Chormusik und falsches Bewußtsein
Was den Gesangvereinen ›traditionelles Volkslied‹ heißt, ist kein solches sondern, nach dem üblichen Sprachgebrauch, ›volkstümliches Lied‹. Meist handelt es sich um Kunstlieder aus dem neunzehnten Jahrhundert, welche die Errungenschaften der Romantik durch Sentimentalisierung und, im Lauf der späteren Entwicklung, durch kalkulierte Effekte den Bedürfnissen einer kleinbürgerlichen Geselligkeit anpassen, die sich Selbstzweck ist. Mißtrauen gegen diese Praxis hat mit dem genuinen Volkslied überhaupt nichts zu tun. Andererseits sind gerade die genuinen Volkslieder, die zeitlich allesamt weit zurückliegen, den Bedürfnissen der Gesangvereine so fremd, daß diese nur gelegentlich darauf zurückgreifen dürften. Wo das, etwa unter der Nachwirkung der sogenannten Singbewegung, doch geschieht, glaube ich, daß mehr aus Weltanschauung historisiert wird, als daß eine unmittelbare Beziehung bestünde.
Natürlich sind die von den Gesangvereinen gesungenen Chöre nicht allesamt schlecht; manches von Schubert mag darunter sein; sicherlich vieles von Mendelssohn, was zwar bereits Züge philiströser Verniedlichung trägt, aber doch noch die Hand eines wirklichen Komponisten verrät. Das anständige Material bildet jedoch fraglos nur einen Bruchteil des von den Vereinen Gebotenen.
Womit sie sich befassen, ist überholt: einmal weil es eine gesellschaftliche Bilderwelt, nicht nur durch die Texte sondern auch durch den musikalischen Habitus, beschwört, die nurmehr fiktiv nachzuvollziehen und gründlich ausgehöhlt ist; dann auch, weil die bevorzugte Literatur rein kompositorisch kaum ernsthaften Kriterien standhält, überdies hinter der Entfaltung der musikalischen Kräfte völlig zurückblieb.
Den Chor an sich, als musikalisches Material, auszuschließen, hielte ich für unberechtigt. Auch aus unserer Zeit gibt es Chorkompositionen großen Ranges wie die von Schönberg und seine Bearbeitungen, ebenso wie die ungarischer – authentischer – Volksmelodien durch Bartók, und manches andere. Diese Gebilde jedoch spielen in den Vereinsprogrammen keine wesentliche Rolle. Sie werden allenfalls als Beweise des guten Willens, oder als Konzessionen aufgeführt.
Allerdings kann ich mich des Verdachts nicht erwehren, daß bereits der Chorklang als solcher, wenn er nicht mit aller kompositorischen Kraft durchgeformt ist, etwas Illusionäres in sich enthält; den fatalen Anschein einer sogenannten heilen, geborgenen Welt inmitten der ganz anderen hervorbringt. Die Tendenz dazu liegt im Chormaterial. Allzuleicht macht es den Einzelnen glauben, in Einverständnis und Harmonie von Mensch zu Mensch aufgehoben zu sein, wie sie in der Struktur der gegenwärtigen Gesellschaft nicht vorhanden sind; die Chorgeselligkeit zeitigt künstliche Wärme. Die Legitimation von Chormusik heute hängt davon ab, ob sie dem sozialen Eigengewicht von Chorklang und Vereinssituation mit kritischem Bewußtsein und produktivem Vermögen entgegenarbeitet. Durch jenen fast automatischen Gestus, durch Innigkeit aus zweiter Hand, angedrehte Hochgefühle und kollektive Selbstzufriedenheit gehört die übliche Chormusik einem falschen Bewußtsein an und droht, es zu reproduzieren.
Nichts anderes meine ich, wenn ich sie ideologisch nenne: den Schein von Unmittelbarkeit in einer durch und durch vermittelten Gesellschaft. Daß die meisten Erzeugnisse solchen Schlages nicht länger Ideologien etwa nationalistischer Art mehr verkünden, wie früher in den Gesangvereinen gang und gäbe war, bezweifle ich nicht. Aber die sozialwissenschaftliche Erkenntnis, daß die geistigen Formen der Entpolitisierung dadurch, daß sie die Menschen von ihren wesentlichen Interessen ablenken, selbst wo sie harmlos gemeint sind, zum Politikum werden, nötigt mich dazu, das herrschende Gesangvereinswesen dem ideologischen Betrieb zuzuzählen. Durch die große Zahl der Menschen, die, ohne daß sie durchschauten, was da geschieht, sich davon einfangen lassen, wird das so gefährlich, daß der gönnerhafte Zuspruch, man dürfe doch den Leuten nicht nehmen, woran sie ihre Freude haben, nicht zu verantworten ist. Kritik an der Gesangvereinspraxis hat zu denen, welche ihr verfallen sind: zu ihrer menschlichen Möglichkeit, mehr Zutrauen, als die billige Humanität, die sie lassen möchte, wie sie sind.