressourcen zu aktivieren
titlepage.xhtml
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_000.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_001.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_002.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_003.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_004.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_005.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_006.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_007.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_008.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_009.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_010.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_011.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_012.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_013.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_014.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_015.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_016.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_017.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_018.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_019.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_020.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_021.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_022.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_023.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_024.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_025.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_026.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_027.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_028.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_029.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_030.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_031.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_032.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_033.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_034.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_035.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_036.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_037.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_038.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_039.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_040.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_041.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_042.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_043.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_044.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_045.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_046.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_047.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_048.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_049.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_050.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_051.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_052.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_053.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_054.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_055.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_056.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_057.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_058.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_059.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_060.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_061.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_062.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_063.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_064.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_065.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_066.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_067.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_068.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_069.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_070.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_071.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_072.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_073.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_074.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_075.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_076.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_077.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_078.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_079.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_080.html
CR!3BWM065R7N3936SBC4AH0DXDCX6N_split_081.html