Betrügt er Sie, oder lohnt es sich,
ihn zu behalten?

Neuen Untersuchungen zufolge betrügen 50 Prozent aller Männer ihre Partnerinnen. Würden Sie es bemerken, wenn Ihr Partner fremdgeht? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!

Ihr Partner ruft an und teilt Ihnen mit, er müsse länger im Büro bleiben. Ihre Reaktion:

a) Sie sagen ihm, dass er zu viel arbeitet, kochen dann sein Lieblingsessen und stellen es im Backrohr warm. Schließlich braucht der Arme etwas zu beißen, wenn er nach Hause kommt.

b) Sie rufen eine Freundin an und gehen mit ihr chic aus. Schade, dass er arbeiten muss, aber ihr Privatleben lassen Sie sich davon nicht verderben.

c) Sie setzen ihre größte Sonnenbrille auf, springen ins Auto und fahren auf schnellstem Wege zu seinem Büro, um sich zu vergewissern, ob er wirklich dort ist. Überstunden vorzuschützen könnte ein erstes Anzeichen für Untreue sein.

Sie finden in der Jackentasche Ihres Mannes die Quittung eines Dessousgeschäfts. Ihre Reaktion:

a) Sie lassen sich sofort die Bikinizone enthaaren. Sicher wird er Ihnen heute Abend die Wäsche überreichen, und schließlich wollen Sie gut für ihn aussehen.

b) Sie nehmen an, dass er wieder einmal ein Geschenk für seine undankbare Mutter gekauft hat. Er ist viel zu nett zu der alten Schabracke.

c) Sie hören die Alarmglocken schrillen. Ihnen hat er schon seit Jahren keine Reizwäsche mehr geschenkt … das war in grauer Vorzeit, als Sie beide tatsächlich noch Sex hatten.

Ihr Mann erhält mitten in der Nacht geheimnisvolle SMS. Ihre Reaktion:

a) Sie vermuten, dass er zu Ihrem Geburtstag eine Überraschungsparty organisiert – ganz schön gerissen, der Junge!

b) Sie fragen sich, ob er wohl je von seiner Mutter loskommen wird, drehen sich um und schlafen weiter.

c) Sie versuchen, sein Telefon in die Hände zu bekommen – schließlich haben Sie das Recht, seine Nachrichten zu lesen.

Ihr Mann hat abgenommen. Ihre Reaktion:

a) Sie sind stolz auf ihn. Es war nicht leicht, sich zu kasteien, und Sie bewundern seine Selbstdisziplin.

b) Sie fragen ihn, wie er das geschafft hat. Vielleicht würde der knackige Kellner in dem italienischen Weinlokal Sie endlich zur Kenntnis nehmen, wenn sie ein paar Kilos loswerden.

c) Sie vermuten, dass er etwas im Schilde führt. Bis jetzt hat ihn der Bauch doch auch nicht gestört.

Auflösung:

Überwiegend a: Ihr Partner könnte ein Dutzend Verhältnisse haben, ohne dass es Ihnen auffiele. Sie müssen aufmerksamer werden.

Überwiegend b: Ihr Partner geht aller Wahrscheinlichkeit nach fremd, aber das stört sie vermutlich nicht. Er ist sowieso nicht Ihr Typ.

Überwiegend c: Sie haben Verdacht geschöpft, und das mit gutem Grund. Der Kerl hält Sie zum Narren. Geben Sie ihm sofort den Laufpass!

Drei Engel gegen Charlie
titlepage.xhtml
cover.html
978-3-641-08600-8.html
978-3-641-08600-8-1.html
978-3-641-08600-8-2.html
978-3-641-08600-8-3.html
978-3-641-08600-8-4.html
978-3-641-08600-8-5.html
978-3-641-08600-8-6.html
978-3-641-08600-8-7.html
978-3-641-08600-8-8.html
978-3-641-08600-8-9.html
978-3-641-08600-8-10.html
978-3-641-08600-8-11.html
978-3-641-08600-8-12.html
978-3-641-08600-8-13.html
978-3-641-08600-8-14.html
978-3-641-08600-8-15.html
978-3-641-08600-8-16.html
978-3-641-08600-8-17.html
978-3-641-08600-8-18.html
978-3-641-08600-8-19.html
978-3-641-08600-8-20.html
978-3-641-08600-8-21.html
978-3-641-08600-8-22.html
978-3-641-08600-8-23.html
978-3-641-08600-8-24.html
978-3-641-08600-8-25.html
978-3-641-08600-8-26.html
978-3-641-08600-8-27.html
978-3-641-08600-8-28.html
978-3-641-08600-8-29.html
978-3-641-08600-8-30.html
978-3-641-08600-8-31.html
978-3-641-08600-8-32.html
978-3-641-08600-8-33.html
978-3-641-08600-8-34.html
978-3-641-08600-8-35.html
978-3-641-08600-8-36.html
978-3-641-08600-8-37.html
978-3-641-08600-8-38.html
978-3-641-08600-8-39.html
978-3-641-08600-8-40.html
978-3-641-08600-8-41.html
978-3-641-08600-8-42.html
978-3-641-08600-8-43.html
978-3-641-08600-8-44.html
978-3-641-08600-8-45.html
978-3-641-08600-8-46.html
978-3-641-08600-8-47.html
978-3-641-08600-8-48.html
978-3-641-08600-8-49.html
978-3-641-08600-8-50.html
978-3-641-08600-8-51.html
978-3-641-08600-8-52.html
978-3-641-08600-8-53.html
978-3-641-08600-8-54.html
978-3-641-08600-8-55.html
978-3-641-08600-8-56.html
978-3-641-08600-8-57.html
978-3-641-08600-8-58.html
978-3-641-08600-8-59.html
978-3-641-08600-8-60.html
978-3-641-08600-8-61.html
978-3-641-08600-8-62.html
978-3-641-08600-8-63.html
978-3-641-08600-8-64.html
978-3-641-08600-8-65.html