Was körperliche Entspannung auslöst
So wie psychische und physische Spannungszustände eng zusammenhängen, gehen auch seelisches und körperliches Wohlbefinden Hand in Hand. Unter anderem erhöht Entspannung im Körper die Produktion von Serotonin, unserem so genannten Wohlfühlhormon. Und je wohler und entspannter wir uns körperlich fühlen, desto wohler fühlt sich auch unsere Seele.
Doch was ist eigentlich Entspannung, und wie entspannt man sich? Die Hauptwirkung echter Entspannung beschreibt der Mediziner Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt in seinem Buch So schützen Sie Ihre Gesundheit folgendermaßen:
- Die Grundspannung in den Muskeln nimmt ab.
- Der Milchsäurespiegel, ein Nebenprodukt bei angstbedingter Muskelverspannung, fällt rasch ab.
- Der Atem wird ruhiger und regelmäßiger.
- Der Organismus braucht weniger Sauerstoff.
- Die Pulsfrequenz wird langsamer.
- Der Blutdruck sinkt.
- Die Verdauungstätigkeit wird aktiviert.
- Die Hirnstromkurve zeigt eine Zunahme der langsamen Alpha-Wellen.
Gleichzeitig können wir unseren Körper, den wir im angespannten Zustand kaum noch wahrnehmen, bewusster spüren, bei uns selbst ankommen und auch innerlich entspannen und regenerieren.