Buch

Vor langer Zeit, als die Menschheitsgeschichte noch am Anfang steht, interessiert sich ein Mann namens Dor für das Zählen und Vermessen der Dinge. Eines Tages entdeckt er eine Möglichkeit, Stunden zu zählen – und erfindet so die erste Uhr der Welt. Als Strafe dafür, dass er sich herausnimmt, Gottes größtes Geschenk, die Zeit, messen zu wollen, wird er für Jahrhunderte in eine Höhle verbannt, wo er den Stimmen derjenigen lauschen muss, die nach mehr oder weniger Zeit verlangen. Nach einer halben Ewigkeit wird Dor befreit, doch er hat noch eine Mission: Er soll zwei Menschen die wahre Bedeutung von Zeit lehren. Und so wird Dor mit einem magischen Stundenglas in unsere Gegenwart geschickt – eine Welt, in der Zeit alles dominiert. Hier trifft er auf Victor, einen älteren Geschäftsmann, der unheilbar erkrankt ist und sich mit seinem Schicksal nicht abfinden will. Und Dor begegnet der 17-jährigen Sarah, die in der Schule eine Außenseiterin ist und sich aus Liebeskummer umbringen will. Um sich selbst zu retten, muss Dor diese beiden Menschen zusammenbringen. Und so hält er schließlich für einen Augenblick die Zeit an und bringt die Welt zum Stillstand.

Weitere Informationen zu Mitch Albom
sowie zu lieferbaren Titeln des Autors
finden Sie am Ende des Buches.

Der Stundenzaehler
cover.html
978-3-641-10421-4.html
978-3-641-10421-4-1.html
978-3-641-10421-4-2.html
978-3-641-10421-4-3.html
978-3-641-10421-4-4.html
978-3-641-10421-4-5.html
978-3-641-10421-4-6.html
978-3-641-10421-4-7.html
978-3-641-10421-4-8.html
978-3-641-10421-4-9.html
978-3-641-10421-4-10.html
978-3-641-10421-4-11.html
978-3-641-10421-4-12.html
978-3-641-10421-4-13.html
978-3-641-10421-4-14.html
978-3-641-10421-4-15.html
978-3-641-10421-4-16.html
978-3-641-10421-4-17.html
978-3-641-10421-4-18.html
978-3-641-10421-4-19.html
978-3-641-10421-4-20.html
978-3-641-10421-4-21.html
978-3-641-10421-4-22.html
978-3-641-10421-4-23.html
978-3-641-10421-4-24.html
978-3-641-10421-4-25.html
978-3-641-10421-4-26.html
978-3-641-10421-4-27.html
978-3-641-10421-4-28.html
978-3-641-10421-4-29.html
978-3-641-10421-4-30.html
978-3-641-10421-4-31.html
978-3-641-10421-4-32.html
978-3-641-10421-4-33.html
978-3-641-10421-4-34.html
978-3-641-10421-4-35.html
978-3-641-10421-4-36.html
978-3-641-10421-4-37.html
978-3-641-10421-4-38.html
978-3-641-10421-4-39.html
978-3-641-10421-4-40.html
978-3-641-10421-4-41.html
978-3-641-10421-4-42.html
978-3-641-10421-4-43.html
978-3-641-10421-4-44.html
978-3-641-10421-4-45.html
978-3-641-10421-4-46.html
978-3-641-10421-4-47.html
978-3-641-10421-4-48.html
978-3-641-10421-4-49.html
978-3-641-10421-4-50.html
978-3-641-10421-4-51.html
978-3-641-10421-4-52.html
978-3-641-10421-4-53.html
978-3-641-10421-4-54.html
978-3-641-10421-4-55.html
978-3-641-10421-4-56.html
978-3-641-10421-4-57.html
978-3-641-10421-4-58.html
978-3-641-10421-4-59.html
978-3-641-10421-4-60.html
978-3-641-10421-4-61.html
978-3-641-10421-4-62.html
978-3-641-10421-4-63.html
978-3-641-10421-4-64.html
978-3-641-10421-4-65.html
978-3-641-10421-4-66.html
978-3-641-10421-4-67.html
978-3-641-10421-4-68.html
978-3-641-10421-4-69.html
978-3-641-10421-4-70.html
978-3-641-10421-4-71.html
978-3-641-10421-4-72.html
978-3-641-10421-4-73.html
978-3-641-10421-4-74.html
978-3-641-10421-4-75.html
978-3-641-10421-4-76.html
978-3-641-10421-4-77.html
978-3-641-10421-4-78.html
978-3-641-10421-4-79.html
978-3-641-10421-4-80.html
978-3-641-10421-4-81.html
978-3-641-10421-4-82.html
978-3-641-10421-4-83.html
978-3-641-10421-4-84.html
978-3-641-10421-4-85.html
978-3-641-10421-4-86.html
978-3-641-10421-4-87.html
978-3-641-10421-4-88.html
978-3-641-10421-4-89.html
978-3-641-10421-4-90.html
978-3-641-10421-4-91.html
978-3-641-10421-4-92.html
978-3-641-10421-4-93.html
978-3-641-10421-4-94.html
978-3-641-10421-4-95.html
978-3-641-10421-4-96.html
978-3-641-10421-4-97.html
978-3-641-10421-4-98.html