Sind Sie leicht zu beeindrucken
oder zu anspruchsvoll?

Wie hoch hängt Ihre Messlatte in Sachen Liebe? Beantworten Sie unsere Testfragen und finden Sie es heraus!

Bei der ersten Verabredung erwarten Sie von einem Mann, dass er:

a) Sie in ein teures Restaurant ausführt. Sie verlangen auch Blumen und Pralinen. Mindestens.

b) sympathisch ist und Sie zum Lachen bringt. Teure Restaurants werden stark überbewertet, also ist es Ihnen egal, wo Sie hingehen.

c) überhaupt erscheint. Der letzte Typ, mit dem Sie etwas hatten, hat Sie regelmäßig versetzt.

Das Aussehen eines Mannes ist:

a) das Allerwichtigste für Sie. Niemals würden Sie sich mit einem Waldschrat blicken lassen.

b) nicht so von Bedeutung. Letztlich sagt das Äußere nicht viel aus.

c) völlig uninteressant, weil Sie sich freuen, dass überhaupt jemand mit Ihnen ausgehen will. Sie sind dankbar für alles, was Sie kriegen können.

An einem Jahrestag erwarten Sie von einem Mann:

a) dass er sich so richtig verausgabt. Das heißt Schmuck, richtig teuren Schmuck.

b) dass er Ihnen eine Glückwunschkarte bastelt. Selbstgemachte Geschenke sind so viel wertvoller als gekaufte.

c) Sie können sich gar nicht vorstellen, dass Ihr Partner sich überhaupt an einen Jahrestag erinnert. Das ist nämlich noch nie vorgekommen.

Auflösung

Überwiegend a: Sie sind so anspruchsvoll, wie man nur sein kann, sollten jedoch der Frage auf den Grund gehen, ob es in Ihrer Beziehung wirklich läuft. Es könnte sein, dass es mit Ihnen und Ihrem Partner nicht lange gut geht, wenn Sie Ihre Erwartungen nicht herunterschrauben und sich auf die wichtigen Dinge im Leben konzentrieren.

Überwiegend b: Sie und Ihr Partner haben ein gesundes Gleichgewicht zwischen Fürsorglichkeit und realistischen romantischen Erwartungen gefunden. Ihre Beziehung ist eine fürs Leben!

Überwiegend c: Sie müssen die Messlatte höher hängen, liebe Freundin! Solange Sie sich derart kleinmachen, werden Sie nie einen Mann finden, der Sie gut behandelt. Sie haben mehr verdient, also stellen Sie Forderungen!

Drei Engel gegen Charlie
titlepage.xhtml
cover.html
978-3-641-08600-8.html
978-3-641-08600-8-1.html
978-3-641-08600-8-2.html
978-3-641-08600-8-3.html
978-3-641-08600-8-4.html
978-3-641-08600-8-5.html
978-3-641-08600-8-6.html
978-3-641-08600-8-7.html
978-3-641-08600-8-8.html
978-3-641-08600-8-9.html
978-3-641-08600-8-10.html
978-3-641-08600-8-11.html
978-3-641-08600-8-12.html
978-3-641-08600-8-13.html
978-3-641-08600-8-14.html
978-3-641-08600-8-15.html
978-3-641-08600-8-16.html
978-3-641-08600-8-17.html
978-3-641-08600-8-18.html
978-3-641-08600-8-19.html
978-3-641-08600-8-20.html
978-3-641-08600-8-21.html
978-3-641-08600-8-22.html
978-3-641-08600-8-23.html
978-3-641-08600-8-24.html
978-3-641-08600-8-25.html
978-3-641-08600-8-26.html
978-3-641-08600-8-27.html
978-3-641-08600-8-28.html
978-3-641-08600-8-29.html
978-3-641-08600-8-30.html
978-3-641-08600-8-31.html
978-3-641-08600-8-32.html
978-3-641-08600-8-33.html
978-3-641-08600-8-34.html
978-3-641-08600-8-35.html
978-3-641-08600-8-36.html
978-3-641-08600-8-37.html
978-3-641-08600-8-38.html
978-3-641-08600-8-39.html
978-3-641-08600-8-40.html
978-3-641-08600-8-41.html
978-3-641-08600-8-42.html
978-3-641-08600-8-43.html
978-3-641-08600-8-44.html
978-3-641-08600-8-45.html
978-3-641-08600-8-46.html
978-3-641-08600-8-47.html
978-3-641-08600-8-48.html
978-3-641-08600-8-49.html
978-3-641-08600-8-50.html
978-3-641-08600-8-51.html
978-3-641-08600-8-52.html
978-3-641-08600-8-53.html
978-3-641-08600-8-54.html
978-3-641-08600-8-55.html
978-3-641-08600-8-56.html
978-3-641-08600-8-57.html
978-3-641-08600-8-58.html
978-3-641-08600-8-59.html
978-3-641-08600-8-60.html
978-3-641-08600-8-61.html
978-3-641-08600-8-62.html
978-3-641-08600-8-63.html
978-3-641-08600-8-64.html
978-3-641-08600-8-65.html