Sauerteig für Gesundheit und Schönheit
Viele Frauen und auch schon Mädchen leiden unter den allgemeinen Umwelteinflüssen und quälen sich mit trockener Haut, Mitessern oder Pickeln herum. Auch gereizte oder fettige Haut sind heute weit verbreitet und lassen sich doch mit einfachen Mitteln aus dem Haushalt wieder beruhigen.
Für die Gesundheit und Schönheit ist unser Sauerteig ebenfalls verwendbar. Wir können uns dabei an den bewährten Quarkmasken orientieren, die sich in hervorragender Weise mit Sauerteig weiterentwickeln lassen und für eine makellose Haut sorgen können.
Am besten verwenden wir für die Maskenherstellung ebenfalls einen milden Weizen- oder Dinkelsauerteig, oder gar einen «Milchbubi», da ein normaler Roggensauerteig zu scharf für die feine weibliche Gesichtshaut ist. Auch wenn die Zubereitung etwas aufwändig erscheint, so ist eine Sauerteigmaske doch sehr preiswert und effektiv.
Genauso, wie bei der Quarkmaske gibt es auch bei der Sauerteigmaske die Möglichkeit, mit verschiedenen Zutaten die Anwendung und die Ergebnisse zu variieren und zu erweitern. Passierte Gurken oder Avocado, rohes Ei, Meersalz oder Kamille, Kleie (besonders, wenn wir ein Peeling haben wollen) und Kieselerde, Oliven-, Raps- oder Weizenkeimöl sind alles Zutaten, die die Maske verfeinern können und die Anwendungsmöglichkeit erweitern.
Ich denke, dass ich auf die verschiedenen Anwendungsgebiete von Gesichtsmasken und deren Zutaten nicht eingehen muss, da die interessierte Leserin hier sicher mehr Erfahrung und Geschick besitzt als ich. Die Vorgehensweise bei der Herstellung ist aber immer gleich:
2 bis 3 Esslöffel Weizensauerteig werden mit den weiteren Zutaten (beispielsweise 2 Esslöffel warmem Honig und 1 bis 2 Esslöffel Öl) vermischt und einige Minuten ruhen gelassen. Die Masse wird großzügig auf das gut gereinigte Gesicht aufgetragen und nach etwa 20 Minuten mit warmem Wasser wieder abgewaschen. Eine Nachbehandlung mit Feuchtigkeitscreme hilft gegen Hautspannungen und verwöhnt die Haut zusätzlich.
Auch Wadenwickel zur Fiebersenkung lassen sich mit Sauerteig herstellen. Man nehme hier einfach anstelle von Quark einen reifen Weizen-Sauerteig.
Sauerteigtrunk und Sauerteigsuppe
Aus dem russischen Raum sind viele saure Gärgetränke bekannt. Kwass und Brottrunk erfreuen sich dort einer großen Beliebtheit und nicht wenige Menschen schwören darauf, jeden Morgen ein Glas auf nüchternen Magen zu trinken, so wie es in Deutschland viele mit einem milden Essig tun.
Aber nicht nur zur allgemeinen Gesundheit oder zum Wohlbefinden kann man solche milchsauren Getränke verwenden, sondern man kann in heißen Sommern einen wundervollen, durstlöschenden und wohlschmeckenden Trunk aus ihnen machen, der einen Vergleich mit selbstgemachter Limonade nicht scheuen braucht.
Eine polnische Spezialität ist die Sauerteigsuppe «Zurek», die ursprünglich ein Arme-Leute-Essen war, aber heute in weiten Teilen Polens Kultstatus hat.
Entsprechende Rezepte finden sich im Internetforum.