Verbindlichkeit des Neuen
Die Denkgewohnheit, die eine Kunstrichtung damit diffamiert, daß sie nicht echt, sondern gemacht sei, geht aus von der fiktiven Annahme einer Art natürlicher Kunstsprache. Die Tonalität, an die in der Musik dabei gedacht wird, ist selbst geschichtliches Produkt, geworden und vergänglich. Spielte man den Echtheitsaposteln des seit 350 Jahren eingeschliffenen Materials ein Stück der Florentiner Ars nova vor, so klänge es ihnen vermutlich genauso gekünstelt wie etwas von Schönberg oder Boulez. Nicht durch den Gewaltakt jener ist die Tonalität abgeschafft worden, die, wie der alte Riemann es sich vorstellte, »Unerhörtes leisten« wollten. Sie fiel einem immanenten Prozeß der Dekomposition zum Opfer, dessen Dynamik solchen vertraut ist, die nicht ihr Urteil darauf stützen, daß sie von der Sache nichts verstünden. Die Resultate dieses Prozesses aber sind verbindlich: wer heute Musik schreiben wollte, als wäre nichts geschehen, der bewahrte nicht seine Integrität, sondern würde zum Imitator von Veraltetem; etwa so wie ein Banause, der ohne Kenntnis der modernen Literatur seine Liebesgedichte schmiert, keinen Neuschnee betritt, sondern Modelle von Heine aufwärmt, selbst wenn er sie gar nicht kennt. Die Rede vom Mitläufertum ist eine bloße Phrase; die ungezählten angeblichen Meister des siebzehnten oder achtzehnten Jahrhunderts, gegen welche die Entrüsteten so wenig einzuwenden haben, benutzten ganz gewiß nicht weniger Schablonen als selbst der Untalentierteste, der heutzutage glaubt, daß ihm die Reihen seine Noten lieferten. Wird aber den Exponenten der konsequenten Neuen Musik vorgeworfen, daß sie sich von öffentlichen Institutionen, vor allem dem Radio finanzieren ließen, anstatt zu singen, wie der Vogel singt, so ist die Reinheit der Gesinnung, die man von ihnen verlangt, nur ein Vorwand, sie abzuwürgen. Heute kann produktiv Neues gar nicht gedeihen ohne das Mäzenatentum öffentlicher Einrichtungen. Übrigens pflegt man Beethoven selten vorzuhalten, daß ihm ein Konsortium adeliger Freunde eine Apanage aussetzte, die ihn der Rücksicht auf den Markt enthob. Daß es schlechte Neue Musik gibt, unterscheidet sie keineswegs von der älteren, schlecht freilich ist meist die gemäßigte, kompromißlerische, nicht die extreme. Noch die sogenannten Mitläufer aber zeigen, indem sie sich ans Unbequeme halten und nicht ans Eingespielte, immer noch mehr Kraft und Zivilcourage als die Hüter eines längst ausgelaufenen Grals. Die Frage nach der Qualität ist auch bei den avanciertesten Dingen weithin entscheidbar. Die Fälle, bei denen es schwerfällt, sollten erst recht gehört werden. Ich habe einmal vom Altern der neuen Musik gesprochen. Aber selbst wo sie Alterssymptome zeigt – in Wahrheit also nicht neu genug ist – taugt sie immer noch tausendmal mehr als jene Rauschebärte, die aus ihren Kyffhäusern kriechen, weil sie solche Kritik mit Morgenmief verwechseln.