Buch

Molly schwebt auf Wolke sieben: Sie hat sich den umwerfend gut aussehenden Charlie geangelt und traumhafte Flitterwochen mit ihm verbracht. Doch kaum zurück in Dublin, wird die Jungvermählte jäh auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Als Molly morgens aufwacht, ist das Kopfkissen neben ihr leer – bis auf ein Zettelchen ihres Angetrauten, auf dem er kundgibt, dass er sie verlässt. Molly ist fassungslos. Die Wochen vergehen, und von Charlie fehlt jedes Lebenszeichen. Stattdessen taucht Mollys Ex plötzlich wieder auf der Bildfläche auf …

Der Grund für Charlies feigen Abgang: seine Mitarbeiterin und heimliche Affäre Julie. Die hat schwer daran zu knabbern, dass sie alle Prinzipien über Bord geworfen und sich mit einem verheirateten Mann eingelassen hat. Als Charlie mit gepackten Koffern vor ihrer Tür steht, scheinen endlich alle Probleme beseitigt – oder fangen sie vielleicht gerade erst an?

Und dann gibt es noch eine dritte Frau im Bunde: Die Redakteurin Eve, deren Gedanken Tag und Nacht um den Möchtegern-Casanova kreisen. Obwohl die Trennung drei Jahre zurückliegt, kommt sie einfach nicht von Charlie los.

Drei Frauen und ein Herzensbrecher – da ist das Chaos vorprogrammiert …

Autorin

Niamh Greene studierte in Dublin Englisch und Französisch. Eigentlich wollte sie schon immer Autorin werden, doch dann nahm ihr Lebenslauf ein paar Umwege über eine Reihe unbefriedigender Jobs in der Tourismusbranche, in Verlagen und im PR-Bereich in Dublin, London und San Francisco. Heute lebt Niamh mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern wieder in Dublin.

Von Niamh Greene außerdem bei Goldmann lieferbar:

Pausenbrot und Pradatasche. Roman (47273)

Drei Engel gegen Charlie
titlepage.xhtml
cover.html
978-3-641-08600-8.html
978-3-641-08600-8-1.html
978-3-641-08600-8-2.html
978-3-641-08600-8-3.html
978-3-641-08600-8-4.html
978-3-641-08600-8-5.html
978-3-641-08600-8-6.html
978-3-641-08600-8-7.html
978-3-641-08600-8-8.html
978-3-641-08600-8-9.html
978-3-641-08600-8-10.html
978-3-641-08600-8-11.html
978-3-641-08600-8-12.html
978-3-641-08600-8-13.html
978-3-641-08600-8-14.html
978-3-641-08600-8-15.html
978-3-641-08600-8-16.html
978-3-641-08600-8-17.html
978-3-641-08600-8-18.html
978-3-641-08600-8-19.html
978-3-641-08600-8-20.html
978-3-641-08600-8-21.html
978-3-641-08600-8-22.html
978-3-641-08600-8-23.html
978-3-641-08600-8-24.html
978-3-641-08600-8-25.html
978-3-641-08600-8-26.html
978-3-641-08600-8-27.html
978-3-641-08600-8-28.html
978-3-641-08600-8-29.html
978-3-641-08600-8-30.html
978-3-641-08600-8-31.html
978-3-641-08600-8-32.html
978-3-641-08600-8-33.html
978-3-641-08600-8-34.html
978-3-641-08600-8-35.html
978-3-641-08600-8-36.html
978-3-641-08600-8-37.html
978-3-641-08600-8-38.html
978-3-641-08600-8-39.html
978-3-641-08600-8-40.html
978-3-641-08600-8-41.html
978-3-641-08600-8-42.html
978-3-641-08600-8-43.html
978-3-641-08600-8-44.html
978-3-641-08600-8-45.html
978-3-641-08600-8-46.html
978-3-641-08600-8-47.html
978-3-641-08600-8-48.html
978-3-641-08600-8-49.html
978-3-641-08600-8-50.html
978-3-641-08600-8-51.html
978-3-641-08600-8-52.html
978-3-641-08600-8-53.html
978-3-641-08600-8-54.html
978-3-641-08600-8-55.html
978-3-641-08600-8-56.html
978-3-641-08600-8-57.html
978-3-641-08600-8-58.html
978-3-641-08600-8-59.html
978-3-641-08600-8-60.html
978-3-641-08600-8-61.html
978-3-641-08600-8-62.html
978-3-641-08600-8-63.html
978-3-641-08600-8-64.html
978-3-641-08600-8-65.html