Editorisches Nachwort

 

»Ich bin zu der sichern Überzeugung gekommen, daß Sie auf diesem Gebiet der tiefsten Erkenntnis der Musik (in allen ihren bisher noch unerforschten Belangen, sei es philosophischer, kunsthistorischer, theoretischer, sozialer, geschichtlicher etc etc. Natur) das Höchste zu leisten berufen sind u. es in Form großer philosophischer Werke auch erfüllen werden. Ob dabei nicht Ihr musikalisches Schaffen (ich meine das Komponieren), auf das ich so große Dinge setze, zu kurz kommt, ist eine Angst, die mich immer befällt, wenn ich an Sie denke. Es ist ja klar: Eines Tages werden Sie sich, da Sie doch Einer sind, der nur auf's Ganze geht (Gott sei Dank!) für Kant oder Beethoven entscheiden müssen.« Zwar wird man die Worte Alban Bergs, die er seinem zweiundzwanzigjährigen Kompositionsschüler Adorno schrieb, vorab auf dessen Bücher über Musik, vom »Versuch über Wagner« bis zur späten Monographie über den Lehrer Berg, beziehen wollen und durch diese bestätigt finden; gleichwohl machen allererst die Bände 18 und 19 der »Gesammelten Schriften« das musiktheoretische und musikkritische Werk Adornos in allen seinen ›Belangen‹, in seiner ganzen Fülle und Tiefe zugänglich. In diesen letzten Bänden musikalischer Schriften finden all jene Arbeiten sich vereinigt, die der Autor selber in keines seiner Bücher aufgenommen hat: sei es, daß sie ihm nicht mehr genügten, sei es, daß sie seinem Gedächtnis entschwunden waren. Viele der Texte sind versteckt in kaum noch zugänglichen Zeitungen und Zeitschriften der zwanziger und dreißiger Jahre und waren bis heute noch nicht einmal bibliographisch erfaßt; andere blieben überhaupt ungedruckt. Der Entstehungszeit nach reichen sie von der Jugend Adornos – die frühesten datieren auf 1921 zurück, als er 19 Jahre alt war – bis unmittelbar vor seinen Tod 1969. So unterschiedlich die Arbeiten sich unter dem Aspekt der literarischen Form darbieten – Aphorismen stehen neben Kritiken und Rezensionen; Rundfunkvorträge neben Analysen einzelner Kompositionen; Lexikonartikel neben Abhandlungen monographischen Charakters –, so eindringlich dokumentieren sie zugleich die Einheit des philosophischen Bewußtseins, aus dem Adornos Denken über Musik fast von Anfang an hervorging. Freilich bedeutet das nicht, dieses Denken habe keine Entwicklung durchgemacht; im Gegenteil: die vorliegenden Bände zeigen in kaum geringerem Maß, wie schwer Adorno es sich machte, um zu jenen Positionen und Urteilen zu gelangen, die seit der »Philosophie der neuen Musik« als die seinen galten und die öffentliche Diskussion über Musik wesentlich bestimmten.

Zentral ist der Adornoschen Musikphilosophie die Bemühung um eine Theorie der neuen Musik; auch wenn er über Bach und Beethoven, über Schubert oder Brahms schrieb, geschah das stets von der Spitze der Moderne aus. Die Begriffe der Moderne und der Avantgarde waren ihm weithin identisch mit der Periode der freien Atonalität, die Schönberg kurz vor dem ersten Weltkrieg inaugurierte und der Adorno nicht nur theoretisch, sondern auch in seinen eigenen Kompositionen schwermütig die Treue hielt. Nicht zufällig zitierte er immer wieder Alois Hábas Wort vom »Musikstil der Freiheit«: nach dem Zerfall der Tonalität, des Kadenzwesens und aller Formeln und Schemata, welche so lange in der Musiksprache verbindlich gewesen waren, zeichnete sich einen geschichtlichen Augenblick lang eine andere Möglichkeit ab, die einer Musik unreglementierter Erfahrung, hinausschießend über das bloß Daseiende, jene »Luft von anderem Planeten« fühlend, der das fis-moll-Quartett von Schönberg die nie zuvor gehörten Töne gefunden hat. Daß die neue Musik dies Freiheitspotential schon bald wieder verriet und, im Neoklassizismus und als ›Gemeinschafts‹-Musik, der Ideologie einer neuen Ordnung hinterherlief, hat Adorno nicht zu beirren vermocht; es zeichnete, in Apologie wie Kritik, seiner Schriftstellerei über Musik den Weg vor. Noch gegenüber den seriellen Kompositionen nach dem zweiten Krieg, die tendenziell Komponieren selber, den Anteil des Subjekts in der Komposition zu liquidieren suchten, verfocht der Philosoph der wahrhaft neuen Musik die Idee einer musique informelle, die in allen Dimensionen »ein Bild von Freiheit« wäre: »Wonach es die Musiker gelüstet, weil es die Sache der Musik selbst ist, hat noch nicht sich erfüllen können. So wenig sich dechiffrieren läßt, was Musik eigentlich ist, so wenig existiert eine, die es ganz schon wäre.« (GS 16, s. S. 540.) Immer wieder versenkte Adorno sich in die vorhandene Musik, um Figuren des Offenen, Möglichen in ihr zu entziffern.

 

Es erübrigt noch ein Wort zu einigen Texten, die Adorno 1933 und 1934 drucken ließ und die in die vorliegenden Bände aufgenommen werden mußten. Es gibt keinen Grund, diese Texte zu verteidigen; auch Adorno selber hat das nicht getan (vgl. ebenfalls Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 94f.). Als ihm im Januar 1963 in der Frankfurter Studentenzeitung »Diskus« eine Rezension vorgehalten wurde, in der er 1934 Männerchöre von Herbert Müntzel auf Gedichte von Baldur von Schirach affirmativ besprochen und sich dabei ein Wort von Goebbels mehr oder weniger zu eigen gemacht hatte (vgl. GS 19, s. S. 331f.), antwortete Adorno dem Interpellanten in einem offenen Brief:

 

Sehr geehrter Herr S.,

die von Ihnen wiedergegebene Kritik habe ich tatsächlich geschrieben und publiziert. Sie sprechen dabei vom »Amtlichen Mitteilungsblatt der Reichsjugendführung« und fügen dem erst nachträglich hinzu, daß es die »Musik« war, eine allgemein bekannte, unpolitische Fachzeitschrift, an der ich lange Jahre intensiv mitgearbeitet hatte. Sie trug den Hinweis auf die Hitlerjugend nach dem Ausbruch der Hitlerdiktatur im Untertitel, als ich meine Kritikertätigkeit dort noch fortsetzte, bis ich sie im Sommer 1934 freiwillig niederlegte.

Daß ich jene Kritik damals schrieb, bedaure ich aufs tiefste. Anstößig ist vor allem, daß es sich um Gedichte von Schirach handelt. Ich kann mich freilich nicht darauf besinnen, daß die von Ihnen zitierte Scheußlichkeit, das erste Gedicht, sich unter den von Müntzel komponierten Texten befand1; sonst hätte ich fraglos die Chöre zurückgegeben. Den Gedichtband selbst kannte und kenne ich nicht. – Auch den Goebbels'schen Begriff »romantischen Realismus« hätte ich nicht in den Mund nehmen dürfen.

Wer aber meinen Aufsatz unvoreingenommen liest, dem springt die Intention auch heute noch in die Augen: die neue Musik zu verteidigen; ihr zum Überwintern unterm Dritten Reich zu verhelfen; die, wie ich mich erinnere, wirklich sehr talentierten Chöre von Müntzel boten dafür keinen schlechten Einsatzpunkt. Allein schon die Betonung der innerkompositorischen Legitimität gegenüber dem Drang, »verständlich und unmittelbar zu werden«, läßt an meiner Absicht keinen Zweifel; noch weniger der Satz, »daß bei fortschreitender kompositorischer Konsequenz eben doch die romantische Harmonik gesprengt« werde. Das ist zu einer Zeit geschrieben, zu der bereits alles Derartige als kulturbolschewistisch verfemt war; man widmete mir selber in der Ausstellung »Die entartete Musik« einen Ehrenplatz. Sollte jemand mich dessen verdächtigen, ich hätte bei den Machthabern mich anbiedern wollen, so ist die Antwort darauf, daß ich dann ja nicht für das Diffamierte öffentlich gesprochen hätte. Die Wendungen, die man mir vorwerfen kann, mußten in der Situation von 1934 jedem vernünftigen Leser als captationes benevolentiae durchsichtig sein, die so zu sprechen mir erlauben sollten.

Der wahre Fehler lag in meiner falschen Beurteilung der Lage; wenn Sie wollen, in der Torheit dessen, dem der Entschluß zur Emigration unendlich schwer fiel. Ich glaubte, daß das Dritte Reich nicht lange dauern könne, daß man bleiben müsse, um hinüberzuretten, was nur möglich war. Nichts anderes hat mich zu den dummtaktischen Sätzen veranlaßt. Gegen diese Sätze steht alles andere, was ich in meinem Leben, vor und nach Hitler, geschrieben habe, auch mein Kierkegaardbuch, das am Tage der sogenannten Machtübernahme erschien. Wer die Kontinuität meiner Arbeit überblickt, dürfte mich nicht mit Heidegger vergleichen, dessen Philosophie bis in ihre innersten Zellen faschistisch ist.

Ohne im mindesten zu beschönigen, was ich bereue, möchte ich es doch der Gerechtigkeit anheimstellen, ob die inkriminierten Sätze gegen mein oeuvre und mein Leben ins Gewicht fallen. Mir scheint es vielmehr, daß die Insistenz auf ihnen dazu dient, eben das zu diskreditieren, was ich, des Ausgangs höchst ungewiß, gegen das Fortleben des Hitlerschen Potentials, auch in der Heideggerschen Philosophie, versuche, und was vielleicht doch mittlerweile meine Dummheit wiedergutgemacht hat. Oder meinen Sie, daß diese mich dazu verurteilen sollte, für den Rest meines Lebens zu schweigen? Mit der Sorge, die Ihr Brief bekundet, wäre das kaum vereinbar.

Hochachtungsvoll

Prof. Dr. Adorno

3. Januar 1963

 

Da diese ›Torheiten‹ Adornos von Zeit zu Zeit immer einmal wieder ausgegraben werden, um den Toten an den Pranger zu heften, mag Max Horkheimer mit einigen Sätzen über den Lebenden zu Wort kommen: »In den ersten zwei Jahren des Hitlerterrors hat Adorno Besprechungen über Musik geschrieben, die seine ursprüngliche Meinung bekunden, er könne vorsichtig und mit einigen Konzessionen an den Jargon in Deutschland überwintern, ja für neue Musik und für seine Freunde Gutes wirken. Stets war er ein Todfeind der nazistischen Henker und seitdem er, auf mein Drängen, die versklavte Heimat verließ, hat er den Kampf gegen autoritäre Gesinnung und Politik zum Inhalt seines Lebens gemacht. Jene Illusion und die ihr entsprechenden konformistischen Floskeln heute zu denunzieren, kann dem Werk nichts mehr anhaben, das zu den wirksamsten Waffen gegen totalitäre Tendenzen in der Welt gehört. Was gegen ihn zum Angriff reizt, sind wohl kaum jene armen Sätze, die ihm schon damals nicht das Leben gerettet hätten und in aller Zukunft keinen Nazi abhalten würden, ihn umzubringen, sondern die Hoffnung, eine Stimme zum Schweigen zu bringen, die Gefolgsleuten jeder Art seit langem unleidlich ist.« (Unveröffentlichtes Manuskript im Nachlaß Horkheimers) Mehr ist zu dem Sachverhalt nicht zu sagen.

 

Formales Kriterium für die Aufnahme eines Textes bildete wie für die »Gesammelten Schriften« insgesamt, so auch für die zwei vorliegenden Bände, ob er, nach dem Maßstab von Adornos anderen Arbeiten, durchformuliert war und als abgeschlossen gelten konnte. Daraus folgte, daß einerseits jeder Text, den der Autor irgendwann einmal drucken ließ, aufzunehmen war, während auf der anderen Seite Fragment gebliebene Arbeiten, improvisierte Vorträge und Gespräche ausgeschlossen blieben. Indessen fehlt es nicht an Ausnahmen von diesen Regeln. So mußte etwa ein 1935 publizierter Aufsatz »Zur Krisis der Musikkritik« fortbleiben, weil Adorno seinen Wiederabdruck durch eine schriftliche Verfügung untersagt hatte2. Der Vortrag »Reflexionen über Musikkritik«, der 1967 frei gehalten wurde, ist um seines inhaltlichen Gewichts willen ebensowenig fortgelassen worden wie zwei Gespräche, deren Protokolle überdies von Adorno durchgesehen und korrigiert worden waren.

Die Anordnung der Bände folgt bei den Aphorismen, den Opern- und Konzertkritiken, den Kompositionskritiken sowie den Buchrezensionen der Entstehungschronologie; in allen anderen Abteilungen ist nach sachlichen und thematischen Gesichtspunkten gruppiert worden. Daß dadurch nicht selten Arbeiten nebeneinanderstehen, die in weit auseinanderliegenden Zeiten geschrieben wurden, war im Interesse nicht nur der Lesbarkeit der Bände in Kauf zu nehmen, es dürfte zugleich eine Perspektive auf Adornos Werk eröffnen, die anders nur schwer zu gewinnen wäre. Uneinheitlich und inkonsequent zu verfahren, hat Adorno stets als sein Menschenrecht beansprucht: auch eine Gesamtausgabe seiner Schriften, so unabweislich sie formaler Anordnungsprinzipien bedarf, wird diese immer dann auch wieder durchbrechen müssen, wenn inhaltliche Gründe es erfordern. – Zu den Druckvorlagen ist im einzelnen anzumerken:

 

Band 18: Musikalische Schriften V

MUSIKALISCHE APHORISMEN

 

Musikalische Aphorismen, [1] bis [4]: Motive, in: Musikblätter des Anbruch 9 (1927), S. 161f. (Heft 4, April); [5] bis [7]: Motive II, in: Musikblätter des Anbruch 10 (1928), S. 199–202 (Heft 6, Juni/Juli); [8] bis [11]: Motive III, in: Musikblätter des Anbruch 10 (1928), S. 237–240 (Heft 7, August/September); [12]: Neue Aphorismen, unveröffentlicht; [13] und [14]: Motive IV: Musik von außen, in: Anbruch 11 (1929), S. 335–338 (Heft 9/10, November/Dezember); [15] bis [19]: Motive V: Hermeneutik, in: Anbruch 12 (1930), S. 235–238 (Heft 7/8, September/Oktober); [20] bis [22]: Kleiner Zitatenschatz, in: Die Musik 24 (1931/32), S. 734–738 (Heft 10, Juli '32); [23] bis [28]: Widerlegungen, in: Die Musik 23 (1930/31), S. 647–651 (Heft 9, Juni '31); [29] bis [37]: Schräger Rückblick. Musikalische Aphorismen, in: Frankfurter Zeitung, 17. 10. 1931; Teilnachdruck u.d.T. Zur Stilgeschichte, in: Der Auftakt 15 (1935), S. 65–67 (Heft 5/6); [38] bis [43]: Drehorgel-Stücke, in: Frankfurter Zeitung, 28. 7. 1934; [44]: Ensemble, in: »23« Eine Wiener Musikzeitschrift, 15. 9. 1937, Nr. 31–33, S. 15–21; [45] bis [49]: Divertimento mit Schlagzeug, unveröffentlicht. – Aus den einzelnen Sammlungen werden jeweils diejenigen Aphorismen abgedruckt, die Adorno nicht selber – oft in überarbeiteter Version – in den Band Quasi una fantasia aufgenommen hat (vgl. GS 16, s. S. 259–283).

 

Zweite Nachtmusik, unveröffentlicht.

 

THEORIE DER NEUEN MUSIK

 

Neunzehn Beiträge über neue Musik, unveröffentlicht. – Adorno schrieb die Artikel für die Encyclopedia of the Arts, ed. by Dagobert D. Runes and Harry G. Schrickel, New York 1946. Lediglich der Artikel Jazz wurde in englischer Übersetzung abgedruckt (vgl. a.a.O., S. 511–513). Titel und Reihenfolge des vorliegenden Abdrucks stammen von Adorno. (Vgl. auch Theodor W. Adorno und Ernst Krenek, Briefwechsel, hrsg. von Wolfgang Rogge, Frankfurt a.M. 1974, S. 132–141).

 

Atonales Intermezzo?, in: Anbruch 11 (1929), S. 187–193 (Heft 5, Mai).

 

Gegen die neue Tonalität, in: Der Scheinwerfer. Blätter der Städtischen Bühnen Essen, Jg. 4 (1930/31), Heft 16 (Mai '31), S. 4–8.

 

Exkurse zu einem Exkurs, in: Der Scheinwerfer 5 (1931/32), Heft 9/10 (Januar/Februar '32), S. 15–18.

 

Warum Zwölftonmusik?, ungedruckt.

 

Entwicklung und Formen der neuen Musik, ungedruckt.

 

Neue Musik heute, u.d.T. Zum Stand des Komponierens, in: Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung, 21. 1. 1956; Nachdruck in: National-Zeitung (Basel), 5. 10. 1958. – Der Titel des vorliegenden Abdrucks geht auf das Typoskript im Nachlaß zurück.

 

Zum Stand des Komponierens in Deutschland, ungedruckt.

 

Zum Verhältnis von Malerei und Musik heute, nach einem Typoskript im Nachlaß; Erstdruck: Adorno-Noten. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Berlin 1984, S. 150–162.

 

Über das gegenwärtige Verhältnis von Philosophie und Musik, in: Archivio di Filosofia, 1953, Nr. 1: Filosofia dell' Arte. Roma 1953. S. 5–30.

 

KOMPONISTEN UND KOMPOSITIONEN

 

Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge cis- moll aus dem ersten Teil des Wohltemperierten Klaviers, in: Vossische Zeitung, 3. 3. 1934.

 

»Die alte Orgel«, in: Vossische Zeitung, 25. 3. 1934.

 

Ludwig van Beethoven: Sechs Bagatellen, op. 126, unveröffentlicht.

 

Franz Schubert: Großes Rondo A-Dur, für Klavier zu vier Händen, op. 107, in: Vossische Zeitung, 6. 1. 1934.

 

Eduard Steuermanns Brahms-Ausgabe, in: Anbruch 14 (1932), S. 9–11 (Heft 1, Januar).

 

Brahms aktuell, als korrigierter Fahnenabzug der Vossischen Zeitung überliefert, dort aber nicht mehr erschienen; Erstdruck in: Adorno-Noten. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Berlin 1984, S. 34–39.

 

Notiz über Wagner, in: Europäische Revue 9 (1933), S. 439–442 (Heft 7).

 

Wagner und Bayreuth, Vortrag anläßlich der Tagung des Kuratoriums der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth am 7. 5. 1966, zuerst erschienen als Privatdruck, Frankfurt a.M. 1966; Nachdruck in: Bayreuther Festspiele 1967. Programmheft zu »Das Rheingold«, S. 2–20.

 

Mahler heute, in: Anbruch 12 (1930), S. 86–92 (Heft 3, März).

 

Marginalien zu Mahler, in: »23« Eine Wiener Musikzeitschrift, 18.5.1936, Nr. 26/27, S. 13–19.

 

Mahlers Aktualität, in: Dichten und Trachten. Jahresschau des Suhrkamp Verlages. Bd. 16. Berlin, Frankfurt a.M. 1960, S. 52–55.

 

Zu einem Streitgespräch über Mahler, in: Musik und Verlag. Karl Vötterle zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Richard Baum und Wolfgang Rehm. Kassel [u.a.] 1968, S. 123–127.

 

Fragment als Graphik, in: Süddeutsche Zeitung, 8./9. 3. 1969.

 

Richard Strauss, in: Zeitschrift für Musik 91 (1924), S. 289–295 (Heft 6, Juni).

 

»Die Hochzeit des Faun«, in: Neue Blätter für Kunst und Literatur 4 (1921/22), S. 61f. (Nr. 3/4, 2. 12. '21) und S. 68f. (Nr. 5, 3. 1. '22).

 

Bernhard Sekles, in: Frankfurter Zeitung, 20. 6. 1922, Stadtblatt.

 

Mascagnis Landschaft, in: Vossische Zeitung, 7. 12. 1933.

 

Ravel, unveröffentlicht.

 

Béla Bartók, in: Neue Blätter für Kunst und Literatur 4 (1921/22), S. 126–128 (Nr. 8, 1. 5. '22).

 

Béla Bartóks Tanzsuite, in: Pult und Taktstock 2 (1925), S. 105–107 (Heft 6, Juni).

 

Über einige Werke von Béla Bartók, in: Zeitschrift für Musik 92 (1925), S. 428–430 (Heft 7/8, Juli/August).

 

Béla Bartóks Drittes Streichquartett, in: Anbruch 11 (1929), S. 358–360 (Heft 9/10, November/Dezember).

 

Bartók, unveröffentlicht.

 

Zuschrift über Bartók, in: Lippisches Volksblatt, 21. 10. 1965.

 

Marginalien zur »Sonata« von Alexander Jemnitz, in: Neue Musik-Zeitung 49 (1928), S. 387–390 (Heft 12, März).

 

Arnold Schönberg (I), in: Die Großen Deutschen. Deutsche Biographie. Hrsg. von Hermann Heimpel, Theodor Heuss und Benno Reifenberg. Bd. 4. Berlin 1957, S. 508–523.

 

Schönberg: Serenade, op. 24 (I), in: Pult und Taktstock 2 (1925), S. 113–118 (Heft 7, September).

 

Schönberg: Serenade, op. 24 (II), unveröffentlicht.

 

Schönberg: Fünf Orchesterstücke, op. 16, in: Pult und Taktstock 4 (1927), Sonderheft: Arnold Schönberg und seine Orchesterwerke, S. 36–43 (März/April '27).

 

Situation des Liedes, in: Musikblätter des Anbruch 10 (1928), S. 363–369 (Heft 9/10, November/Dezember); Nachdruck: Gesang. Jahrbuch 1929. Hrsg. von Hans Heinsheimer und Paul Stefan. Wien 1928, S. 49–55.

 

Schönberg: Chöre, op. 27 und op. 28, in: Musikblätter des Anbruch 10 (1928), S. 411f. (Heft 9/10, November/Dezember); Nachdruck: Gesang. Jahrbuch 1929. Hrsg. von Hans Heinsheimer und Paul Stefan. Wien 1928, S. 97f.

 

Schönberg: Suite für Klavier, drei Bläser und drei Streicher, op. 29, und Drittes Streichquartett, op. 30, in: Die Musik 20 (1927/28), S. 605–607 (Heft 8, Mai '28).

 

Zur Zwölftontechnik, in: Anbruch 11 (1929), S. 290–294 (Heft 7/8, September/Oktober).

 

Schönberg: Variationen für Orchester, op. 31, in: Anbruch 12 (1930), S. 35–38 (Heft 1, Januar).

 

Schönberg: Von heute auf morgen, op. 32 (I), in: Anbruch 12 (1930), S. 72–74 (Heft 2, Februar).

 

Schönberg: Von heute auf morgen, op. 32 (II), in: Die Musik 22 (1929/30), S. 445f, (Heft 6, März '30).

 

Stilgeschichte in Schönbergs Werk, in: Blätter der Staatsoper und der Städtischen Oper Berlin, Jg. 10 (1929/30), Heft 32, Juni '30, S. 4–9.

 

Arnold Schönberg (II), Typoskript-Abschrift nach unbekannter Vorlage; Publikation nicht ermittelt.

 

Schönberg: Lieder und Klavierstücke, wahrscheinlich unveröffentlicht; der Text ist als korrigierter Fahnenabzug überliefert.

 

Antwort eines Adepten, korrigierter Fahnenabzug der »23«; Erstdruck in: »23«. Eine Wiener Musikzeitschrift. Hrsg. von Willi Reich. Reprint. Dokumentarische Einleitung und Inhalt. Wien 1971, S. 5–11.

 

Die Musik zur »Glücklichen Hand«, in: Die Tribüne. Halbmonatsschrift der Bühnen der Stadt Köln. Jg. 24 (1954/55), Heft 18, Mai '55, S. 161–163; Nachdruck: Kölnische Rundschau, 29. 5. 1955.

 

Zu den Georgeliedern, in: Arnold Schönberg, Fünfzehn Gedichte aus »Das Buch der Hängenden Gärten« von Stefan George. Für Gesang und Klavier. Wiesbaden 1959, S. 76–83. (Insel-Bücherei. 683.)

 

Arnold Schönberg: Fünfzehn Gedichte aus »Das Buch der Hängenden Gärten« von Stefan George, op. 15; Anton Webern: Fünf Lieder nach Gedichten von Stefan George, op. 4, auf der Plattentasche zu BM 30 SL 1523, Bärenreiter Musicaphon.

 

Schönbergs Klavierwerk, auf der Plattentasche zu BM 30 L 1503, Bärenreiter Musicaphon; Nachdruck in: Musica Schallplatte. Kassel [u.a.], Jg. 4 (1961), Heft 4, S. 73–75.

 

Haringer und Schönberg, in: Der Monat 14 (1961/62), Heft 163, April '62, S. 92.

 

Zum Verständnis Schönbergs, in: Programm Berliner Festwochen '67. 24. September bis 11. Oktober. Berlin 1967, S. 53–63; frühere Fassung in: Frankfurter Hefte 10 (1955), S. 418–429 (Heft 6, Juni).

 

Berg und Webern, nach einem Typoskript im Nachlaß Alban Bergs, Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung; Erstdruck: Österreichische Musikzeitschrift, Jg. 39, Heft 6, Juni 1984, S. 290–295.

 

Alban Berg. Zur Uraufführung des »Wozzeck«, in: Musikblätter des Anbruch 7 (1925), S. 531–537 (Heft 10, Dezember).

 

Alban Bergs frühe Lieder, in: Anbruch 11 (1929), S, 90–92 (Heft 2, Februar).

 

Berg: Sieben frühe Lieder, in: Die Musik 21 (1928/29), S. 761f. (Heft 10, Juli '29).

 

Die Oper Wozzeck, in: Der Scheinwerfer. Blätter der Städtischen Bühnen Essen, Jg. 3 (1929/30), Heft 4, November '29, S. 5–11.

 

Wozzeck in Partitur, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. 4. 1956.

 

Für Alban Berg, in: Die Neue Rundschau 62 (1951), S. 134–136 (Heft 1).

 

Im Gedächtnis an Alban Berg, unveröffentlicht. – Eine erste Fassung seiner Erinnerungen an Berg publizierte Adorno 1936 (vgl. Erinnerung an den Lebenden, in: »23« Eine Wiener Musikzeitschrift, 1. 2. 1936, Nr. 24/25, S. 19–29); die vorliegende Fassung wurde im Oktober 1955 geschrieben und schließlich für die Berg-Monographie 1968 noch einmal umgearbeitet (vgl. GS 13, s. S. 335–367). Von der vorliegenden Fassung bestimmte Adorno, daß sie zu seinen Lebzeiten und solange einer der unmittelbar Beteiligten noch lebte, nicht veröffentlicht werden durfte: Dann aber möchte ich, daß sie [die Aufzeichnungen] gedruckt werden, weil ich glaube, etwas von Berg festgehalten zu haben, was sonst verloren wäre.

 

Anton Webern. Zur Aufführung der Fünf Orchesterstücke, op. 10, in: Musikblätter des Anbruch 8 (1926), S. 280–282 (Heft 6, Juni/Juli).

 

Anton von Webern, in: Vossische Zeitung, 3. 12. 1933.

 

Hanns Eisler: Duo für Violine und Violoncello, op. 7, Nr. 1, in: Musikblätter des Anbruch 7 (1925), S. 422f. (Heft 7).

 

Eisler: Klavierstücke, op. 3, in: Die Musik 19 (1926/27), S. 749f. (Heft 10, Juli '27).

 

Eisler: Zeitungsausschnitte, op. 11, in: Anbruch 11 (1929), S. 219–221 (Heft 5, Mai).

 

Winfried Zillig: Serenade I für acht Blechbläser, in: Winfried Zillig, Serenade I für acht Blechbläser. Kassel [u.a.] 1958, S. 3. (Bärenreiter-Taschenpartituren. 101.)

 

Ernst Krenek, unveröffentlicht. – Der Text erschien in einer entstellenden Übersetzung in: The Listener, London, 23. 10. 1935. Das deutsche Original, dessen Erhaltung Ernst Krenek zu danken ist, befindet sich heute in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek.

 

Zur Dreigroschenoper, in: Die Musik 21 (1928/29), S. 424–428 (Heft 6, März '29).

 

Kurt Weill: Kleine Dreigroschenmusik für Blasorchester, in: Anbruch 11 (1929), S. 316f. (Heft 7/8, September/Oktober).

 

Kurt Weill, in: Frankfurter Rundschau, 15. 4. 1950.

 

Nach einem Vierteljahrhundert, in: Programmheft der Städtischen Bühnen Düsseldorf, 1955/56, Heft 6, S. 64–67.

 

Theodor W. Adorno: Vier Lieder nach Gedichten von Stefan George, op. 7 (I), geschrieben 1958; Erstdruck: Frankfurter Adorno Blätter III, München 1994, S. 142f.

 

Theodor W. Adorno: Vier Lieder nach Gedichten von Stefan George, op. 7 (II), nach einem Typoskript im Nachlaß; Erstdruck: Adorno-Noten. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Berlin 1984, S. 110f.

 

KONZERT-EINLEITUNGEN UND RUNDFUNKVORTRÄGE MIT MUSIKBEISPIELEN

 

Zum Rundfunkkonzert vom 7. 11. 1930, ungedruckt.

 

Zum Rundfunkkonzert am 22. 1. 1931, ungedruckt.

 

Zum Rundfunkkonzert vom 8. April 1931, ungedruckt.

 

Zur Deutung Kreneks, in: Anbruch 14 (1932), S. 42–45 (Heft 2/3, Februar/März).

 

Berg-Gedenkkonzert im Londoner Rundfunk, nach einem Typoskript im Nachlaß Alban Bergs, Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung.

 

Zum Rundfunkkonzert vom 22. 2. 1940, ungedruckt.

 

Zum Rundfunkkonzert vom 11. 6. 1940, ungedruckt.

 

Aus dem Ersten Mahler-Vortrag, ungedruckt.

 

Zweiter Mahler-Vortrag, ungedruckt.

 

Dritter Mahler-Vortrag, ungedruckt.

 

Arnold Schönberg. Worte des Gedenkens zum 13. 9. 1951, ungedruckt.

 

Einführung in die Zweite Kammersymphonie von Schönberg, ungedruckt.

 

Alban Bergs Kammerkonzert, Typoskript im Nachlaß; Erstdruck: Musik-Konzepte 9: Alban Berg, Kammermusik II, München 1979, S. 54–62.

 

Berg: Drei Stücke aus der Lyrischen Suite für Streichorchester, als Ganzes ungedruckt; geschrieben für die BBC London, 1934.

 

Rede über Alban Bergs Lulu, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. 1. 1960; gehalten vor der Frankfurter Premiere der Lulu unter Georg Solti.

 

Alban Berg: Oper und Moderne, ungedruckt.

 

Über einige Arbeiten von Anton Webern, Typoskript im Nachlaß; Erstdruck: Musik-Konzepte. Sonderband Anton Webern I, München 1983, S. 272–289.

 

Zur Uraufführung des Klaviertrios von Eduard Steuermann, ungedruckt.

 

Eduard Steuermann: Klaviertrio, in: Die Neue Zeitung, 25. 12. 1954.

 

Das Erbe und die neue Musik, ungedruckt.

 

Schöne Stellen, Typoskript im Nachlaß; Erstdruck: Philharmonischer Almanach II. Hrsg. von Klaus Schultz und Peter Girth. Berlin 1983, S. 101–118.

 

MUSIKSOZIOLOGISCHES

 

Die stabilisierte Musik, unveröffentlicht.

 

Zur gesellschaftlichen Lage der Musik, in: Zeitschrift für Sozialforschung 1 (1932), S. 103–124 (Heft 1/2) und S. 356–378 (Heft

3).

 

Schlageranalysen, in: Anbruch 11 (1929), S. 108–114 (Heft 3, März).

 

Parodie, je nachdem, in: Frankfurter Zeitung, 14. 7. 1932.

 

Der Wunderkantor, als Zeitungsausschnitt überliefert, Mai 1930 in der Frankfurter Zeitung gedruckt.

 

Kitsch, unveröffentlicht.

 

Abschied vom Jazz, in: Europäische Revue 9 (1933), S. 313–316 (Heft 5).

 

Vortrupp und Avantgarde, in: Der Monat 8 (1955/56), Heft 90, März '56, S. 76–78.

 

Musikpädagogische Musik, in: »23« Eine Wiener Musikzeitschrift, 10. 11. 1936, Nr. 28/30, S. 29–37.

 

Chormusik und falsches Bewußtsein, in: Westfälische Rundschau, Ostern 1968.

 

Bewußtsein des Konzerthörers, in: Anbruch 12 (1930), S. 274f. (Heft 9/10, November/Dezember).

 

Musik im Hintergrund, in: Vossische Zeitung, 31. 1. 1934.

 

Warum ist die neue Kunst so schwer verständlich?, in: Der Scheinwerfer. Blätter der Städtischen Bühnen Essen, Jg. 5 (1931/32), Heft 2, Oktober '31, S. 12–16.

 

Verbindlichkeit des Neuen, in: Melos 27 (1960), S. 167 (Heft 6).

 

Widerspruch, in: Ost-Probleme, 21. 12. 1956, Jg. 8, Nr. 51/52, S. 1803.

 

Erwiderung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 13 (1961), S. 785f. (Heft 4).

 

Vorbemerkung zu »Dogmatismus, Intoleranz und die Beurteilung moderner Kunstwerke« von Christian Rittelmeyer, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 21 (1969), S. 93 (Heft 1).

 

Musiksoziologie, unveröffentlicht; wahrscheinlich ca. 1956 für das »Handwörterbuch der Sozialwissenschaften« geschrieben, dann aber vom Autor zurückgezogen.

 

Band 19: Musikalische Schriften VI

 

FRANKFURTER OPERN- UND KONZERTKRITIKEN

 

Februar 1922: Neue Blätter für Kunst und Literatur 4 (1921/22), S. 88–90 (Nr. 6, 3. 2. '22).

Mai 1922: a.a.O., S. 121f. (Nr. 8, 1. 5. '22).

September 1922: a.a.O., Jg. 5 (1922/23), S. 1–11 (Nr. 1, 18. 9. '22).

 

Kammermusikwoche in Frankfurt am Main, unveröffentlicht.

 

August 1923: Zeitschrift für Musik 90 (1923), S. 314–316 (Heft 15/16).

 

Februar 1924: Zeitschrift für Musik 91 (1924), S. 92f. (Heft 2).

Mai 1924: a.a.O., S. 262–265 (Heft 5).

Dezember 1924: a.a.O., S. 727–729 (Heft 12).

 

Februar 1925: Die Musik 17 (1924/25), S. 373f., 386 (Heft 5).

März 1925: a.a.O., S. 465, 471 (Heft 6).

April 1925 [GS 19, s. S. 51]: a.a.O., S. 531f., 544f. (Heft 7); [GS 19, s. S. 53]: Zeitschrift für Musik 92 (1925), S. 216–218 (Heft 4).

Juni 1925: a.a.O., S. 374f. (Heft 6).

Dezember 1925: Musikblätter des Anbruch 7 (1925), S. 551–553 (Heft 10).

 

Januar 1926: Die Musik 18 (1925/26), S. 301, 312 (Heft 4).

Februar 1926: a.a.O., S. 390 (Heft 5).

März 1926: a.a.O., S. 465f., 472 (Heft 6).

April 1926: a.a.O., S. 538f., 549 (Heft 7).

Mai 1926 [GS 19, s. S. 70]: a.a.O., S. 625f. (Heft 8); [GS 19, s. S. 73]: Musikblätter des Anbruch 8 (1926), S. 226 (Heft 5).

Juli 1926: Die Musik 18 (1925/26), S. 776f., 781 (Heft 10).

August 1926: a.a.O., S. 855, 859f. (Heft 11).

November 1926: a.a.O., Jg. 19 (1926/27), S. 135f. (Heft 2).

Dezember 1926: a.a.O., S. 214f. (Heft 3).

 

Januar 1927: Die Musik 19 (1926/27), S. 287f., 296f. (Heft 4).

März 1927: a.a.O., S. 451f. (Heft 6).

April 1927: a.a.O., S. 520f., 530f. (Heft 7).

Mai 1927: a.a.O., S. 607f., 611f. (Heft 8).

Juni 1927: a.a.O., S. 683f. (Heft 9).

Juli 1927: a.a.O., S. 757 (Heft 10); »Eine Internationale der Seele«: a.a.O., S. 767 (Heft 10).

August 1927: a.a.O., S. 831 (Heft 11).

Die stabilisierte Musik: unveröffentlicht; a.a.O., S. 879–884 (Heft 12) erschien eine (vom Autor selber) entstellte Fassung der Kritik.

September 1927: a.a.O., S. 913f. (Heft 12).

Oktober 1927: a.a.O., Jg. 20 (1927/28), S. 70f. (Heft 1).

November 1927: a.a.O., S. 150 (Heft 2).

Dezember 1927: a.a.O., S. 221f., 230f. (Heft 3).

 

Januar 1928: Die Musik 20 (1927/28), S. 302f., 309f. (Heft 4).

Februar 1928: a.a.O., S. 379f., 389f. (Heft 5).

März 1928: a.a.O., S. 463f. (Heft 6).

Mai 1928: a.a.O., S. 613f., 622f. (Heft 8).

Veristisches Ende, unveröffentlicht.

August 1928 [GS 19, s. S. 128]: a.a.O., S. 844f. (Heft 11); [GS 19, s. S. 130]: Neue Musik-Zeitung 49 (1928), S. 706f. (Heft 22).

September 1928: Die Musik 20 (1927/28), S. 923f. (Heft 12).

Dezember 1928: a.a.O., Jg. 21 (1928/29), S. 220–222, 229 (Heft 3).

 

Januar 1929: Die Musik 21 (1928/29), S. 297f., 306–308 (Heft 4).

Februar 1929: a.a.O., S. 385 (Heft 5).

März 1929: a.a.O., S. 468, 472f. (Heft 6).

April 1929 [GS 19, s. S. 148]: Anbruch 11 (1929), S. 166f. (Heft 4); [GS 19, s. S. 151]: Die Musik 21 (1928/29), S. 538f., 549 (Heft 7).

Mai 1929: a.a.O., S. 616f., 625f. (Heft 8).

Juni 1929: a.a.O., S. 702f. (Heft 9).

Oktober 1929: a.a.O., Jg. 22 (1929/30), S. 65f. (Heft 1).

Dezember 1929: a.a.O., S. 208–210, 212f. (Heft 3).

 

Januar 1930: Die Musik 22 (1929/30), S. 304, 308f. (Heft 4).

Februar 1930: a.a.O., S. 369f., 378f. (Heft 5).

März 1930 [GS 19, s. S. 172]: a.a.O., S. 455 (Heft 6); [GS 19, s. S. 173]: Anbruch 12 (1930), S. 124 (Heft 3).

April 1930: Die Musik 22 (1929/30), S. 536f. (Heft 7).

Mai 1930: a.a.O., S. 618f. (Heft 8).

Juni 1930: a.a.O., S. 691 (Heft 9).

Juli 1930 [GS 19, s. S. 179]: a.a.O., S. 754–756 (Heft 10); [GS 19, s. S. 182]: Modern Music (New York), Vol. 7, No 4 (June/July 1930), S. 38–41, Übersetzung nicht von Adorno; [GS 19, s. S. 184]: Die Musik 22 (1929/30), S. 773–775 (Heft 10).

August 1930: a.a.O., S, 838f. (Heft 11).

September 1930: a.a.O., S. 918f. (Heft 12).

November 1930: a.a.O., Jg. 23 (1930/31), S. 125f. (Heft 2).

Dezember 1930: a.a.O., S. 198–200, 213 (Heft 3).

 

Januar 1931: Die Musik 23 (1930/31), S. 290f., 295 (Heft 4).

Februar 1931: a.a.O., S. 370 (Heft 5).

März 1931: a.a.O., S. 446, 452f. (Heft 6).

April 1931: a.a.O., S. 526f. (Heft 7).

Juli 1931: a.a.O., S. 763, 767f. (Heft 10).

November 1931: a.a.O., Jg. 24 (1931/32), S. 127f., 133 (Heft 2).

Dezember 1931; a.a.O., S. 203, 209f. (Heft 3).

 

Januar 1932: Die Musik 24 (1931/32), S. 279f., 286f. (Heft 4).

Februar 1932: a.a.O., S. 368, 374f. (Heft 5).

März 1932: a.a.O., S. 466f., 470f. (Heft 6).

Mai 1932: a.a.O., S. 609f., 615 (Heft 8).

Juli 1932: a.a.O., S. 764f., 771f. (Heft 10).

August 1932: a.a.O., S. 839–841, 847f. (Heft 11).

 

Januar 1933: Die Musik 25 (1932/33), S. 289f., 296 (Heft 4).

Februar 1933: a.a.O., S. 382f. (Heft 5).

März 1933: a.a.O., S. 444f., 451f. (Heft 6).

April 1933: a.a.O., S. 527f. (Heft 7).

Mai 1933: a.a.O., S. 622 (Heft 8).

November 1933: a.a.O., Jg. 26 (1933/34), S. 141, 130 (Heft 2).

Dezember 1933: a.a.O., S. 223f. (Heft 3).

 

Januar 1934: Die Musik 26 (1933/34), S. 299, 307 (Heft 4).

Februar 1934: a.a.O., S. 367f., 377 (Heft 5).

März 1934: a.a.O., S. 448f. (Heft 6).

 

ANDERE OPERN- UND KONZERTKRITIKEN

 

Berliner Memorial, in: Neue Musik-Zeitung 49 (1928), S. 416–420 (Heft 13).

 

Kreneks Operneinakter in Wiesbaden, in: Neue Musik-Zeitung 49 (1928), S. 705f. (Heft 22).

 

Berliner Opernmemorial, in: Anbruch 11 (1929), S. 261–266 (Heft 6, Juni).

 

»Mahagonny«, in: Anbruch 14 (1932), S. 53f. (Heft 2/3, Februar/März).

 

Mozartfest in Glyndebourne, unveröffentlicht.

 

KOMPOSITIONSKRITIKEN

 

Orchestermusik aus Italien: Zeitschrift für Musik 91 (1924), S. 115–120 (Heft 3, März).

 

Volksliedersammlungen: Die Musik 17 (1924/25), S. 583–585 (Heft 8, Mai '25).

 

Jemnitz, Flötentrio: Zeitschrift für Musik 93 (1926), S. 32 (Heft 1, Januar).

 

Möller, Volkslieder: Die Musik 18 (1925/26), S. 913f. (Heft 12, September '26).

 

Honegger, Pastorale d'été: a.a.O., Jg. 19 (1926/27), S. 58 (Heft 1, Oktober '26).

 

Honegger, Horace victorieux: a.a.O., S. 58f. (Heft 1, Oktober '26).

 

Toch, Drei Klavierstücke: a.a.O., S. 60f. (Heft 1, Oktober '26).

 

Malipiero, Impressioni dal Vero: a.a.O., S. 61 (Heft 1, Oktober '26).

 

Reutter, Fantasia apocaliptica: a.a.O., S. 283 (Heft 4, Januar '27).

 

Jemnitz, Lieder op. 3 und op. 11: a.a.O., S. 283f. (Heft 4, Januar '27).

 

Kósa, Bagatellen: a.a.O., S. 604 (Heft 8, Mai '27).

 

Alfano, Sonata: a.a.O., S. 605 (Heft 8, Mai '27).

 

Szymanowski, Mazurkas: a.a.O., S. 667 (Heft 9, Juni '27).

 

Pijper, Sonatinen: a.a.O., S. 668 (Heft 9, Juni '27).

 

Vierne, Solitude: a.a.O., S. 668 (Heft 9, Juni '27).

 

Tansman, Sonata rustica: a.a.O., S. 751 (Heft 10, Juli '27).

 

Coppola, Symphonie en La mineur: a.a.O., Jg. 20 (1927/28), S. 137f. (Heft 2, November '27).

 

Jemnitz, Serenade: a.a.O., Jg. 21 (1928/29), S. 762f. (Heft 10, Juli '29).

 

Hauer, Hölderlin-Lieder II, op. 23: a.a.O., S. 844–846 (Heft 11, August '29).

 

Toch, Neun Lieder op. 41: a.a.O., S. 919f. (Heft 12, September '29).

 

Hauer, Hölderlin-Lieder III, op. 32, und IV, op. 40: a.a.O., Jg. 22 (1929/30), S. 137 (Heft 2, November '29).

 

Kodály, Drei Gesänge op. 14: a.a.O., S. 468f. (Heft 6, März '30).

 

d'Albert, Blues für Klavier: a.a.O., Jg. 23 (1930/31), S. 464 (Heft 6, März '31).

 

Haas, Schelmenlieder u.a.: a.a.O., S. 934f. (Heft 12, September '31).

 

Manasse, Introduktion, Variationen und Fuge: a.a.O., Jg. 24 (1931/32), S. 141 (Heft 2, November '31).

 

Jemnitz, Tanzsonate op. 23: a.a.O., S. 143 (Heft 2, November '31).

 

Goossens, Concertino: a.a.O., S. 144f. (Heft 2, November '31).

 

Schubert, Klaviersonaten, ed. Rehberg: a.a.O., S. 222 (Heft 3, Dezember '31).

 

Hindemith, Konzertmusik: a.a.O., S. 299 (Heft 4, Januar '32).

 

J.S. Bach, Präludium und Fuge in G-Dur, Klavierübertr. Singer; a.a.O., S. 301f. (Heft 4, Januar '32).

 

C. Ph. Em. Bach, Sonaten, bearb. Klengel: a.a.O., S. 385f. (Heft 5, Februar '32).

 

Korngold, Drei Lieder, op. 22, und Suite, op. 23: a.a.O., S. 542f. (Heft 7, April '32).

 

Siegl, Kleine Unterhaltungsmusik u.a.: a.a.O., S. 625 (Heft 8, Mai '32).

 

Mozart, Klavierkonzerte, ed. Hinze-Reinhold: a.a.O., S. 864 (Heft 11, August '32).

 

Gál, Zweites Quartett, op. 35: a.a.O., Jg. 25 (1932/33), S. 146f. (Heft 2, November '32).

 

Köhnke, Trauungsgesang: a.a.O., Jg. 26 (1933/34), S. 551 (Heft 7, April '34).

 

Bauer, Braten-Kantate: a.a.O., S. 634 (Heft 8, Mai '34).

 

Alt, Vier Stücke und Suite: a.a.O., S. 709 (Heft 9, Juni '34).

 

Bányay, Serenade u.a.: a.a.O., S. 710 (Heft 9, Juni '34).

 

Müntzel, Die Fahne der Verfolgten u.a.: a.a.O., S. 712 (Heft 9, Juni '34).

 

Donisch, Fünf Lieder: a.a.O., S. 864f. (Heft 11, August '34).

 

Egkomion: ungedruckt.

 

BUCHREZENSIONEN

 

Chinesische Musik, hrsg. von Richard Wilhelm, in: Die Musik 22 (1929/30), S. 926f. (Heft 12, September '30).

 

Was will die neue Musik?, in: Literaturblatt der Frankfurter Zeitung, 18. 12. 1930 (Jg. 63, Nr. 51), S. 4.

 

Eine Musikpsychologie, in: Literaturblatt der Frankfurter Zeitung, 19. 12. 1931.

 

Ernst Kurths »Musikpsychologie«, in: Frankfurter Zeitung, 11. 3. 1933 (Jg. 77. Nr. 188–190), S. 10.

 

Eine Geschichte der Musikästhetik, in: Literaturblatt der Frankfurter Zeitung, 9. 9. 1934 (Jg. 67, Nr. 36); Nachdruck: Der Auftakt 15 (1935), S. 16–18 (Heft 1/2, Januar '35).

 

Siegfried Kracauer, Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit, in: Zeitschrift für Sozialforschung 6 (1937), S. 697f. (Heft 3).

 

Ernst Krenek, Über neue Musik, nach einem Typoskript aus dem Besitz Ernst Kreneks, Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung; Erstdruck u.d.T. Zu Kreneks Buch »Über neue Musik« in: Musik-Konzepte 39/40: Ernst Krenek, München 1984, S. 125–128. – Eine gekürzte Fassung erschien in: Zeitschrift für Sozialforschung 7 (1938), S. 294–296 (Heft 3).

 

Leo Wilzin, Musikstatistik, unveröffentlicht.

 

Ernest Newman, The Life of Richard Wagner, II, in: Zeitschrift für Sozialforschung 7 (1938), S. 293f. (Heft 3).

 

W. van de Wall, The Music of the People, unveröffentlicht.

 

Carl E. Seashore, Psychology of Music, unveröffentlicht.

 

Wilder Hobson, American Jazz Music; Winthrop Sargeant, Jazz Hot and Hybrid, unveröffentlicht; eine englische Übersetzung erschien in: Studies in Philosophy and Social Science 9 (1941), S. 167–178 (Heft 1).

 

Ernest Newman, The Life of Richard Wagner, III, in: Studies in Philosophy and Social Science 9 (1941), S. 523–525 (Heft 3).

 

Wagner, Nietzsche, and Hitler, in: Kenyon Review, Vol. IX, No 1, Winter 1947, S. 155–162.

 

Musiklexikon ohne Staub, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. 2. 1958.

 

Verständnis und Kritik, in: Neue Deutsche Hefte, Heft 62, September 1959, S. 560f.

 

Walter Kolneder, Anton Webern, in: Neue Deutsche Hefte, Heft 96, November/Dezember 1963, S. 163–167.

 

Oper: Provinz oder Monopol, in: Der Spiegel, 8. 4. 1968 (Jg. 22, Nr. 15), S. 178–182.

 

ZUR PRAXIS DES MUSIKLEBENS

 

Ernst Krenek und Adorno: Arbeitsprobleme des Komponisten, in: Frankfurter Zeitung, 10. 12. 1930 (Jg. 74, Nr. 918), S. 1f.

 

Zum Problem der Reproduktion, in: Pult und Taktstock 2 (1925), S. 51–55 (Heft 4, April).

 

Gebrauchsmusik, in: Frankfurter Programmhefte, 1924.

 

H.H. Stuckenschmidt und Adorno: Kontroverse über die Heiterkeit, in: Anbruch 12 (1930), S. 19–21 (Heft 1, Januar).

 

Drei Dirigenten, in: Musikblätter des Anbruch 8 (1926), S. 315–319 (Heft 7, September).

 

Kolisch und die neue Interpretation, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. 7. 1956; Nachdruck: Melos 23 (1956), S. 326f. (November).

 

Erwin Stein, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. 9. 1958.

 

Maria Proelss, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. 9. 1962.

 

Wilhelm Furtwängler, in: Wilhelm Furtwängler. Dokumente, Berichte und Bilder, Aufzeichnungen. Zusammenstellung und Zwischentexte von Karla Höcker. O.O. [1968], S. 5.

 

Opernprobleme, in: Musikblätter des Anbruch 8 (1926), S. 205–208 (Heft 5, Mai).

 

Neue Oper und Publikum, in: 50 Jahre Opernhaus. Hrsg. von der Intendanz des Opernhauses. Frankfurt a.M. [1930], S. 50–54.

 

Fragen des gegenwärtigen Operntheaters, in: Bayreuther Festspiele 1966. Programmheft zu »Tannhäuser«. S. 1–15; eine frühere Fassung in: Neue Deutsche Hefte, Heft 31, Januar 1957, S. 526–535.

 

Zu einer Umfrage: Neue Oper und Publikum, in: Programmhefte der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main. Spielzeit 1967/68. Sonderheft: Neue Oper in Frankfurt; unpaginiert.

 

Konzeption eines Wiener Operntheaters, in: Studien zur Wertungsforschung 2. Graz 1969. S. 7–25.

 

Arabesken zur Operette, in: Die Rampe. Blätter des Deutschen Schauspielhauses Hamburg, 1931/32, Heft 9, S. 3–5.

 

Musikstudio, in: Anbruch 13 (1931), S. 17–19 (Heft 1, Januar).

 

Nadelkurven, in: Phono. Internationale Schallplatten-Zeitschrift 11 (1965), S. 123f. (Heft 6); eine frühere Fassung in: Musikblätter des Anbruch 10 (1928), S. 47–50 (Heft 2, Februar).

 

Die Form der Schallplatte, in: »23« Eine Wiener Musikzeitschrift, 15. 12. 1934, Nr. 17–19, S. 35–39.

 

Beethoven im Geist der Moderne, in: Süddeutsche Zeitung, 22. 12. 1964 (Jg. 20, Nr. 306), S. 9.

 

Klemperers »Don Giovanni«, in: Süddeutsche Zeitung, 24. 2. 1967 (Jg. 23, Nr. 47), S. 20.

 

Orpheus in der Unterwelt, in: Der Spiegel, 11. 11. 1968 (Jg. 22, Nr. 46), S. 200–206.

 

Oper und Langspielplatte, in: Der Spiegel, 24. 3. 1969 (Jg. 23, Nr. 13), S. 169.

 

Rundfunkautorität und Schlagersendung, geschrieben 1933; Erstdruck: Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 90–93.

 

Musik im Rundfunk. Fragen und Thesen, geschrieben 1938; Erstdruck: Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 97–119.

 

»Musik im Fernsehen ist Brimborium«, in: Der Spiegel, 26. 2. 1968 (Jg. 22, Nr. 9), S. 116–124.

 

Antwort des Fachidioten, in: Der Spiegel, 22. 4. 1968 (Jg. 22, Nr. 17), S. 182.

 

Reflexionen über Musikkritik, in: Studien zur Wertungsforschung 1: Symposion für Musikkritik. Graz 1968. S. 7–21.

 

ANHANG

 

Zum »Anbruch«, unveröffentlicht.

 

Zum Jahrgang 1929 des »Anbruch«, in: Anbruch 11 (1929), S. 1f. (Heft 1, Januar), anonym.

 

Exposé zu einer Monographie über Arnold Schönberg, unveröffentlicht.

 

»Was ist Musik?«, unveröffentlicht.

 

Die Geschichte der deutschen Musik von 1908 bis 1933, unveröffentlicht.

 

Für die Kranichsteiner Idee, in: Sieben Jahre Internationale Ferienkurse für Neue Musik (1946–1952). Programm der öffentlichen Veranstaltungen Darmstadt 12. bis 24. Juli 1952, Darmstadt 1952, s.p.

 

Für die Textherstellung gedruckter Arbeiten wurden – soweit erhalten – die von Adorno handschriftlich korrigierten Abdrucke sowie die Typoskripte in seinem Nachlaß herangezogen und zur Revision benutzt. Veränderungen, Eingriffe und Entstellungen, welche Zeitungs- und Zeitschriftenredaktionen nicht selten an Arbeiten der vorliegenden Bände vornahmen, sind selbstverständlich rückgängig gemacht worden, soweit sie sich identifizieren ließen. In den Erstdrucken finden sich häufig Begriffe, Namen und Buchtitel hervorgehoben; da es sich hierbei in der Regel um redaktionelle Gebräuche handelt, sind solche Hervorhebungen zumeist getilgt worden. Druckfehler und Irrtümer, vor allem falsche Schreibung von Namen, wurden korrigiert. Darüber hinaus erwies es sich als erforderlich, Orthographie und Interpunktion der höchst unterschiedlichen Vorlagen in gewissem Maß zu vereinheitlichen; dabei wurden Adornosche Eigentümlichkeiten jedoch bewahrt. Von den Herausgebern hinzugefügte Anmerkungen sind in Kursivschrift gesetzt worden. – Um das Inhaltsverzeichnis zu Band 19 zu entlasten, wurden die Opera- und Konzertkritiken sowie die Kompositionskritiken durch Register aufgeschlüsselt.

 

Juni 1984

 
Fußnoten

 

1 Das fragliche Gedicht befindet sich nicht unter den von Müntzel komponierten.

 

2 Selbstverständlich hätte Adorno den Neudruck auch zahlreicher anderer Arbeiten, die in den Bänden 18 und 19 stehen, nicht erlaubt, wenn er noch lebte; ebenso selbstverständlich, daß der Editor einer posthumen Ausgabe diese Erwägung sich nicht zu eigen machen durfte. Da jedoch eine ausdrückliche Anordnung des Autors auch nicht einfach übergangen werden sollte, wurde der Ausweg gewählt, »Zur Krisis der Musikkritik« wie auch einen weiteren Aufsatz, für den eine ähnliche Weisung existiert, in einem Anhang zum letzten Band der »Gesammelten Schriften«, als ›verworfene Schriften‹, im Sinne der Dokumentation, abzudrucken. – Drei musiksoziologische Arbeiten – »The Radio Symphony« (Radio Research 1941, New York 1941, S. 110ff.), »On Popular Music« (Studies in Philosophy and Social Science 9 [1941], S. 17ff.) und »A Social Critique of Radio Music« (Kenyon Review 7 [1945], S. 208ff.) – fehlen aus einem anderen Grund: sie gehören in den Zusammenhang des geplanten Buches »Current of Music. Elements of a Radio Theory«, das zwar nicht abgeschlossen wurde, von dem aber große Teile ausgeführt sind, die Robert Hullot-Kentor zusammen mit den drei publizierten Aufsätzen im Rahmen von Adornos »Nachgelassenen Schriften« herausgeben wird.

 

 
Gesammelte Werke
adorno-theodor-w.xml
adorno-theodor-w-0000001-0000001.xml
adorno-theodor-w-0000002-0000023.xml
adorno-theodor-w-0000024-0000024.xml
adorno-theodor-w-0000025-0000025.xml
adorno-theodor-w-0000026-0000028.xml
adorno-theodor-w-0000029-0000037.xml
adorno-theodor-w-0000038-0000124.xml
adorno-theodor-w-0000125-0000130.xml
adorno-theodor-w-0000131-0000147.xml
adorno-theodor-w-0000148-0000148.xml
adorno-theodor-w-0000149-0000151.xml
adorno-theodor-w-0000152-0000187.xml
adorno-theodor-w-0000188-0000271.xml
adorno-theodor-w-0000272-0000342.xml
adorno-theodor-w-0000343-0000382.xml
adorno-theodor-w-0000383-0000457.xml
adorno-theodor-w-0000458-0000515.xml
adorno-theodor-w-0000516-0000553.xml
adorno-theodor-w-0000554-0000632.xml
adorno-theodor-w-0000633-0000638.xml
adorno-theodor-w-0000639-0000646.xml
adorno-theodor-w-0000647-0000647.xml
adorno-theodor-w-0000648-0000652.xml
adorno-theodor-w-0000653-0000701.xml
adorno-theodor-w-0000702-0000755.xml
adorno-theodor-w-0000756-0000803.xml
adorno-theodor-w-0000804-0000844.xml
adorno-theodor-w-0000845-0000888.xml
adorno-theodor-w-0000889-0000927.xml
adorno-theodor-w-0000928-0000971.xml
adorno-theodor-w-0000972-0001004.xml
adorno-theodor-w-0001005-0001039.xml
adorno-theodor-w-0001040-0001079.xml
adorno-theodor-w-0001080-0001084.xml
adorno-theodor-w-0001085-0001086.xml
adorno-theodor-w-0001087-0001088.xml
adorno-theodor-w-0001089-0001092.xml
adorno-theodor-w-0001093-0001104.xml
adorno-theodor-w-0001105-0001175.xml
adorno-theodor-w-0001176-0001244.xml
adorno-theodor-w-0001245-0001315.xml
adorno-theodor-w-0001316-0001400.xml
adorno-theodor-w-0001401-0001476.xml
adorno-theodor-w-0001477-0001576.xml
adorno-theodor-w-0001577-0001577.xml
adorno-theodor-w-0001578-0001641.xml
adorno-theodor-w-0001642-0001643.xml
adorno-theodor-w-0001644-0001645.xml
adorno-theodor-w-0001646-0001653.xml
adorno-theodor-w-0001654-0001751.xml
adorno-theodor-w-0001752-0001795.xml
adorno-theodor-w-0001796-0001894.xml
adorno-theodor-w-0001895-0001955.xml
adorno-theodor-w-0001956-0002055.xml
adorno-theodor-w-0002056-0002146.xml
adorno-theodor-w-0002147-0002177.xml
adorno-theodor-w-0002178-0002178.xml
adorno-theodor-w-0002179-0002179.xml
adorno-theodor-w-0002180-0002246.xml
adorno-theodor-w-0002247-0002326.xml
adorno-theodor-w-0002327-0002385.xml
adorno-theodor-w-0002386-0002485.xml
adorno-theodor-w-0002486-0002583.xml
adorno-theodor-w-0002584-0002587.xml
adorno-theodor-w-0002588-0002666.xml
adorno-theodor-w-0002667-0002717.xml
adorno-theodor-w-0002718-0002817.xml
adorno-theodor-w-0002818-0002822.xml
adorno-theodor-w-0002823-0002823.xml
adorno-theodor-w-0002824-0002824.xml
adorno-theodor-w-0002825-0002828.xml
adorno-theodor-w-0002829-0002919.xml
adorno-theodor-w-0002920-0002981.xml
adorno-theodor-w-0002982-0003041.xml
adorno-theodor-w-0003042-0003120.xml
adorno-theodor-w-0003121-0003162.xml
adorno-theodor-w-0003163-0003163.xml
adorno-theodor-w-0003164-0003198.xml
adorno-theodor-w-0003199-0003298.xml
adorno-theodor-w-0003299-0003311.xml
adorno-theodor-w-0003312-0003410.xml
adorno-theodor-w-0003411-0003414.xml
adorno-theodor-w-0003415-0003499.xml
adorno-theodor-w-0003500-0003518.xml
adorno-theodor-w-0003519-0003519.xml
adorno-theodor-w-0003520-0003524.xml
adorno-theodor-w-0003525-0003526.xml
adorno-theodor-w-0003527-0003626.xml
adorno-theodor-w-0003627-0003720.xml
adorno-theodor-w-0003721-0003726.xml
adorno-theodor-w-0003727-0003727.xml
adorno-theodor-w-0003728-0003811.xml
adorno-theodor-w-0003812-0003911.xml
adorno-theodor-w-0003912-0004007.xml
adorno-theodor-w-0004008-0004013.xml
adorno-theodor-w-0004014-0004113.xml
adorno-theodor-w-0004114-0004196.xml
adorno-theodor-w-0004197-0004241.xml
adorno-theodor-w-0004242-0004341.xml
adorno-theodor-w-0004342-0004371.xml
adorno-theodor-w-0004372-0004465.xml
adorno-theodor-w-0004466-0004540.xml
adorno-theodor-w-0004541-0004611.xml
adorno-theodor-w-0004612-0004626.xml
adorno-theodor-w-0004627-0004715.xml
adorno-theodor-w-0004716-0004735.xml
adorno-theodor-w-0004736-0004742.xml
adorno-theodor-w-0004743-0004743.xml
adorno-theodor-w-0004744-0004744.xml
adorno-theodor-w-0004745-0004762.xml
adorno-theodor-w-0004763-0004800.xml
adorno-theodor-w-0004801-0004877.xml
adorno-theodor-w-0004878-0004890.xml
adorno-theodor-w-0004891-0004941.xml
adorno-theodor-w-0004942-0004983.xml
adorno-theodor-w-0004984-0005035.xml
adorno-theodor-w-0005036-0005068.xml
adorno-theodor-w-0005069-0005108.xml
adorno-theodor-w-0005109-0005145.xml
adorno-theodor-w-0005146-0005158.xml
adorno-theodor-w-0005159-0005218.xml
adorno-theodor-w-0005219-0005250.xml
adorno-theodor-w-0005251-0005347.xml
adorno-theodor-w-0005348-0005375.xml
adorno-theodor-w-0005376-0005376.xml
adorno-theodor-w-0005377-0005409.xml
adorno-theodor-w-0005410-0005444.xml
adorno-theodor-w-0005445-0005452.xml
adorno-theodor-w-0005453-0005471.xml
adorno-theodor-w-0005472-0005517.xml
adorno-theodor-w-0005518-0005528.xml
adorno-theodor-w-0005529-0005543.xml
adorno-theodor-w-0005544-0005571.xml
adorno-theodor-w-0005572-0005608.xml
adorno-theodor-w-0005609-0005635.xml
adorno-theodor-w-0005636-0005643.xml
adorno-theodor-w-0005644-0005698.xml
adorno-theodor-w-0005699-0005709.xml
adorno-theodor-w-0005710-0005724.xml
adorno-theodor-w-0005725-0005757.xml
adorno-theodor-w-0005758-0005787.xml
adorno-theodor-w-0005788-0005788.xml
adorno-theodor-w-0005789-0005789.xml
adorno-theodor-w-0005790-0005838.xml
adorno-theodor-w-0005839-0005923.xml
adorno-theodor-w-0005924-0005975.xml
adorno-theodor-w-0005976-0006025.xml
adorno-theodor-w-0006026-0006026.xml
adorno-theodor-w-0006027-0006086.xml
adorno-theodor-w-0006087-0006092.xml
adorno-theodor-w-0006093-0006129.xml
adorno-theodor-w-0006130-0006169.xml
adorno-theodor-w-0006170-0006176.xml
adorno-theodor-w-0006177-0006185.xml
adorno-theodor-w-0006186-0006204.xml
adorno-theodor-w-0006205-0006212.xml
adorno-theodor-w-0006213-0006217.xml
adorno-theodor-w-0006218-0006309.xml
adorno-theodor-w-0006310-0006335.xml
adorno-theodor-w-0006336-0006344.xml
adorno-theodor-w-0006345-0006444.xml
adorno-theodor-w-0006445-0006449.xml
adorno-theodor-w-0006450-0006511.xml
adorno-theodor-w-0006512-0006552.xml
adorno-theodor-w-0006553-0006571.xml
adorno-theodor-w-0006572-0006615.xml
adorno-theodor-w-0006616-0006653.xml
adorno-theodor-w-0006654-0006654.xml
adorno-theodor-w-0006655-0006655.xml
adorno-theodor-w-0006656-0006661.xml
adorno-theodor-w-0006662-0006670.xml
adorno-theodor-w-0006671-0006676.xml
adorno-theodor-w-0006677-0006681.xml
adorno-theodor-w-0006682-0006697.xml
adorno-theodor-w-0006698-0006716.xml
adorno-theodor-w-0006717-0006727.xml
adorno-theodor-w-0006728-0006738.xml
adorno-theodor-w-0006739-0006750.xml
adorno-theodor-w-0006751-0006783.xml
adorno-theodor-w-0006784-0006790.xml
adorno-theodor-w-0006791-0006817.xml
adorno-theodor-w-0006818-0006848.xml
adorno-theodor-w-0006849-0006849.xml
adorno-theodor-w-0006850-0006855.xml
adorno-theodor-w-0006856-0006873.xml
adorno-theodor-w-0006874-0006878.xml
adorno-theodor-w-0006879-0006884.xml
adorno-theodor-w-0006885-0006896.xml
adorno-theodor-w-0006897-0006933.xml
adorno-theodor-w-0006934-0006977.xml
adorno-theodor-w-0006978-0007003.xml
adorno-theodor-w-0007004-0007045.xml
adorno-theodor-w-0007046-0007107.xml
adorno-theodor-w-0007108-0007152.xml
adorno-theodor-w-0007153-0007177.xml
adorno-theodor-w-0007178-0007215.xml
adorno-theodor-w-0007216-0007224.xml
adorno-theodor-w-0007225-0007225.xml
adorno-theodor-w-0007226-0007288.xml
adorno-theodor-w-0007289-0007311.xml
adorno-theodor-w-0007312-0007317.xml
adorno-theodor-w-0007318-0007346.xml
adorno-theodor-w-0007347-0007354.xml
adorno-theodor-w-0007355-0007385.xml
adorno-theodor-w-0007386-0007386.xml
adorno-theodor-w-0007387-0007387.xml
adorno-theodor-w-0007388-0007421.xml
adorno-theodor-w-0007422-0007447.xml
adorno-theodor-w-0007448-0007490.xml
adorno-theodor-w-0007491-0007533.xml
adorno-theodor-w-0007534-0007577.xml
adorno-theodor-w-0007578-0007603.xml
adorno-theodor-w-0007604-0007629.xml
adorno-theodor-w-0007630-0007679.xml
adorno-theodor-w-0007680-0007702.xml
adorno-theodor-w-0007703-0007782.xml
adorno-theodor-w-0007783-0007808.xml
adorno-theodor-w-0007809-0007870.xml
adorno-theodor-w-0007871-0007871.xml
adorno-theodor-w-0007872-0007889.xml
adorno-theodor-w-0007890-0007901.xml
adorno-theodor-w-0007902-0007922.xml
adorno-theodor-w-0007923-0007930.xml
adorno-theodor-w-0007931-0007936.xml
adorno-theodor-w-0007937-0007947.xml
adorno-theodor-w-0007948-0007962.xml
adorno-theodor-w-0007963-0007973.xml
adorno-theodor-w-0007974-0007989.xml
adorno-theodor-w-0007990-0007996.xml
adorno-theodor-w-0007997-0008013.xml
adorno-theodor-w-0008014-0008049.xml
adorno-theodor-w-0008050-0008056.xml
adorno-theodor-w-0008057-0008094.xml
adorno-theodor-w-0008095-0008108.xml
adorno-theodor-w-0008109-0008145.xml
adorno-theodor-w-0008146-0008232.xml
adorno-theodor-w-0008233-0008313.xml
adorno-theodor-w-0008314-0008381.xml
adorno-theodor-w-0008382-0008385.xml
adorno-theodor-w-0008386-0008401.xml
adorno-theodor-w-0008402-0008419.xml
adorno-theodor-w-0008420-0008457.xml
adorno-theodor-w-0008458-0008467.xml
adorno-theodor-w-0008468-0008485.xml
adorno-theodor-w-0008486-0008515.xml
adorno-theodor-w-0008516-0008544.xml
adorno-theodor-w-0008545-0008563.xml
adorno-theodor-w-0008564-0008625.xml
adorno-theodor-w-0008626-0008707.xml
adorno-theodor-w-0008708-0008732.xml
adorno-theodor-w-0008733-0008762.xml
adorno-theodor-w-0008763-0008789.xml
adorno-theodor-w-0008790-0008806.xml
adorno-theodor-w-0008807-0008807.xml
adorno-theodor-w-0008808-0008907.xml
adorno-theodor-w-0008908-0009001.xml
adorno-theodor-w-0009002-0009049.xml
adorno-theodor-w-0009050-0009145.xml
adorno-theodor-w-0009146-0009205.xml
adorno-theodor-w-0009206-0009255.xml
adorno-theodor-w-0009256-0009326.xml
adorno-theodor-w-0009327-0009396.xml
adorno-theodor-w-0009397-0009469.xml
adorno-theodor-w-0009470-0009534.xml
adorno-theodor-w-0009535-0009612.xml
adorno-theodor-w-0009613-0009613.xml
adorno-theodor-w-0009614-0009647.xml
adorno-theodor-w-0009648-0009661.xml
adorno-theodor-w-0009662-0009683.xml
adorno-theodor-w-0009684-0009716.xml
adorno-theodor-w-0009717-0009736.xml
adorno-theodor-w-0009737-0009762.xml
adorno-theodor-w-0009763-0009776.xml
adorno-theodor-w-0009777-0009789.xml
adorno-theodor-w-0009790-0009806.xml
adorno-theodor-w-0009807-0009807.xml
adorno-theodor-w-0009808-0009812.xml
adorno-theodor-w-0009813-0009825.xml
adorno-theodor-w-0009826-0009829.xml
adorno-theodor-w-0009830-0009841.xml
adorno-theodor-w-0009842-0009853.xml
adorno-theodor-w-0009854-0009859.xml
adorno-theodor-w-0009860-0009865.xml
adorno-theodor-w-0009866-0009875.xml
adorno-theodor-w-0009876-0009886.xml
adorno-theodor-w-0009887-0009893.xml
adorno-theodor-w-0009894-0009897.xml
adorno-theodor-w-0009898-0009905.xml
adorno-theodor-w-0009906-0009911.xml
adorno-theodor-w-0009912-0009924.xml
adorno-theodor-w-0009925-0009931.xml
adorno-theodor-w-0009932-0009941.xml
adorno-theodor-w-0009942-0009952.xml
adorno-theodor-w-0009953-0009957.xml
adorno-theodor-w-0009958-0009981.xml
adorno-theodor-w-0009982-0009982.xml
adorno-theodor-w-0009983-0009986.xml
adorno-theodor-w-0009987-0009991.xml
adorno-theodor-w-0009992-0010030.xml
adorno-theodor-w-0010031-0010109.xml
adorno-theodor-w-0010110-0010189.xml
adorno-theodor-w-0010190-0010289.xml
adorno-theodor-w-0010290-0010316.xml
adorno-theodor-w-0010317-0010321.xml
adorno-theodor-w-0010322-0010324.xml
adorno-theodor-w-0010325-0010332.xml
adorno-theodor-w-0010333-0010334.xml
adorno-theodor-w-0010335-0010335.xml
adorno-theodor-w-0010336-0010434.xml
adorno-theodor-w-0010435-0010528.xml
adorno-theodor-w-0010529-0010573.xml
adorno-theodor-w-0010574-0010672.xml
adorno-theodor-w-0010673-0010769.xml
adorno-theodor-w-0010770-0010864.xml
adorno-theodor-w-0010865-0010865.xml
adorno-theodor-w-0010866-0010868.xml
adorno-theodor-w-0010869-0010885.xml
adorno-theodor-w-0010886-0010941.xml
adorno-theodor-w-0010942-0010953.xml
adorno-theodor-w-0010954-0010966.xml
adorno-theodor-w-0010967-0010972.xml
adorno-theodor-w-0010973-0010980.xml
adorno-theodor-w-0010981-0010995.xml
adorno-theodor-w-0010996-0011008.xml
adorno-theodor-w-0011009-0011017.xml
adorno-theodor-w-0011018-0011041.xml
adorno-theodor-w-0011042-0011052.xml
adorno-theodor-w-0011053-0011078.xml
adorno-theodor-w-0011079-0011097.xml
adorno-theodor-w-0011098-0011111.xml
adorno-theodor-w-0011112-0011146.xml
adorno-theodor-w-0011147-0011149.xml
adorno-theodor-w-0011150-0011152.xml
adorno-theodor-w-0011153-0011184.xml
adorno-theodor-w-0011185-0011192.xml
adorno-theodor-w-0011193-0011193.xml
adorno-theodor-w-0011194-0011195.xml
adorno-theodor-w-0011196-0011202.xml
adorno-theodor-w-0011203-0011265.xml
adorno-theodor-w-0011266-0011292.xml
adorno-theodor-w-0011293-0011365.xml
adorno-theodor-w-0011366-0011401.xml
adorno-theodor-w-0011402-0011429.xml
adorno-theodor-w-0011430-0011470.xml
adorno-theodor-w-0011471-0011551.xml
adorno-theodor-w-0011552-0011640.xml
adorno-theodor-w-0011641-0011740.xml
adorno-theodor-w-0011741-0011816.xml
adorno-theodor-w-0011817-0011915.xml
adorno-theodor-w-0011916-0011935.xml
adorno-theodor-w-0011936-0011937.xml
adorno-theodor-w-0011938-0011938.xml
adorno-theodor-w-0011939-0011939.xml
adorno-theodor-w-0011940-0011943.xml
adorno-theodor-w-0011944-0011947.xml
adorno-theodor-w-0011948-0011976.xml
adorno-theodor-w-0011977-0011995.xml
adorno-theodor-w-0011996-0012017.xml
adorno-theodor-w-0012018-0012040.xml
adorno-theodor-w-0012041-0012080.xml
adorno-theodor-w-0012081-0012119.xml
adorno-theodor-w-0012120-0012152.xml
adorno-theodor-w-0012153-0012183.xml
adorno-theodor-w-0012184-0012187.xml
adorno-theodor-w-0012188-0012196.xml
adorno-theodor-w-0012197-0012198.xml
adorno-theodor-w-0012199-0012204.xml
adorno-theodor-w-0012205-0012248.xml
adorno-theodor-w-0012249-0012329.xml
adorno-theodor-w-0012330-0012417.xml
adorno-theodor-w-0012418-0012478.xml
adorno-theodor-w-0012479-0012531.xml
adorno-theodor-w-0012532-0012587.xml
adorno-theodor-w-0012588-0012589.xml
adorno-theodor-w-0012590-0012593.xml
adorno-theodor-w-0012594-0012596.xml
adorno-theodor-w-0012597-0012597.xml
adorno-theodor-w-0012598-0012696.xml
adorno-theodor-w-0012697-0012796.xml
adorno-theodor-w-0012797-0012871.xml
adorno-theodor-w-0012872-0012970.xml
adorno-theodor-w-0012971-0013005.xml
adorno-theodor-w-0013006-0013006.xml
adorno-theodor-w-0013007-0013015.xml
adorno-theodor-w-0013016-0013016.xml
adorno-theodor-w-0013017-0013059.xml
adorno-theodor-w-0013060-0013083.xml
adorno-theodor-w-0013084-0013101.xml
adorno-theodor-w-0013102-0013122.xml
adorno-theodor-w-0013123-0013123.xml
adorno-theodor-w-0013124-0013169.xml
adorno-theodor-w-0013170-0013198.xml
adorno-theodor-w-0013199-0013221.xml
adorno-theodor-w-0013222-0013268.xml
adorno-theodor-w-0013269-0013338.xml
adorno-theodor-w-0013339-0013406.xml
adorno-theodor-w-0013407-0013489.xml
adorno-theodor-w-0013490-0013526.xml
adorno-theodor-w-0013527-0013599.xml
adorno-theodor-w-0013600-0013660.xml
adorno-theodor-w-0013661-0013702.xml
adorno-theodor-w-0013703-0013720.xml
adorno-theodor-w-0013721-0013721.xml
adorno-theodor-w-0013722-0013816.xml
adorno-theodor-w-0013817-0013911.xml
adorno-theodor-w-0013912-0013974.xml
adorno-theodor-w-0013975-0013975.xml
adorno-theodor-w-0013976-0013978.xml
adorno-theodor-w-0013979-0014014.xml
adorno-theodor-w-0014015-0014029.xml
adorno-theodor-w-0014030-0014039.xml
adorno-theodor-w-0014040-0014049.xml
adorno-theodor-w-0014050-0014116.xml
adorno-theodor-w-0014117-0014125.xml
adorno-theodor-w-0014126-0014192.xml
adorno-theodor-w-0014193-0014201.xml
adorno-theodor-w-0014202-0014211.xml
adorno-theodor-w-0014212-0014217.xml
adorno-theodor-w-0014218-0014224.xml
adorno-theodor-w-0014225-0014235.xml
adorno-theodor-w-0014236-0014251.xml
adorno-theodor-w-0014252-0014282.xml
adorno-theodor-w-0014283-0014289.xml
adorno-theodor-w-0014290-0014290.xml
adorno-theodor-w-0014291-0014365.xml
adorno-theodor-w-0014366-0014366.xml
adorno-theodor-w-0014367-0014419.xml
adorno-theodor-w-0014420-0014436.xml
adorno-theodor-w-0014437-0014454.xml
adorno-theodor-w-0014455-0014465.xml
adorno-theodor-w-0014466-0014472.xml
adorno-theodor-w-0014473-0014482.xml
adorno-theodor-w-0014483-0014499.xml
adorno-theodor-w-0014500-0014508.xml
adorno-theodor-w-0014509-0014523.xml
adorno-theodor-w-0014524-0014572.xml
adorno-theodor-w-0014573-0014668.xml
adorno-theodor-w-0014669-0014768.xml
adorno-theodor-w-0014769-0014868.xml
adorno-theodor-w-0014869-0014964.xml
adorno-theodor-w-0014965-0015062.xml
adorno-theodor-w-0015063-0015162.xml
adorno-theodor-w-0015163-0015212.xml
adorno-theodor-w-0015213-0015213.xml
adorno-theodor-w-0015214-0015227.xml
adorno-theodor-w-0015228-0015238.xml
adorno-theodor-w-0015239-0015244.xml
adorno-theodor-w-0015245-0015253.xml
adorno-theodor-w-0015254-0015256.xml
adorno-theodor-w-0015257-0015264.xml
adorno-theodor-w-0015265-0015268.xml
adorno-theodor-w-0015269-0015275.xml
adorno-theodor-w-0015276-0015303.xml
adorno-theodor-w-0015304-0015336.xml
adorno-theodor-w-0015337-0015342.xml
adorno-theodor-w-0015343-0015347.xml
adorno-theodor-w-0015348-0015367.xml
adorno-theodor-w-0015368-0015375.xml
adorno-theodor-w-0015376-0015383.xml
adorno-theodor-w-0015384-0015424.xml
adorno-theodor-w-0015425-0015437.xml
adorno-theodor-w-0015438-0015441.xml
adorno-theodor-w-0015442-0015444.xml
adorno-theodor-w-0015445-0015463.xml
adorno-theodor-w-0015464-0015508.xml
adorno-theodor-w-0015509-0015509.xml
adorno-theodor-w-0015510-0015522.xml
adorno-theodor-w-0015523-0015608.xml
adorno-theodor-w-0015609-0015623.xml
adorno-theodor-w-0015624-0015625.xml
adorno-theodor-w-0015626-0015627.xml
adorno-theodor-w-0015628-0015634.xml
adorno-theodor-w-0015635-0015642.xml
adorno-theodor-w-0015643-0015651.xml
adorno-theodor-w-0015652-0015666.xml
adorno-theodor-w-0015667-0015670.xml
adorno-theodor-w-0015671-0015676.xml
adorno-theodor-w-0015677-0015684.xml
adorno-theodor-w-0015685-0015698.xml
adorno-theodor-w-0015699-0015701.xml
adorno-theodor-w-0015702-0015705.xml
adorno-theodor-w-0015706-0015708.xml
adorno-theodor-w-0015709-0015713.xml
adorno-theodor-w-0015714-0015717.xml
adorno-theodor-w-0015718-0015718.xml
adorno-theodor-w-0015719-0015817.xml
adorno-theodor-w-0015818-0015902.xml
adorno-theodor-w-0015903-0015996.xml
adorno-theodor-w-0015997-0016096.xml
adorno-theodor-w-0016097-0016193.xml
adorno-theodor-w-0016194-0016202.xml
adorno-theodor-w-0016203-0016245.xml
adorno-theodor-w-0016246-0016343.xml
adorno-theodor-w-0016344-0016365.xml
adorno-theodor-w-0016366-0016465.xml
adorno-theodor-w-0016466-0016523.xml
adorno-theodor-w-0016524-0016524.xml
adorno-theodor-w-0016525-0016536.xml
adorno-theodor-w-0016537-0016546.xml
adorno-theodor-w-0016547-0016551.xml
adorno-theodor-w-0016552-0016561.xml
adorno-theodor-w-0016562-0016573.xml
adorno-theodor-w-0016574-0016578.xml
adorno-theodor-w-0016579-0016581.xml
adorno-theodor-w-0016582-0016585.xml
adorno-theodor-w-0016586-0016588.xml
adorno-theodor-w-0016589-0016597.xml
adorno-theodor-w-0016598-0016605.xml
adorno-theodor-w-0016606-0016627.xml
adorno-theodor-w-0016628-0016629.xml
adorno-theodor-w-0016630-0016665.xml
adorno-theodor-w-0016666-0016672.xml
adorno-theodor-w-0016673-0016680.xml
adorno-theodor-w-0016681-0016689.xml
adorno-theodor-w-0016690-0016697.xml
adorno-theodor-w-0016698-0016704.xml
adorno-theodor-w-0016705-0016715.xml
adorno-theodor-w-0016716-0016732.xml
adorno-theodor-w-0016733-0016738.xml
adorno-theodor-w-0016739-0016746.xml
adorno-theodor-w-0016747-0016794.xml
adorno-theodor-w-0016795-0016813.xml
adorno-theodor-w-0016814-0016818.xml
adorno-theodor-w-0016819-0016851.xml
adorno-theodor-w-0016852-0016919.xml
adorno-theodor-w-0016920-0016970.xml
adorno-theodor-w-0016971-0017001.xml
adorno-theodor-w-0017002-0017006.xml
adorno-theodor-w-0017007-0017007.xml
adorno-theodor-w-0017008-0017008.xml
adorno-theodor-w-0017009-0017065.xml
adorno-theodor-w-0017066-0017160.xml
adorno-theodor-w-0017161-0017196.xml
adorno-theodor-w-0017197-0017225.xml
adorno-theodor-w-0017226-0017234.xml
adorno-theodor-w-0017235-0017249.xml
adorno-theodor-w-0017250-0017285.xml
adorno-theodor-w-0017286-0017325.xml
adorno-theodor-w-0017326-0017331.xml
adorno-theodor-w-0017332-0017333.xml
adorno-theodor-w-0017334-0017339.xml
adorno-theodor-w-0017340-0017344.xml
adorno-theodor-w-0017345-0017349.xml
adorno-theodor-w-0017350-0017352.xml
adorno-theodor-w-0017353-0017364.xml
adorno-theodor-w-0017365-0017367.xml
adorno-theodor-w-0017368-0017370.xml
adorno-theodor-w-0017371-0017373.xml
adorno-theodor-w-0017374-0017377.xml
adorno-theodor-w-0017378-0017390.xml
adorno-theodor-w-0017391-0017393.xml
adorno-theodor-w-0017394-0017395.xml
adorno-theodor-w-0017396-0017402.xml
adorno-theodor-w-0017403-0017405.xml
adorno-theodor-w-0017406-0017407.xml
adorno-theodor-w-0017408-0017410.xml
adorno-theodor-w-0017411-0017413.xml
adorno-theodor-w-0017414-0017425.xml
adorno-theodor-w-0017426-0017436.xml
adorno-theodor-w-0017437-0017445.xml
adorno-theodor-w-0017446-0017449.xml
adorno-theodor-w-0017450-0017545.xml
adorno-theodor-w-0017546-0017615.xml
adorno-theodor-w-0017616-0017705.xml
adorno-theodor-w-0017706-0017706.xml
adorno-theodor-w-0017707-0017709.xml
adorno-theodor-w-0017710-0017738.xml
adorno-theodor-w-0017739-0017757.xml
adorno-theodor-w-0017758-0017778.xml
adorno-theodor-w-0017779-0017799.xml
adorno-theodor-w-0017800-0017802.xml
adorno-theodor-w-0017803-0017813.xml
adorno-theodor-w-0017814-0017816.xml
adorno-theodor-w-0017817-0017822.xml
adorno-theodor-w-0017823-0017841.xml
adorno-theodor-w-0017842-0017855.xml
adorno-theodor-w-0017856-0017858.xml
adorno-theodor-w-0017859-0017862.xml
adorno-theodor-w-0017863-0017864.xml
adorno-theodor-w-0017865-0017869.xml
adorno-theodor-w-0017870-0017872.xml
adorno-theodor-w-0017873-0017875.xml
adorno-theodor-w-0017876-0017879.xml
adorno-theodor-w-0017880-0017888.xml
adorno-theodor-w-0017889-0017899.xml
adorno-theodor-w-0017900-0017903.xml
adorno-theodor-w-0017904-0017906.xml
adorno-theodor-w-0017907-0017907.xml
adorno-theodor-w-0017908-0017912.xml
adorno-theodor-w-0017913-0017913.xml
adorno-theodor-w-0017914-0017915.xml
adorno-theodor-w-0017916-0017918.xml
adorno-theodor-w-0017919-0017921.xml
adorno-theodor-w-0017922-0017933.xml
adorno-theodor-w-0017934-0017936.xml
adorno-theodor-w-0017937-0017940.xml
adorno-theodor-w-0017941-0017946.xml
adorno-theodor-w-0017947-0017950.xml
adorno-theodor-w-0017951-0017952.xml
adorno-theodor-w-0017953-0017957.xml
adorno-theodor-w-0017958-0017959.xml
adorno-theodor-w-0017960-0017963.xml
adorno-theodor-w-0017964-0017966.xml
adorno-theodor-w-0017967-0017973.xml
adorno-theodor-w-0017974-0017975.xml
adorno-theodor-w-0017976-0017993.xml
adorno-theodor-w-0017994-0017997.xml
adorno-theodor-w-0017998-0018001.xml
adorno-theodor-w-0018002-0018021.xml
adorno-theodor-w-0018022-0018022.xml
adorno-theodor-w-0018023-0018028.xml
adorno-theodor-w-0018029-0018090.xml
adorno-theodor-w-0018091-0018162.xml
adorno-theodor-w-0018163-0018181.xml
adorno-theodor-w-0018182-0018189.xml
adorno-theodor-w-0018190-0018206.xml
adorno-theodor-w-0018207-0018210.xml
adorno-theodor-w-0018211-0018216.xml
adorno-theodor-w-0018217-0018224.xml
adorno-theodor-w-0018225-0018233.xml
adorno-theodor-w-0018234-0018234.xml
adorno-theodor-w-0018235-0018268.xml
adorno-theodor-w-0018269-0018285.xml
adorno-theodor-w-0018286-0018302.xml
adorno-theodor-w-0018303-0018340.xml
adorno-theodor-w-0018341-0018342.xml
adorno-theodor-w-0018343-0018377.xml
adorno-theodor-w-0018378-0018420.xml
adorno-theodor-w-image-appendix.xml
adorno-theodor-w-image-appendix-0000000.xml